Datum/Zeit
Date(s) - 27.11.15 - 28.11.15
Ganztägig
Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut
Kategorien
Hochkonflikthafte Paare
mit Tom Levold
inszenieren ihre Auseinandersetzungen nach immer ähnlichen Mustern und Abläufen. Jeder fokussiert auf die eigene Wahrnehmung und fühlt sich im Recht. Viele Hochkonfliktpaare haben auch Kinder. In Deutschland sind tausende Kinder und Jugendliche dauerhaft einem stark eskalierten elterlichen Konflikt ausgesetzt. Ob mit oder ohne Kinder: Oftmals vermögen weder gerichtliche noch außer-gerichtliche Interventionen die Konflikte zu lösen oder zumindest in seinen Wirkungen zu mildern. Und der Sog der emotionalen Dynamik ist bis in den Beratungs- und Therapiekontext hinein deutlich spürbar und erfordert besondere Fähigkeiten auf Seiten der BeraterInnen und TherapeutInnen.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
- Sie erhalten fachliche Orientierungshilfe für Ihr beraterisches/therapeutisches Handeln in Fällen hochkonflikthafter Paarbeziehungen
- Sie lernen die Besonderheiten der Hochkonfliktberatung in Abgrenzung zu anderen Beratungs- und Therapieanlässen kennen
- Sie bekommen Bausteine für erfolgsversprechende beraterische/therapeutische Interventionen an die Hand
- Sie reflektieren Ihr beraterisches/therapeutischen Tun im Spannungsfeld von Kooperation und Kontrolle
Was sind die konkreten Inhalte?
Das Seminar vermittelt eine umfassende Vertiefung und Spezialisierung für die beraterischen und therapeutische Arbeit mit Hochkonfliktpaaren. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Zur Bedeutung des Settings in der Hochkonfliktberatung
- Zum besondere Wert der Kontraktbildung zwischen KlientInnen und BeraterInnen/TherapeutInnen
- Wie und wann werden Kinder mit in die Beratung/Therapie mit einbezogen?
- die Haltung von BeraterIn/TherapeutIn in der schwierigen und anspruchsvollen Arbeit mit hochstrittigen Paaren
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich schulenübergreifend an TherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und PädagogInnen, die mit sogenannten „Hochkonfliktfamilien“ therapeutisch, beraterisch oder pädagogisch arbeiten.
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der TeilnehmerInnen und des Kursleiters werden die Seminarthemen in Verbindung mit Vorgehensweisen der systemisch integrativen Hochkonfliktberatung erarbeitet.
Fortbildungspunkte
sind bei der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.
Kosten
Teilnahmegebühr: 290,– €