systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

16. Juni 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wilhelm Rotthaus wird 80!

Heute feiert Wilhelm Rotthaus seinen 80sten Geburtstag, eine Zahl, die man gar nicht glauben mag, die aber ein großartiger Anlass ist, ihm an dieser Stelle von Herzen zu gratulieren.

Lieber Wilhelm,

den vielen Dingen, die deine Gratulanten dir heute hier im systemagazin schreiben, kann ich kaum etwas hinzufügen, ich kann sie nur bekräftigen. Für die Entwicklung, Verbreitung und Konsolidierung des Systemischen Ansatzes nicht nur in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, sondern im gesamten psychosozialen Feld hast du Maßgebliches geleistet. Dafür ist dir unser aller Dank auch in Zukunft sicher! Deine vielfältigen Aktivitäten und Beiträge in diesem Bereich aufzuzählen würde den Rahmen einer Gratulation übersteigen. Aber die Art und Weise, in der du dich engagiert und die vielen Herausforderungen gemeistert hast, möchte ich an dieser Stelle besonders würdigen. Wir haben uns vor über dreißig Jahren kennen gelernt und sind uns immer wieder in unterschiedlichen professionellen Kontexten begegnet. Im Rahmen der Arbeit unserer systemischen Verbände DGSF und SG, aber vor allem als Organisatoren der großen EFTA-Tagung mit über 3500 Teilnehmern und der (etwas kleineren) Tagung „Was ist der Fall?“ in Heidelberg im vergangenen Jahr, in unserem Geschichtsprojekt, das demnächst das Licht der Öffentlichkeit erblicken wird sowie als Herausgeber von Buchreihen im Carl-Auer-Verlag haben wir vor allem seit Anfang dieses Jahrhunderts Phasen intensiver Zusammenarbeit erlebt, die auch von sehr persönlichen Gesprächen und Erlebnissen begleitet wurden. Anlässlich deines 70. Geburtstages haben wir ein ausführlichen Gespräch über deine Geschichte und deinen Werdegang geführt, das damals im Kontext erschienen ist und auch hier nachgelesen werden kann.
Im systemischen Feld wird viel von „Haltung“ gesprochen. Das hat leider manchmal den Charakter einer bloß theoretischen Einstellung und geht dann nicht wesentlich über eine Referenz auf bestimmte systemische „Key-Words“ hinaus. Haltung hat aber nicht nur dem Wort nach mit einer Verkörperung von Werten und Leitmotiven zu tun, die wir vertreten und vermitteln wollen. Eine Haltung einnehmen und sie auch gegen Widerstände zu bewahren, gleichzeitig Zurückhaltung zu üben, den eigenen Standpunkt mit Besonnenheit und Gelassenheit in jede Richtung zu vertreten, das gelingt nur, wenn die ganze Person in jeder Situation und Lebenslage darin einbezogen ist – einen solchen Habitus verkörperst du für mich in besonderer Weise. Dass deine Haltung nicht zuletzt aufgrund deiner professionellen Geschichte als Sänger schon immer, aber auch jetzt im Alter mit einer beeindruckenden Körperpräsenz und Eleganz verbunden ist, unterstreicht deine Wirkung nur noch. Mit einer Haltung in diesem Sinne kann man auch Halt und Orientierung geben, auch in dieser Hinsicht konnten und können sich viele Menschen an dich halten.
Dass das noch lange so bleiben kann, wünsche ich dir und uns von ganzem Herzen. Lieber Wilhelm, bleib gesund und weiter so aktiv und zugewandt, wie wir dich kennen. Sorge gut für dich und dein Gleichgewicht der Kräfte, genieße die Anregungen wie die Ruhezeiten – und lass dich feiern. Ganz herzliche Glückwünsche und alles Gute

Tom Levold

Herausgeber systemagazin Weiterlesen →

9. Juni 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemischer Forschungspreis 2018 von SG und DGSF für Dr. Susanne Witte

Der gemeinsame Forschungspreis 2018 von Systemischer Gesellschaft (SG) und Deutscher Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) wird an Dr. Susanne Witte verliehen. Sie erhält die Auszeichnung für ihre Forschung über Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung.

