Jaakko Seikkula aus Finnland (Foto: Taos-Institut) ist mit anderen Kollegen für einen radikal anderen Ansatz in der Versorgung von Menschen mit einer Psychose-Diagnose weltberühmt geworden. Dieser netzwerkbasierte sprachlich-therapeutische Ansatz ist unter dem Label »Offener Dialog« bekannt und bezieht sich sowohl auf Bachtins dialogische Prinzipien als auch die epistemologische Tradition von Gregory Bateson. In einem Artikel für die Family Process aus dem Jahre 2003, den Seikkula mit Mary E. Olson von der Smith College School for Social Work in Lilly Hall (Northampton, MA) verfasst hat, untersuchen die beiden die „Poetik und Mikropolitik“ des Open Dialogue-Ansatzes. Die Poetik umfasst drei Prinzipien: »Toleranz von Ungewissheit«, »Dialogismus« und »Polyphonie in sozialen Netzwerken«. Die Wiedergabe eines Behandlungstreffens zeigt, wie diese poetischen Elemente bei der Schaffung eines therapeutischen Dialogs wirksam werden. Die Mikropolitik gehört zu der weiteren institutionellen Praxis, die diese Arbeit unterstützt, und ist Teil des finnischen Konzeptes der bedürfnis-angepassten Behandlung. Neuere Forschung spricht dafür, dass der Offene Dialog bei einer Vielfalt von akuten und schweren psychiatrischen Krisen die Ergebnisse für junge Menschen im Vergleich mit den üblichen Settings verbessert hat, z.B. bei Psychosen. Im abstract heißt es: „In Finland, a network-based, language approach to psychiatric care has emerged, called »Open Dialogue.« It draws on Bakhtin’s dialogical principles (Bakhtin, 1984) and is rooted in a Batesonian tradition. Two levels of analysis, the poetics and the micropolitics, are presented. The poetics include three principles: »tolerance of uncertainly,««Dialogism,« and »polyphony in social networks.« A treatment meeting shows how these poetics operate to generate a therapeutic a therapeutic dialogue. The micropolitics are the larger institutional practices that support this way of working and are part of Finnish Need-Adapted Treatment, Recent research suggests that Open Dialogue has improved outcomes for young people in a variety of acute, severe psychiatric crises, such as psychosis, as compared to treatment as-usual settings. In a nonrandomized, 2-year follow up of first-episode schizophrenia, hospitalization decreased to approximately 19 days; neuroleptic medication was needed in 35% of cases; 82% had no, or only mild psychotic symptoms remaining; and only 23% were on disability allowance.“
Den vollen Text können Sie hier lesen…