Die neueste Ausgabe der Familiendynamik ist dem Thema der „Wiederkehr der Theorie“ im systemtherapeutischen Diskurs gewidmet. Optimistisch heißt es im Editorial von Hans Rudi Fischer und Günter Emlein: „Nachdem der über zwei Jahrzehnte dauernde Kampf um die Anerkennung systemischer Therapie als wirksame psychotherapeutische Praxis erfolgreich zu Ende gegangen ist, scheint das Interesse an wohlbegründeter Fundierung therapeutischer Praxis wiederbelebt zu sein. Die Wiederkehr der Theorie, von der hier die Rede ist, ist nicht die eines ehemals Verdrängten, sondern eher eine Rückkehr zum Ausgangspunkt, nämlich der anfangs abstrakten Theorie, um, von deren Quellen gestärkt, in die therapeutische Praxis zu kommen.“
Im Heft findet sich dann ein Artikel von Ulrike Borst über Systemische Therapietheorie und Fallkonzeption sowie ein Beitrag von Günter Emlein, der Psychotherapie als polykontexturale Praxis versteht. Ferner findet sich ein Text von Martin Kurthen zum Streit um die Tragweite neurowissenschaftlicher Erkenntnisse, ein ausführlicher Nachruf auf den Zeitschriftenmitbegründer Josef Duss-von Werth und ein Text der im vergangenen Jahr verstorbenen Philosophin Ágnes Heller. Alle bibliografischen Angaben und abstracts finden Sie hier…
2018 ist im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in der Reihe Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten Corina Ahlers‘ Buch Patchworkfamilien beraten erschienen, ein Thema, das Corina Ahlers, systemische Therapeutin in Wien und langjährige Lehrtherapeutin der dortigen ÖAS, schon seit Jahren beschäftigt. Wolfgang Loth hat das Buch gelesen und bescheinigt ihm, das zu verkörpern, „was mir Compassion zu bedeuten scheint: mitfühlend Orientierung ermöglichen“.
Vielleicht sollte ich es spannender machen, doch was soll’s. Mein Eindruck nach dieser Lektüre ist, ein wohltuendes Buch in der Hand zu haben. Wohltuend zu einem nicht einfachen Thema. Wenn es stimmt, man müsse nur bis drei zählen können und schon habe man es mit Chaos zu tun[1], dann gibt es im Fall von Patchworkfamilien dazu vielfältigen Anlass. Das könnte man ausschlachten und ein Drama draus machen. Man kann es aber auch anerkennend zur Kenntnis nehmen, und diese Anerkennung in zugewandtes, zutrauendes und kreatives Handeln übersetzen, die Grenzen der eigenen Möglichkeiten im Sinn, und bereit, den Raum, den sie markieren, zu nutzen. Darüber hinaus Mitgefühl empfinden – Ahlers spricht von „betroffener Partizipation durch Zeugenschaft“ (S.56) – und somit bereit für das Risiko sein, dass die eigene Resonanz von dem allfälligen Chaos angemacht wird. Und ebenfalls die Disziplin aufbringen, unerschrocken nach Anschlussmöglichkeiten zu suchen. Dass dies hier alles zusammenkommt, ist es wohl, weshalb ich das hier besprochene Buch als wohltuend erlebe.
Gestern wäre Ivan Boszormenyi-Nagy, einer der Pioniere der Familientherapie und Begründer der kontextuellen Therapie 100 Jahre alt geworden. Im systemagazin ist er schon an unterschiedlicher Stelle gewürdigt worden, z.B. hier anlässlich seines Todes im Januar 2007.
Dieses Video aus den USA von Janet Stauffer ist zwar recht „amerikanisch“, gibt aber einen guten Einblick in das Leben und Werk von Boszormenyi-Nagy mit zahlreichen privaten Fotos und Ausschnitten aus Therapiesitzungen.
Die systemische Geschichtswerkstatt, die seit Sommer 2018 frei zugänglich ist, ist eine browserbasierte nicht-lineare Darstellung der Geschichte des Systemischen Ansatzes im 20. Jahrhundert. Ausgangspunkt dieses Projektes war eine Arbeitsgruppe, zu der Tom Levold, Kurt Ludewig, Anni Michelmann, Wolf Ritscher, Wilhelm Rotthaus und Gisal Wnuk-Gette gehörten.
Die Recherche, Datensammlung und Erfassung in der Datenbank sowie die technische Umsetzung auf der Netzplattform Kumu wurde von Tom Levold erbracht. Mit Kumu wurde eine browserbasierte Netzplattform gefunden, die in der Lage ist, sehr komplexe Zusammenhänge benutzerfreundlich darzustellen. Es handelt sich dabei um eine Software zur Visualisierung von Netzwerken, die beliebig viele Items bzw. Knotenpunkte mit beliebig vielen Verbindungen zwischen diesen Items dynamisch abbilden kann. Die Kategorien, die als Knoten für das Geschichtsprojekt-Netzwerk ausgewählt wurden, sind Personen, Jahre, Ereignisse (wie Treffen oder Tagungen), Zeitschriften, Schlüsselwerke (bedeutsame Veröffentlichungen), Therapieansätze, Institute, Organisationen und Verbände. Zu jedem Knoten gibt es in diesem Fenster eine Beschreibung, bei Personen z.B. eine kurze Vita, ein Publikationsverzeichnis, evtl. Fotos und Videos. Von jedem Knoten gehen Verbindungslinien zu zugehörigen anderen Knoten aus, bei Personen z.B. Teilnahme an Tagungen, Mitgliedschaft in Organisationen oder Autorenschaft für bestimmte Schlüsselwerke etc. Auf diese Weise kann man nach Belieben durch eine Vielzahl von Verbindungen wandern und dabei immer neue Zusammenhänge zu finden.
Auf dem Jubiläumskongress der ÖAS in Wien im Frühjahr 2019 habe ich einen Vortrag über die Geschichte und Funktionsweise dieses Projektes gehalten. Er wurde von der Firma AH-Effekt hören-sehen-lernen aufgezeichnet, der ich herzlich für die Veröffentlichungsrechte danken möchte.
Im Kohlhammer-Verlag ist 2018 das Buch Beziehungspsychologie. Grundlagen, Forschung, Therapie erschienen, das einen „umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der internationalen beziehungspsychologischen Theoriebildung, Forschung und Intervention“ bieten soll. Wolfgang Loth hat es gelesen und empfiehlt die Lektüre.
Wenn Bodo Klemenz ein Thema anpackt, kann man davon ausgehen, dass er dessen Breite und Tiefe in vollem Umfang erfasst, gliedert und geradezu lexikalisch aufbereitet. Sein bisheriges Werkverzeichnis, das dies dokumentiert, ist beeindruckend. Im Zentrum stand zunächst das konsequente Übertragen ressourcenorientierter Ansätze in die Praxis. Insbesondere seine Arbeiten zur ressourcenorientierten Diagnostik in der Kinder- und Jugendlichentherapie waren seinerzeit eine starke Alternative zu störungsfokussierten Perspektiven (2003). In späteren Arbeiten richtete er diesen Blick auf Erziehung allgemein (2007) und dann umfassend, zweibändig, auf Psychologie als eine „menschenfreundliche Wissenschaft“ (2009, 2011). In einem nächsten Schritt wurde das Ganze noch einmal kondensiert zu einer Beratungspsychologie (2014). Mit dem vorliegenden Werk bildet nun Beziehungspsychologie das Leitmotiv.
