Dass wir unsere Welt konstruieren, ist mittlerweile ein Allgemeinplatz geworden. Aber wie genau geschieht das? Und welche Rolle spielen dabei Bilder und Visualisierung? Das letzte Heft der Zeitschrift „Soziale Systeme“ ist genau dieser Fragestellung gewidmet. Im November 2011 fand eine Tagung mit Forscherinnen und Forschern aus Soziologie, Philosophie und Geschichte sowie Kunst-, Medien- und Filmwissenschaft statt mit dem Thema „Welterzeugung durch Bilder“. Im Editorial heißt es dazu: „entsprechend der jeweiligen disziplinären Orientierungen rückten die Vorträge unterschiedliche Bilder und Visualisierung ins Zentrum und kontextualisierten deren Welterzeugung in verschiedenen Zusammenhängen. Nichtsdestotrotz zeichneten sich in der interdisziplinären Diskussion zum einen die theoretischen Konturen einer Welterzeugung ab, die sich durch Sichtbarmachung vollzieht und sich ihre spezifisch visuellen Ressourcen nutzbar macht. Zum anderen wurde deutlich, dass dieser bildtheoretischen Einsicht zugleich Rechnung zu tragen ist seitens der Theorien von Sozialität, Kultur und Geschichte. Weiterlesen →
26. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare