systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Kolloquium: Die Habermas-Luhmann-Debatte

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 21.09.15
18:00 - 20:30

Veranstaltungsort
ISS Institut für systemische Studien Hamburg

Kategorien





Die Habermas-Luhmann-Debatte oder„Gibt es Subjekte, kommunizieren doch Menschen?“
Handlungstheoretische Erwägungen zu therapeutischen Interventionen inmitten ‚System‘ und ‚Lebenswelt‘.
 
Der Referent Andreas Lob-Hüdepohl studierte in Bonn Katholische Theologie, Philosophie sowie Erziehungswissenschaften, lehrte seit 1991 an der Freien Universität in Berlin und ist seit 1996 Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Von 1997 bis 2009 war er deren Rektor.
 
Thema:

Mit ‚System‘ (Luhmann) und ‚Lebenswelt‘ (Habermas) sind die systematischen Punkte des Dissenses zwischen Niklas Luhmann und Jürgen Habermas klar bekannt. Der Fokus der Überlegungen unseres Referenten gilt dabei nicht den Altvorderen der Disziplin, sondern  dem systematischen Ertrag ihrer Debatte für die Frage nach Sinn und Gestalt sozialprofessioneller Interventionen.
 
Unser Gast ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet handlungstheoretischer Begründungen der Ethik Sozialer Professionen, die ohne systemisches Denken – und damit ohne die Auseinandersetzung mit Luhmann –  nicht machbar wäre.  Da in unserem Institut die Forschung Niklas Luhmanns eine besondere Bedeutung hat, wird der Vortrags- und Diskussionsabend mit der Ergänzung des international nach wie vor herausragenden Sozialphilosophen Jürgen Habermas gewiss eine wertvolle Ergänzung sein.
 
Literatur des Referenten:

Ethik Sozialer Arbeit, UTB 8366, Paderborn; eine Vielzahl wissenschaftlicher Beiträge in den einschlägigen Fachzeitschriften.

 
Mit der Veranstaltungsreihe „Kolloquium“ bietet das Institut einen Rahmen für die Aktualisierung und Verbreitung des systemischen Denkens aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten an. Hierzu kommen prominente WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Die Kolloquien finden jeweils an einem Montagabend von 18:00 – 20:30 Uhr in den Räumen des Instituts statt. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierte offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Kommentare sind geschlossen.