Im Unterschied zu den vielen marketing-affinen Handreichungen, die leicht bekömmliche Ware anbieten, setzt Klemenz auf differenzierte Ausarbeitungen, die den aktuellen Wissensstand aufgreifen und diskutieren, auch in seinen teils irritierenden Facetten. Er scheint in Kauf zu nehmen, dass das für die schnelle Orientierung im zunehmend unhandlicher erscheinenden Arbeitsalltag vielleicht ein Manko darstellt. Umso imponierender erscheint mir daher seine unerschütterliche Bereitschaft, dem das beharrliche Durchdringen des weiten Feldes entgegenzusetzen, mit dem es unsere Arbeit nun einmal zu tun hat. Das gilt für mich auch, wenn ich davon ausgehen muss, dass Klemenz in diesem Werk systemische Positionen kaum explizit benennt, und wenn, dann eher kursorisch. Das Unterkapitel über die therapeutische Beziehung in der systemischen Therapie steht dafür (S.316ff.). Aber darauf kommt es mir in dieser Besprechung nicht an. Wer spezifische Kenntnisse aus systemischen Perspektiven sucht, wird woanders eher fündig. Und dennoch denke ich, dass ein Buch wie dieses über Beziehungspsychologie wichtige Anregungen auch für das Nachdenken über systemische Praxis bietet. Und dies nicht als unmittelbare und eindeutige Anweisung. Ein Buch wie dieses liefert trotz seines lexikalischen Gehalts paradoxerweise nicht die Antworten für die Praxis, sondern verschafft eine festere und tiefere Fundierung für den Umgang mit den Fragen, die sich im beruflichen Beziehungs-Alltag stellen. „Drinnen“, im Alltag immer wieder neu, spezifisch und mit unmittelbarem Resonanzbedürfnis ausgestaltet. „Draußen“, im beziehungspsychologischen Kontext sensu Klemenz umgreifend, auf längerfristige Reflexion ausgerichtet als allgemeine Orientierung und Proviant.
Andreas Graf von Bernstorff ist freiberuflicher Berater für Campaigning und Strategische Kommunikation, war Lehrer, Journalist, Wahlkämpfer, Landtagsabgeordneter und Politikberater. Im Carl-Auer-Verlag hat er ein Buch veröffentlicht, in dem er sich mit Schlüsselwörtern der deutschen Rechten auseinandersetzt. Tanja Kuhnert hat es für systemagazin gelesen und rezensiert.
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein)
Der systemische Theoriediskus erörtert seit seinen Anfängen immer wieder die Beschreibung von Wirklichkeiten und die Bedeutung von Wörtern und Sprache dabei (siehe hierzu verschiedenen Veröffentlichungen von Gregory Bateson, Heinz v. Foerster, Ernst von Glaserfeld, Fritz Simon und anderen). Deswegen erscheint es mir konsequent, dass ein systemischer Verlages auch Raum schafft, die Wirkung politischer Sprache zu reflektieren. Schon in 2008 veröffentlichte der Carl-Auer-Verlag das Buch „Auf leisen Sohlen ins Gehirn“ (George Lakoff & Elisabeth Wehling). Im Jahr 2018 legte Fritz B. Simon im gleichen Verlag das Buch „Anleitung zum Populismus oder Ergreifen Sie die Macht!“ vor. Nun publiziert der Verlag eine dezidierte Auseinandersetzung mit rechter Sprache bzw. „rechten Wörtern“:
„Die rechte Szene hat ihre ganz eigene Sprache und Sprechweise entwickelt, zum Teil mit neuen Wortgebilden, die im Alltag und in der Sprache der etablierten Medien nicht gebräuchlich sind. Andere, geläufige Wörer haben in dieser – rechten – Welt eine eigene Bedeutung(szuweisung erhalten)“ (S. 9).
Tatsächlich habe ich neugierig auf dieses Buch gewartet. Nun ist es Anfang April erschienen und mir ist es gelungen, eines der ersten Exemplare zu ergattern. Hiermit möchte ich allen dieses Buch sehr ans Herz legen!
Heute feiert Michael B. Buchholz seinen 70. Geburtstag und systemagazin gratuliert ganz herzlich – und online: wie traurig, dass persönliche Besuche und Feiern zur Zeit leider nicht in Frage kommen. Über Michael Buchholz und seine vielfältigen Fähigkeiten und Beiträge zur Psychotherapiekultur hierzulande habe ich schon zu seinem 60. und 65. Geburtstag an dieser Stelle viel geschrieben, daher möchte ich mich nicht wiederholen. Er ist nicht nur als Therapeut, Forscher und Lehrer nach wie vor einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschsprachigen psychotherapeutischen Szene, sondern auch ein unermüdlicher Streiter für eine sinn- und interaktionsorientierte Psychotherapie in der Auseinandersetzung mit der zunehmenden Dekontextualisierung und Medikalisierung psychosozialer Probleme. Auch wenn er mit ganzem Herzen Psychoanalytiker ist, gilt sein Interesse doch in erster Linie der Frage: Was ist gute Psychotherapie? – eine Frage, die eine Schulenborniertheit grundsätzlich ausschließt.