Berlin/Köln, Juni 2018. Die Systemische Gesellschaft (SG) und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) haben gemeinsam den Forschungspreis 2018 an Dr. Susanne Margitta Witte vergeben. Die Ergebnisse ihrer empirischen Forschung hat sie unter dem Titel „Geschwister im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. Risikokonstellationen, Qualität der Geschwisterbeziehung und psychische Belastung“ veröffentlicht. Susanne Witte hat anhand einer umfangreichen Befragung von Erwachsenen und Geschwisterpaaren zu ihren Kindheitserfahrungen Faktoren herausgearbeitet, die das Erleben von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung begünstigen.
Susanne Margitta Witte hat in ihrer Dissertation die Herausforderung bewältigt, das gesellschaftlich äußerst sensible Thema der Kindeswohlgefährdung, das hinsichtlich von Geschwisterbeziehungen eher selten betrachtet wird, zum einen forscherisch zu bewältigen und zum anderen in einer systemisch-familiendynamischen Theoriebildung zu verorten. Die retrospektive Online-Befragung bei Erwachsenen und ihren Geschwistern, ein äußerst innovatives Forschungsdesign zur Erkundung von Dynamiken in sozialen Systemen, ist eine der ersten deutsch-sprachigen Studien zum Zusammenhang von Kindeswohlgefährdung und Geschwisterbeziehung.

Die Arbeit kann nicht nur innerhalb des systemischen Feldes als ein gewichtiger Beitrag bewertet werden, sondern wird auch außerhalb des engeren systemischen Diskurses zahlreiche Anschlüsse herstellen. Der Autorin ist es gelungen, systemische und familiendynamische Erkennt-nisse mit einer individualorientierten Perspektive zu verbinden. Zudem bietet die Arbeit wichtige praxisorientierte Ergebnisse für die sozial-pädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe sowie für die Kontexte des Kinderschutzes.
Mit ihrem wissenschaftlichen Forschungspreis verfolgen die systemischen Verbände das Ziel, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, die Weiterentwicklung der Forschungs- und Praxismethoden im Kontext des systemischen Denkens anzuregen und die Bedeutung des systemischen Ansatzes für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.

Quelle: Systemischer Forschungspreis 2018 von SG und DGSF für Dr. Susanne Witte

5. Juni 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemisch ist ein weites Feld

Frisch aus der Druckerpresse liegt das erste Heft des Jahrgangs 2018 der Zeitschrift systeme vor – und bietet ein breites Spektrum an Themen, die in unterschiedlicher Weise systemische Konzepte erweitern, aber auch in Frage stellen – oder eher links liegen lassen. Klaus Ottomeyer beginnt mit einem Text, der das „Comeback autokratischer Konstellationen“, sprich Nationalismus, Populismus und Rechtsradikalismus mit der Krise traditioneller Männlichkeitsvorstellungen verbindet. Seine interessante Patriarchatsanalyse stützt sich allerdings nicht auf systemische oder systemtheoretische, sondern in erster Linie auf psychoanalytische Konzepte. Ein ausführlicher Text von Jürgen Kriz zielt darauf ab, den Begriff des „Unbewussten“ für die systemische Theorie handhabbar zu machen, indem er den gängigen Fokus auf intrapsychische und interpersonale Dynamiken in systemischen Modellen um die somatische und kulturelle Dimension erweitert, welche intrapsychische und interpersonale Erfahrungen kontextualisieren, ohne diesen unmittelbar zugänglich zu sein, sondern nur reflexiv erschlossen werden können. Karl-Heinz Reger plädiert im Rückgriff auf das Werk von Hannah Ahrendt dafür, in jeder beraterischen oder psychotherapeutischen Arbeit einen „impliziten politischen Aspekt“ zu verorten. Stefan Geyerhofer, Martin Ritsch und Christoph Thoma reiten eine polemische – und theoretisch eher ziemlich dürftige – Attacke gegen die Kybernetik 2. Ordnung als epistemologische Basis des systemischen Ansatzes, die die „Integration störungsspezifischen Wissens in Konzepte Systemischer Therapie im deutschsprachigen Raum erschwert“ habe. Im übrigen handelt es sich dabei um eine Erweiterung eines Textes von Stefan Geyerhofer, der bereits 2011 in den Systemischen Notizen erschienen ist, ohne dass diesem Text allzu viel Neues hinzugefügt worden wäre. Ilka Hoffmann-Bisinger beschreibt ihre Arbeit mit Inneren Bildern in der „Analogen Systemischen Kurztherapie“, Leonhard Reul plädiert dafür, den Hinweise auf den Nutzen langer Therapien im systemischen Feld mehr Beachtung zu schenken. Martin Rufer und Wolfgang Loth runden das Heft mit einem email-Dialog aus Anlass des 60. Geburtstages von Günter Schiepek zu Anfang des Jahres ab, der an systemagazin leider vorbeigerauscht ist – ein Grund, an dieser Stelle noch einmal nachträglich herzlich zu gratulieren.

Alle bibliografischen  Informationen und abstracts finden Sie hier…

22. Mai 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Klinische Diagnosen als soziale Konstruktionen

In einem hervorragenden Überblicksartikel in Ausgabe 8(1) der Online-Zeitschrift Psychotherapie-Wissenschaft kritisiert Volkmar Aderhold, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin sowie Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), die De-Kontextualisierung und Medikalisierung psychischer Probleme – ein Text, der zur Pflichtlektüre aller Psychotherapeuten gehören sollte. Im abstract heißt es: „Diagnosemanuale der zurückliegenden Jahrzehnte bewirkten oder beabsichtigten eine fortschreitende De-Kontextualisierung psychischer Störungen, die mit einer fortschreitenden Biologisierung der Psychiatrie einherging, die letzten Endes eher der Pharmaindustrie als den PatientInnen dient. Dabei ist die Befundlage der biologischen Psychiatrie alles andere als ermutigend, insbesondere auch deshalb, weil die diagnostischen Kategorien zu wenig valide sind. Das neue System der Research Domain Criteria (RDoC), das von funktionellen neuronalen Teilsystemen des gesunden Gehirns ausgeht, könnte die Neurobiologie weiterbringen. Ob dies gelingt, ist nicht absehbar. Klinische Diagnosen dagegen sollten in erster Linie dem Verstehen und der Verständigung dienen. Da sie grundsätzlich Ergebnis eines sozialen Konstruktionsprozesses sind, sollte ein dialogisches Ko-Konstruieren mit den bedeutungsvollen Anderen in der sozialen Welt des Betroffenen im Zentrum stehen. Notwendig und unhintergehbar ist dabei eine innere und äussere Polyphonie dieser Wirklichkeitskonstruktionen. Psychotherapeutisches Expertenwissen ist Teil dieser Polyphonie.“

Der vollständige Text ist hier online zu lesen…

20. Mai 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ein systemischer Blick auf Organisationen

 

Heft 1 der Zeitschrift systhema beschäftigt sich mit Themen aus Organisationskontexten und wird von Eva Kaiser-Nolden herausgegeben. Im Editorial schreibt sie über die Beiträge des Heftes: „Monika Bergendahl beschreibt aus der Rolle als Geschäftsführerin einer Jugendbildungsstätte (…) einen mehrjährigen Prozess der Weiterentwicklung ihrer Einrichtung in räumlicher, personeller, struktureller und ablauforganisatorischer Hinsicht. Diese interne Perspektive ergänzt Thomas Koppers mit seinem Blick auf diesen Prozess, den er in der Rolle als externer Berater zeitweise begleitet hat. Ein Beitrag zur systemischen Kultur-Erkundung in Organisationen beschreibt verschiedene, vorrangig angloamerikanische Modelle und Ergebnisse aus der vergleichenden Kulturforschung. Diese möglichen Markierungen von Kulturunterschieden werden jeweils für die Anwendung in Teamcoaching und Organisationsentwicklung aufbereitet in Form von Fragen und weiteren Instrumenten zur Erkundung insbesondere der unsichtbaren Kulturanteile. Roland Kubitza greift in seinem Artikel auf ein Modell von Arist von Schlippe zurück und wendet die beiden Landkarten der Familien- und der Unternehmenslogik auf Einrichtungen der frühkindlichen Bildung an. Er nutzt die Gegenüberstellung dieser beiden Logiken zur Beobachtung, Beschreibung, Bewertung und Erklärung von Phänomenen, denen er als Supervisor in Kindertagesstätten begegnet, und entwickelt auf dieser Basis Ideen für deren supervisorische Begleitung. Maie-Brit Koch, langjährige Kommunikationsberaterin und ebenfalls Absolventin des ersten Weinheimer Sondercurriculums Systemische Organisationsentwicklung, berichtet anhand eines Fallbeispiels über ihre Erfahrungen. Im Rahmen eines Naming-Prozesses bei einem Mandanten eröffneten sich für sie und ihre KollegInnen durch systemische Fragestellungen und die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung als Beraterin wichtige neue Sichtweisen auf den bzw. die Klienten. 

Und selbst mit der Beschreibung und Einordnung des aktuellen Stands zwischen wissenschaftlicher und sozialrechtlicher Anerkennung der Systemischen Psychotherapie von Hans Schindler bilden sich interessante organisationsübergreifenden Dynamiken ab. Auch diese Landschaft berufspolitischer Akteure könnte als komplexes, in eigengesetzlicher Autopoiese sich selbst erhaltendes System der Gremien und Institutionen beobachtet und beschrieben werden. Schließlich beschreibt Arist von Schlippe im Impuls „Kleine Kreditangebote“ eine Möglichkeit, wie Konfliktmuster in Organisationen entschärft werden können. Ein zweiter Impuls stellt mit dem „Team-Eisberg“ eine Metapher zu Wirkmechanismen in Teams vor und illustriert anhand einer Dienstalteraufstellung, wie an diesen Mechanismen systemisch gearbeitet werden kann.“

Alle bibliografischen Angaben und abstracts gibt es hier…

11. Mai 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Es hat immer (auch) etwas mit uns zu tun

Unter diesem Titel stellt Silvia Hogl, systemische Therapeutin in Mautern und Wien, „Eine systemische Betrachtung vom Gewinn und den Berufsrisiken des Psychotherapeuten“ an, in der sie sich mit den persönlichen Motiven auseinandersetzt, die für PsychotherapeutInnen in ihrer Arbeit eine Rolle spielen: „,Versuchen Therapeuten nicht eigentlich, sich selbst zu heilen?!’ Wer kennt sie nicht, diese meist vom privaten Umfeld gestellte Frage? Die Bandbreite der Antworten, die ich bislang darauf gehört habe, ist groß. Nur allzu leicht fällt es, mit einem Scherz darauf zu antworten oder diese Vermutung gar sofort zu negieren. Doch es lohnt sich, diese Frage eingehender zu betrachten und die eigenen Gründe zur Ausübung des Berufs kritisch zu reflektieren. Im Zuge der Ausbildung zum Psychotherapeuten wird man in unterschiedlichen Kontexten mit der Frage nach der persönlichen Motivation konfrontiert, und ich habe festgestellt, dass ich diese Frage im Laufe der Jahre immer wieder neu und vermutlich auch ein Stück weit ehrlicher beantworten kann. Die lange Dauer und die nicht unerheblichen Kosten der Ausbildung, mögliche Belastungen durch die Ausübung des Berufs und dessen Auswirkungen auf das Privatleben, aber auch der persönliche Gewinn sind Faktoren, die bei meinen Überlegungen immer wieder eine Rolle gespielt haben. Doch darf man Therapie auch ,für sich tun’? Dürfen die eigenen Sehnsüchte in den therapeutischen Prozess hineinspielen? Oder anders gefragt: Lässt sich dies überhaupt vermeiden?“.

Der Text ist in Heft 1/2017 der „Systemischen Notizen“, dem Organ der Wiener „Lehranstalt für systemische Familientherapie“ erschienen und kann hier im Volltext gelesen werden.

5. Mai 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt

Kasuistik spielt im systemischen Feld keine große Rolle. Meist gehen Fallbeispiele nicht über kleine Vignetten hinaus, die eher illustrativen Charakter haben oder die erfolgreiche Anwendung von bestimmten Interventionen oder Vorgehensweisen belegen sollen, was genau wie in den Therapieprozessen abgelaufen ist, wann und warum welche Vorgehensweisen gewählt wurden, bleibt dann oft im Dunkeln. Das ist bei diesem Buch von Elisabeth Wagner und Sigrid Binnenstein anders, das seine klinischen Reflexionen aus der ausführlichen Darstellung von zehn kinder- und jugendpsychiatrischen Fallverläufen entwickelt, die die Herausgeberinnen mit unterschiedlichen Co-AutorInnen verfasst haben. Barbara Bräutigam, Professorin für Psychologie, Beratung, Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg, hat das Buch rezensiert und empfiehlt die Lektüre.

Barbara Bräutigam, Stralsund: 

Bei dem Herausgeberband handelt es sich die Darstellung therapeutischer Prozesse in der systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie anhand von zehn ausführlich beschriebenen und abgeschlossenen Fallverläufen. 

Dieses Buch basiert zum einen auf dem Interesse der Herausgeberinnen, die Fähigkeit zu fördern, das therapeutische Handeln „auf der Basis eines professionellen Fall- und Wirkverständnisses“ zu begründen.  Zum anderen ist der sich von Deutschland stark unterscheidende berufspolitische österreichische Hintergrund dieses Buches interessant. Im Unterschied zu Deutschland sind in Österreich eine Vielzahl von therapeutischen Methoden wissenschaftlich anerkannt, die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie war bis 2014 kein geschützter Titel. Die Herausgeberinnen schreiben in ihrem Vorwort, dass es ihnen bei der Entstehung dieses Buches ein besonderes Anliegen gewesen sei, dass bei aller Entwicklung einzeltherapeutischer Kompetenzen, die nun propagiert würden, „die Kernkompetenz familientherapeutischen Arbeitens“ (XIII) nicht vernachlässigt werden dürfe. 

Das Buch gliedert sich nach einem Geleitwort von Wilhelm Rotthaus und dem Vorwort der Herausgeberinnen in 11 Kapitel. Das erste Kapitel stellt eine thematische Einführung dar, die Kapitel zwei bis 11 umfassen die 10 Prozessverläufe.

In dem von den beiden Herausgeberinnen verfassten Einführungskapitel werden vor allem Setting- und Methodenfragen der systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen thematisiert. Dabei setzen sich Elisabeth Wagner und Sigrid Binnenstein u. a. mit der Frage auseinander, inwiefern elterliche Schuldgefühle durch Settingentscheidungen nicht noch weiter verstärkt werden. „Werden Kinder/Jugendliche in den Therapieprozess miteinbezogen und wird mit ihnen an der Symptombewältigung gearbeitet, bedeutet dies in vielen Fällen eine Entlastung für die Eltern, die in der Folge ihre Bereitschaft, nach ihrem Beitrag für Lösungen zu suchen, erhöht. Um allerdings zu verhindern, dass ein ‚Reparaturauftrag‘ des Kindes übernommen wird, ist eine Einschätzung über die Motivation zur Mitarbeit der Eltern/Bezugspersonen empfehlenswert, bevor ein Kind / eine Jugendliche in den Therapieprozess miteinbezogen wird“ (3).  Hinsichtlich der verwendeten Methoden und Techniken verweisen die Herausgeberinnen zum einen auf die Vielzahl gutbekannter kreativer hypnotherapeutischer Techniken und zum anderen aber auch auf hierzulande weniger verbreitete Methode der narrativen Spieltherapie, die die Bezugspersonen miteinbezieht und im systemischen Sinne auf Konzepte der Verhaltenssteuerung verzichtet, weil sie von der Nicht-Instruierbarkeit menschlicher Systeme ausgeht.

Die in den Kapiteln 2 – 11 dargestellten Fallverläufe – sie sind jeweils immer von einer Herausgeberin und einer weiteren Autorin verfasst – bilden eine große Bandbreite hinsichtlich der geschilderten Störungsbilder, Altersspektren, Therapiedauern und Familienkonstellationen ab. Beschrieben werden Jugendliche mit Essstörungen und selbstverletzendem Verhalten, Kinder mit Anpassungsstörungen nach traumatischen Erlebnissen und Verlusten aber auch familiäre – und Bezugssysteme, in denen Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung eine Rolle spielen. In einem Fall eines zehnjährigen Mädchens mit einer sehr ausgeprägten Zwangsstörung umfasst die Therapie mehr als 100 Stunden und widerlegt damit das Klischee, dass systemische Therapie mit einer Kurz-Zeit-Therapie gleichzusetzen ist. Sämtliche Fallverläufe werden sehr detailliert von ihrem Ablauf, der Settingwahl, der eingesetzten Methoden sowie von dem Ablauf der Interaktion zwischen den Klient*innen und Therapeut*innen beschrieben und enden jeweils in einer Reflexion von Fall- und Wirkverständnis.

Der Herausgeberinnenband von Elisabeth Wagner und Sigrid Binnenstein besticht vor allem durch die außergewöhnlich gut und dicht beschriebenen Kasuistiken. Man erfährt sehr detailliert die therapeutische Vorgehensweise und der Einsatz bzw. der Wechsel verschiedener Settings wird sehr nachvollziehbar und gut begründet. Ebenso eindrucksvoll ist die Verbindung einer kind- bzw. jugendlichenzentrierte Vorgehensweise, die mit einem psychodynamischen Verständnis einhergeht und dem ausgeprägten Verständnis der familiären Interaktion bzw. der Interaktion zwischen verschiedenen Bezugssystemen. Das Zusammenspiel zwischen kinder-, jugend – und familientherapeutischen Kompetenzen ist an sämtlichen Fallbeispielen ausgesprochen gut dargestellt und zeichnet dieses Fachbuch in besonderer Weise aus.

Ein wenig irritierend ist der Titel des Buches bzw. das „Wirkverständnis“ von systemischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Man kann anhand und mit diesem Buch sehr gut verstehen, wie diese therapeutische Vorgehensweise funktioniert und was sie bei den beschriebenen „Fällen“ bewirkt hat, ob dieses sich aber primär auf die Methode zurückführen lässt, wird durch dieses Buch nicht belegt. Weiterhin findet sich ein kleiner Fehler im Vorwort auf XIII – hier wird gesagt, dass in Deutschland bei der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie sozialrechtlich anerkannt sind – dieses ist nicht richtig, es sind vielmehr die Verhaltenstherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. 

Ein insgesamt ausgesprochen lesenswertes Buch für psychosoziale Fachkräfte in der Jugendhilfe und für alle, die therapeutisch mit Familien arbeiten!

(mit freundlicher Genehmigung der Redaktion der socialnet-Rezensionen aus socialnet.de vom 29.3.2018)

 

 

Elisabeth Wagner & Sigrid Binnenstein (Hrsg.) (2018): Wie systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie wirkt. Prozessgestaltung in 10 Fallbeispielen. Heidelberg (Springer).

187 Seiten. E-Book-Inside
Preis: 29, 99 €
ISBN: 978-3-662-55546-0

Verlagsinformation:

Systemische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen weist eine hohe Binnendifferenzierung auf. Die Entscheidung für das passende Setting und die methodische Herangehensweise stellt Therapeuten immer wieder vor Herausforderungen: Wer soll an der Therapie teilnehmen? Mit welcher Absicht entscheide ich mich für welche Intervention? … Dieses Buch gibt anhand von 10 ausführlichen Falldarstellungen Anregungen für die psychotherapeutische Prozessgestaltung. Dabei wird nicht nur die große Bandbreite systemischer Konzepte in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie abgebildet, es wird auch in jedem Fall das konkrete Wirkverständnis praxisnah dargestellt.

Über die Herausgeberinnen

Dr. Elisabeth Wagner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrtherapeutin für systemische Familientherapie, ist als Ausbildungsleiterin darum bemüht, nicht nur Theorie und Techniken der systemischen Therapie zu vermitteln, sondern auch die Fähigkeit zu fördern, das therapeutische Handeln auf der Basis eines professionellen Fall- und Wirkverständnisses zu begründen.

Mag. Sigrid Binnenstein, Klinische- und Gesundheitspsychologin und systemische Familientherapeutin, Weiterbildung in hypnosystemischen Konzepten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Besonderes Interesse gilt der Verbindung von spieltherapeutischen Ansätzen und systemischer Therapie.

25. April 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychologische Kontrakte

Das neue Heft der Zeitschrift Konfliktdynamik hat sich dem Thema der psychologischen Kontrakte gewidmet, die eine große Rolle für Konfliktwahrnehmung und -austragung in sozialen Systemen spielen. In ihrem Editorial schreiben die Herausgeber Markus Troja, Alexander Redlich und Renate Dendorfer-Ditges: „Es gibt sie, und zwar gar nicht so selten: die nicht offen ausgesprochenen, sondern nur angedeuteten Versprechungen, die meist in der ersten Zeit, in der eine Beziehung im Entstehen begriffen ist, gegeben werden. Sie werden oft von Seiten der Akteure sehr unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert. Der eine will vielleicht eine Verhandlung abkürzen, sich zugleich aber auch nicht weiter festlegen (»Kommen Sie doch erst einmal zu uns, alles Weitere wird sich dann schon klären!«), der andere hört ein solches Versprechen ganz anders. Er oder sie lässt sich dann unter Umständen mit dem beruhigten Gefühl, dass eine gute und für ihn vorteilhafte Lösung gefunden werden wird, auf eine nicht vollständig geklärte Situation ein. Das böse Erwachen kommt dann, wenn das Versprechen eingelöst werden soll: »Nein, das haben Sie ganz falsch verstanden!«, »So habe ich das nie gesagt!« Solche und ähnliche Aussagen werden von dem Betroffenen mit Empörung und auch mit Verbitterung quittiert. Es ist schon erstaunlich, dass je nach Untersuchung zwischen 30 und 50 Prozent der Mitarbeiter in Unternehmen von solchen Empfindungen berichten, die mit derartigen unerfüllten Versprechen zusammenhängen. Auch zeigt die Erfahrung, dass das Konzept in einem Konfliktmoderationsgespräch sofort verstanden wird. Die Beteiligten können schnell beschreiben, in welchen Momenten für sie ein solches Versprechen – das auch als »psychologischer Kontrakt« bezeichnet wird – entstanden ist und wie es mit konflikttreibenden Gefühlen, ungerecht behandelt worden zu sein, einhergeht. Umso mehr erstaunt es, dass die Frage, welche Rolle derartige implizite Kontrakte für das Verständnis von Konflikten in Organisationen spielen, bislang wenig bis gar nicht untersucht wurde.“

Marcel Hülsbeck und Arist von Schlippe beschreiben „die Rolle psychologischer Kontrakte für die Entstehung von Konflikten“ und der Medizinsoziologe Johannes Siegrist macht in seinem Beitrag über „Verletzte Tauschgerechtigkeit, Konflikt und Krankheit“ auf die gesundheitlichen Auswirkungen „beruflicher Gratifikationskrisen“ aufmerksam. Darüber hinaus gibt es noch Artikel zum Mentoring von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und zu Fallstricken in der internationalen Friedensmediation, außerdem ein Interview mit Dirk Baecker zur Frage: „Warum ist das mit der Kultur so kompliziert?“. Ein lesenswertes Heft, die bibliografischen Angaben und alle abstracts finden Sie hier…

18. April 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die „Sache“, die auf dem Spiel steht – eine Fortbildung über die philosophische Praxis

Anders Lindseth, ein 1946 geborener norwegischer Philosoph, ist Professor für praktische Philosophie am Zentrum für praktisches Wissen der Hochschule in Bodø und an der medizinischen Fakultät der Universität Tromsø. Seit 1989 führt er eine philosophische Praxis, seine Tätigkeit reflektiert er in seinem Buch „Zur Sache der philosophischen Praxis. Philosophieren in Gesprächen mit ratsuchenden Menschen“, das 2005 bei Karl Alber (Freiburg im Breisgau/München) erschienen ist. Von 1983 bis 2003 war er stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP).

