systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Abschied – Trauer – Neubeginn: Verlusterfahrungen im Systemischen Sinne

Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 09.11.15 - 11.11.15
Ganztägig

Veranstaltungsort
tandem Praxis & Institut

Kategorien





Verlusterfahrungen

mit Monika Müller

 

sind häufig Anlass, um therapeutische oder beraterische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. „Schicksalsschläge“ wie der Abschied von geliebten und vertrauten Menschen, von Hoffnungen, Gewohnheiten, Überzeugungen, Lebensperspektiven und Sicherheiten, von Arbeit, Heimat oder Gesundheit können als existentielle Grenzsituation erfahren werden: immer sind die Betroffenen und ihre Umgebung herausgefordert, neue und realitätsgerechte Perspektiven zu entwickeln und in ihr Denken, Erleben und Handeln zu integrieren. Dabei sind alle Mitglieder eines Systems in ihrer Auseinandersetzung mit dem eingetretenen Verlust wechselseitig aufeinander bezogen. Von den Betroffenen wird ein Verlust jedoch nicht selten als konfliktreiche Bedrohung für das System erlebt. Für die therapeutische und beraterische Begleitung ist eine kompetente ressourcen- und entwicklungsorientierte Haltung hilfreich, die im wahrsten Sinne des Wortes darin unterstützt, die persönliche Not konstruktiv zu wenden, d.h. an Verlust und Trauer zu wachsen.

 

 

Wie profitieren Sie vom Seminar?

 

– Sie erhalten eine Einführung in die Trauertheorie

– Sie lernen einen systemischen Ansatz von Trauerbegleitung kennen und erhalten ein vertieftes
Grundlagenwissen über die Zusammenhänge von Trauer und Systemdynamiken

– Sie ergänzen die theoretischen Betrachtungen durch praxiserprobte methodische Zugänge

– Sie erhalten Handlungssicherheit, um trauernde Menschen in Umbruchssituationen ihres Lebens
entwicklungsorientiert zu begleiten

– Sie reflektieren Ihre Trauer- und Verlusterfahrungen und stellen einen Bezug zu Ihrer beruflichen
Rolle und Aufgabe her

 

 

Was sind die konkreten Inhalte?

 

Im Seminar führt Frau Monika Müller ausgewähltes Grundlagenwissen zum Verständnis von System und Trauer zusammen, um einen Ansatz systemischer Trauerbegleitung vorzustellen. Theoretische Betrachtungen werden durch praxiserprobte methodische Zugänge ergänzt, ausgewählte Aspekte und Vorgehensweisen durch Fallbeispiele illustriert. Inhalte sind u.a.:

 

– Einführung in Trauertheorien

– Systemische Dimensionen zum Verstehen von Trauerprozessen

– Trauer und Konflikt

– Förderliche beraterische Interventionen in der Arbeit mit Systemen, die Verlusterfahrungen zu bewältigen haben (aber auch mit Teams, usw.)

– Selbstreflektion

 

Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?

– PsychotherapeutInnen

– TherapeutInnen mit Zusatzausbildung, wie z.B. „Systemische Therapie“

– Psychosoziale BeraterInnen

– Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen

– ÄrztInnen

 

tandem PRAXIS & INSTITUT

 

 

Kommentare sind geschlossen.