Seine stupende Belesenheit erfüllt mich immer wieder mit Staunen – wenn ich etwas Neues lernen will, macht es Sinn, nach neuen Veröffentlichungen von ihm zu suchen, und zwar mit erheblichem Gewinn: ich wüsste sonst Vieles nicht! Alleine schon die Liste seiner Texte aus den letzten Jahren seit 2012 umfasst sechs eng beschriebene Seiten. Dass wir uns darüber hinaus seit über 30 Jahren freundschaftlich verbunden sind, betrachte ich als großes Geschenk. Anstelle weiterer Loblieder möchte ich allen, die momentan mehr Zeit zuhause verbringen, ein Gespräch mit Michael Buchholz ans Herz legen, das im Blog „50 Minuten – Psychotherapie“ der International Psychoanalytic University Berlin am 15.11.2018 erschienen ist. Michael Buchholz lehrt an der IPU Sozialpsychologie. In diesem sehr hörenswerten Gespräch legt er seine Gedanken zur therapeutischen Beziehung, zu Forschung und Ausbildung und zur problematischen Entwicklung des Mainstreams in der gegenwärtigen Psychotherapie ausführlich dar.
Lieber Michael, zum 70. alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Freude am Forschen, Denken und Praktizieren. Let life be good to you!
Als Cornelia Niessen und Heidi Möller die Beiträge für das aktuelle Heft 1/2020 der Organisationsberatung, Supervision, Coaching zusammenstellten, war an die Corona-Krise noch nicht zu denken, die nicht nur den Umfang, sondern auch die Qualität der Arbeit für viele Menschen drastisch verändert hat. In ihrem Editorial „Aufblühen, Wachsen und Gedeihen bei der Arbeit“ schreiben die beiden Herausgeberinnen: „Arbeit wird häufig als eine Quelle von Stress betrachtet mit negativen Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit. Arbeit trägt aber auch zu unserem Wohlbefinden, Gesundheit und persönlichem Wachstum bei. Persönliches Wachstum bei der Arbeit, „thriving“ (gedeihen) oder „flourishing“ (aufblühen) ist durch die Erfahrung von Vitalität (einem positiv aktivierten Affekt) und Lernen gekennzeichnet. Studien zeigen, dass persönliches Wachstum mit einer besseren Arbeitsleistung, Kreativität, Anpassung, Gesundheit und Wohlbefinden zusammenhängt. In diesem Themenheft wird der Frage nachgegangen, wie persönliches Wachstum im Arbeitskontext gefördert werden kann“. Auch wenn die einzelnen Beiträge natürlich die aktuellen Eingriffe in das Arbeitsleben nicht voraussehen konnten, wird uns diese Frage auch in Zukunft nachhaltig beschäftigen (müssen).
Im Hinblick auf die Konsequenzen, die die Anerkennung der Systemischen Therapie für den Bereich der Aus- und Weiterbildung hat, stellt sich schon länger die Frage nach der Zukunft der Systemischen Therapie als multiprofessionelles und transdisziplinäres Projekt. Diese Frage ist auch der Ausgangspunkt der aktuellen Ausgabe des Kontext.
Im Editorial heißt es: „Im Jahre 2008 wurde die Systemische Therapie nach langem Widerstand vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie endlich als wissenschaftlich begründetes Verfahren anerkannt, eine Entscheidung, die längst überfällig war. Nicht lange danach stellte sich als nächste Herausforderung für die systemischen Verbände, ob man nach der wissenschaftlichen Anerkennung nun auch die Beantragung der sozialrechtlichen Anerkennung folgen lassen sollte, ohne die eine Finanzierung Systemischer Therapie durch die Krankenkassen nicht möglich ist.
2011 hatten wir daher für ein Kontext-Heft unter dem Stichwort »Systemische Therapie 2020?« Kolleginnen und Kollegen aus dem systemischen Feld nach ihren Einschätzungen und Prognosen gefragt, die sie mit einer solchen berufspolitischen Entscheidung verbinden, und nach den Konsequenzen, die diese im Erfolgsfalle für den systemischen Ansatz und die systemischen Praktiker/innen haben würde – wie zu erwarten, gab es ein Spektrum von skeptischen bis hin zu euphorischen Stimmen.
