systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

14. Dezember 2016
von Tom Levold
2 Kommentare

systemagazin Adventskalender: Fremd im Mutter- und Vaterland – Vor- oder Nachteil?

Kurt Ludewig, Münster: Fremd im Mutter- und Vaterland – Vor- oder Nachteil? Das Thema des diesjährigen Adventskalenders ist sicherlich von den aktuellen Verhältnissen inspiriert. Da geht es um die Folgen von Globalisierung, Nationalismus, Fremdenhass, Migration usw. Darüber ist bereits viel geschrieben … Weiterlesen

4. November 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Emotionsbasierte systemische Therapie

Elisabeth Wagner und Ulrike Russinger beschäftigen sich seit langem mit der stärkeren Integration affektdynamischer Konzepte in die Systemische Therapie. Bei Klett-Cotta haben sie nun ihre Ideen in einem Buch mit dem Titel „Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln. Emotionsbasierte systemische … Weiterlesen

30. Oktober 2016
von Tom Levold
1 Kommentar

Was ist der Fall? Und was steckt dahinter? Diagnosen in systemischer Theorie und Praxis

In der letzten Ausgabe der netzwerke, der Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS) ist ein Gespräch über den Kongress „Was ist der Fall? Und was steckt dahinter? Diagnosen in systemischer Theorie und Praxis“ vom 25.-27. Mai 2017 in Heidelberg veröffentlicht, das die Redakteurin Johanna Schwetz-Würth mit mir als Mitveranstalter geführt hat, und das an dieser Stelle mit freundlicher Genehmigung der netzwerke wiedergegeben wird. Weiterlesen

2. August 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Diagnose: Besonderheit

Schon im vergangenen Jahr habe ich im systemagazin auf das von Sabine Klar & Lika Trinkl herausgebene Buch „Diagnose: Besonderheit. Systemische Psychotherapie an den Rändern der Norm“ hingewiesen, das 2015 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen ist. Dort gibt es auch mein Vorwort zu diesem Band zu lesen. Wolfgang Loth … Weiterlesen

30. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konfliktdynamik: Emotionen

Im aktuellen Heft der Konfliktdynamik geht es um das Thema Emotionen. Im Editorial schreiben die Herausgeber Markus Troja, Alexander Redlich und Renate Dendorfer-Ditges: „Das rationale Paradigma vom menschlichen Verhalten wird in den letzten Jahrzehnten in Theorie und Praxis zahlreicher Wissenschaftsdisziplinen zunehmend erweitert, um Rationalität und Emotionalität zu integrieren. Unmittelbare Affekte, kurzzeitige Gefühlszustände und persönlichkeitsverankerte Emotionen werden vermehrt in den Blick genommen, um menschliche Beziehungen in ihren vielfältigen Aspekten umfassender als bisher abzubilden, ihre Dynamik genauer vorherzusagen, erfolgreicher zu kooperieren, Verhandlungen wirksam zu führen und im Alltag besser zu kommunizieren. Weiterlesen

3. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Think globally – act locally“

„Think globally – act locally“. Im Dezember 1992 hat Christiane Schuhbert für das Hamburger Institut für systemische Studien ein Interview mit Helm Stierlin geführt, das in der Institutszeitschrift ISS’ES sowie auf der website des Instituts veröffentlicht worden ist und auch nach fast 25 Jahren erstaunlich aktuell anmutet. Im Gespräch spricht Stierlin über seinen Weg von der Psychoanalyse über die Familientherapie zur Systemischen Therapie, seine Lehrer und Wegbegleiter, die Situation der Systemiker an den Universitäten, seine eigene Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Das vollständige Gespräch gibt es hier zu lesen… Weiterlesen