Im Juni 2008 habe ich auf einen sehr interessanten Text von Claus Pias hingewiesen, in dem er die Geschichte von Stafford Beer, Salvador Allende und das Schicksal der Kybernetik in Chile nachzeichnet. In der aktuellen Oktober-Ausgabe des „New Yorker“ erzählt Evgeny Morozov diese Geschichte noch einmal auf sehr spannende Weise:
„The consultant, Stafford Beer, had been brought in by Chile’s top planners to help guide the country down what Salvador Allende, its democratically elected Marxist leader, was calling “the Chilean road to socialism.” Beer was a leading theorist of cybernetics—a discipline born of midcentury efforts to understand the role of communication in controlling social, biological, and technical systems. Chile’s government had a lot to control: Allende, who took office in November of 1970, had swiftly nationalized the country’s key industries, and he promised “worker participation” in the planning process. Beer’s mission was to deliver a hypermodern information system that would make this possible, and so bring socialism into the computer age. The system he devised had a gleaming, sci-fi name: Project Cybersyn.“
Das kybernetische Projekt wurde letzten Endes nie realisiert, der Pinochet-Putsch bereitete ihm ein frühes Ende. Beer war zu der Zeit nicht in Chile, aber seine chilenischen Mitarbeiter kamen ins Gefängnis.
Morozov spannt einen breiten Bogen von der ursprünglichen Steuerungsidee, die auf einer Echtzeit-Analyse von Wirtschaftsdaten beruhte, die in dieser Form und mit dem damaligen Stand der Computer-Technik nicht umsetzbar war, hin zu den heutigen technischen Möglichkeiten einer „algorithmischen Regulierung“ mit Hilfe von „Big Data“, die als Kandidat für eine ganz neue Herrschaftsform im Gespräch ist, die die politische und ökonomische Steuerung der Gesellschaft durch die Aggregation und Analyse von jederzeit verfügbaren Nutzerdaten sicherstellt.
Zum vollständigen Text geht es hier…
14. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare



Aus einer mehrjährigen Zusammenarbeit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Freiburg (Ärztlicher Direktor: Michael Wirsching) und einer Arbeitsgruppe in Isfahan im Iran, an der neben der dortigen Universitätsklinik für Psychosomatik auch ein familientherapeutisches Weiterbildungsinstitut beteiligt ist, ist die Idee eines wissenschaftlichen Journals entstanden, das die Verbindung von körperlich-leiblichen, seelischen und kulturbedingten Dynamiken als zentrales Thema begreift. Programmatisch heißt es: „Modern medicine is supposed to be in a paradigmatic crisis in terms of the accelerative demographic, epidemiologic, social and discursive Aspects. The ontological, epistemological and methodological gaps in biomedicine lead to a chaotic condition in health believes and behaviors. Body, Mind and Culture is focused on interdisciplinary, cross-cultural and conceptual research; Theoretical papers, review articles, case reports and clinical trials which address biopsychosocial interchanges and interactions in the field of health and Medicine will be welcomed. The researches should focused on paradigmatic shift and/or humanizing medical practice. All interdisciplinary researches such as social sciences (e.g., sociology, anthropology, psychology), humanities (e.g., literature, religion, history, and philosophy and arts (e.g., music, cinema) which have an impact on medical education and practice are acceptable.“