Der Erfolgsfall ist mittlerweile eingetreten. Es hat in der Tat fast zehn Jahre gedauert: Ende 2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), in dem die Vertreter der Krankenkassen und der Leistungserbringer (u. a. Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft) festlegen, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Einzelnen übernommen werden, entschieden, dass die Systemische Therapie als Kassenleistung abgerechnet werden kann. Ende 2019 sind dazu auch die Psychotherapie-Richtlinien verabschiedet worden, die mittlerweile Gesetzeskraft haben. Auch wenn sich am – diesen Richtlinien zugrundeliegenden – Konzept der seelischen Krankheit bzw. Störung mit Krankheitswert nichts geändert hat, wird immerhin unter anderem das Mehrpersonensetting als zusätzliches Psychotherapiesetting aufgeführt und – ganz neu – konzediert, dass »krankhafte Störungen« neben seelischen und körperlichen auch durch »soziale Faktoren verursacht werden (…) können« (!). Auch bei einer systemischen Therapie muss also zukünftig eine »Störung mit Krankheitswert« nach ICD bei einem individuellen Patienten diagnostiziert werden, selbst wenn es um die Therapie eines Mehrpersonensystems geht. Die Frage nach dem zukünftigen Stellenwert systemischer Epistemologie für das therapeutische Handeln im Kontext der Richtlinien-Psychotherapie drängt sich damit auf.“
Als „eine „kleine Erkenntnistheorie des Witzes“ haben die Brüder Björn und Arist von Schlippe im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht einen weiteren Cartoon-Band herausgebracht. Stephan Theiling hat es gelesen, eine Vorabveröffentlichung seiner Rezension, die in leicht veränderter Form in der Familiendynamik 3/2020 erscheinen wird, lesen Sie hier:
Stephan Theiling, Osnabrück:
Gebahnt durch die beiden Vorgänger-Bücher des kongenialen Bruderpaares Arist von Schlippe und Björn von Schlippe (2012: Paradoxer Alltag; 2016: Paradoxe Momente – jeweils bei Klett-Cotta) war ich in der Erwartung eines weiteren Cartoon-Bandes – in der sich psychologisch-systemische Expertise in gekonnten Illustrationen zeigt: Arist der Ältere, Psychologe und Familienunternehmensexperte mit systemischem Hintergrund, sowie Björn als Illustrator. Er ist der Jüngere, allerdings, wie er in seinem Vorwort deutlich macht, immerhin 2cm größer als sein großer Bruder. Und Björn ist nun erstmalig der Erstautor! Beide versehen unter dem Pseudonym KARTIST schon seit mehr als zehn Jahren die FAMILIENDYNAMIK regelmäßig mit „Spiegeleiern“.
The New England Journal of Medicine, neben dem britischen Lancet eine der international renommiertesten Journale der Medizin ermöglicht während der Corona-Zeit freien Zugang zu allen seinen Texten, die die Covid-19 Pandemie betreffen.
Neben spezifischen und medizinwissenschaftlichen Abhandlungen im engeren Sinn (z.B. zur Situation in Ländern weltweit, zu Forschung und Klinik) finden sich auch Texte, die Erhellendes und Anregendes zur psychosozialen Reflexion der Covid-19-Konstellation beisteuern können.
So schreibt z.B. Louise Aronson, M.D. in einer anschaulichen Einzelfallstudie zur Wechselwirkung von Alter, Komplexität und Krise. Sie sei sich bewusst über die perverse Schärfe, mit der die immensen Auswirkungen von Covid-19 auf ältere Menschen überkommene, häufig ineffektive oder schädliche medizinische Standards bloßlegten. Auf diesem Hintergrund berichtet sie über Sally, eine ihrer Patientinnen, deren häufige Behandlungen und Erkrankungen bisher. Ihre Aufmerksamkeit für Sally, schreibt Aronson, habe sich in die Befürchtung verwandelt, dass sie als Teil der Population mit dem höchsten Risiko in Lebensgefahr schwebe, entweder wegen Covid-19 oder irgendetwas anderem. Und dann stellt sie den herkömmlichen, fragmentierten und auf Diagnosen fokussierten Blick einem Blick auf Sally als eine Person entgegen, die mehr ist als eine kranke und gebrechliche Frau: