Der Markt ist mit Handwerksbüchern zur Systemischen Beratungspraxis mittlerweile üppig gerüstet. Rainer Schwing und Andreas Fryszer haben ein umfangreiches Werkzeugbuch geschrieben, dass Ende 2006 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen ist. Rezensent Olaf Rosendahl ist sehr angetan:„Allgemein scheint zu gelten, dass die Psychotherapie und Beratung momentan den Weg geht von der Konfession zur Profession. Die Autoren des hier zu besprechenden Buches werfen ein gewaltiges Pfund dafür in die Waage, sich dieser Ansicht Klaus Grawes anzuschließen und bieten bereits im Titel das für eine solche Profession nötige Handwerkszeug an, nicht um es in den gutsortierten Bastelkeller zu hängen, sondern um damit zu arbeiten. Um es vorweg zu sagen: Dieses Angebot lösen Rainer Schwing und Andreas Fryszer mehr als ein. Von außen also nach innen: Der Aufbau des Buches ist schlicht im besten Sinne des Wortes und stringent und übersichtlich gegliedert, das Inhaltsverzeichnis bietet auch dem systemisch unbewaffneten Leser einen klaren Überblick, wohin die Reise geht. Der Index lässt nur diejenigen Lemmata vermissen, um die es in diesem Werkzeugkoffer nicht geht. Es ist kaum zu erwarten, dass der Klempner, der vor einem sanitären Problem steht, hierzu Käte Hamburgers Logik der Dichtung benötigt. Der innere Ablauf der Kapitel folgt dem nachgerade klassisch gewordenen systemischen Wechselschritt: Exploration (erg. Synchronisation) Information Dezision Intervention. Somit ist dieser Werkzeugkoffer auch (und vielleicht noch mehr) eine Bedienungsanleitung für das aufgeführte Instrumentarium“
Zur vollständigen Besprechung
Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis
29. Juli 2007 | Keine Kommentare