Im Oktober 2017 war er zu Gast im Wiener Institut für Paar- und Familientherapie. Sabine Klar hat einen sehr instruktiven Bericht über dieses zweitägige Seminar verfasst:

Sabine Klar, Wien: Die „Sache“, die auf dem Spiel steht – eine Fortbildung über die philosophische Praxis

Im Oktober 17 lud das Institut für Paar- und Familientherapie auf Anregung von Klaus Schmidsberger den Philosophen Anders Lindseth zu einer 2tägigen Fortbildung ein. Schon im Vorfeld schickten wir ihm eine Menge Fragen, die sich u.a. mit dem Unterschied zwischen philosophischer Praxis und Psychotherapie beschäftigten und damit, ob es sich dabei um eine in einer speziellen Ausbildung erworbene, zu bezahlende Dienstleistung handelt oder um etwas ganz anderes bzw. ob die philosophische Praxis auch Anwendungen für Mehrpersonensettings kennt. Wir studierten außerdem einen Artikel (Anders Lindseth: Von der Methode der philosophischen Praxis als dialogischer Beratung). Dass mich die Thematik interessiert, bräuchte ich hier wahrscheinlich nicht mehr erwähnen – ich arbeite ja seit 18 Jahren unter dem Titel „Therapy meets Philosophy“ im IAM mit einem Philosophen zusammen.

Lindseth studierte in Norwegen Philosophie, Mathematik und Psychologie und betreibt seit 1989 – neben seiner Anstellung an der Universität – eine philosophische Praxis in Tromsø. Tom Andersen und Harry Goolishian interessierten sich für seine hermeneutischen Kommentare zu Fällen. Philosophie muss aus seiner Sicht immer an der konkreten menschlichen Erfahrung ansetzen („Wenn man philosophisch denkt, kann alles ein philosophisches Problem sein“). In der Fortbildung des IPF berichtete er uns über seine „Aha-Erlebnisse“ in der Philosophie und zog einen großen Bogen von den antiken Philosophen bis ins 20. Jahrhundert. Der Dialog mit uns kam dabei leider etwas zu kurz, was mich aber nicht daran hindern wird, hier die aus meiner Sicht wesentlichen Aspekte, die auch im Hinblick auf die systemische Praxis wichtig sein könnten, zusammenzufassen (einfachheitshalber in der von ihm gewählten Reihenfolge). Eines kann man ganz grundsätzlich sagen: philosophische Praxis ist jedenfalls nicht Behandlung – man tut nichts mit Menschen, man löst sich von dem Druck, ein Ziel zu erreichen (das tun aus Lindseths Sicht aber erfahrene Psychotherapeut_innen auch). Weiterlesen →

4. April 2018
von Tom Levold
1 Kommentar

Michael White’s narrative therapy

Heute vor 10 Jahren starb Michael White im Alter von 59 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt, nur wenige Monate, nachdem er das Adelaide Narrative Therapy Centre gegründet hatte. Gemeinsam mit David Epston gilt er als Begründer der narrativen Therapie. In der Zeitschrift Contemporary Family Therapy hat Alan Carr 1998 die wesentlichen Elemente von Whites‘ Narrativem Ansatz beschrieben. Im abstract heißt es: „A systematized description of a number of practices central to Michael Whites‘ narrative approach to therapy is given. These include collaborative positioning of the therapist, externalizing the problem, excavating unique outcomes, thickening the new plot, and linking the new plot to the past and the future. The practices of remembering and incorporation, using literary means to achieve therapeutic ends, and facilitating taking-it-back practices are also described. A number of questions are given which may be useful for those concerned with narrative therapy to address.“

Der vollständige Text ist hier zu lesen…