systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

16. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Oliver König: Familienwelten


Ulle Jäger („Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporation“. Ulrike Helmer Verlag, Königstein 2004) hat eine Rezension zum Buch von Oliver König über die Theorie und Praxis der Aufstellungsarbeit verfasst, die systemagazin gerne an dieser Stelle veröffentlicht:„Familienaufstellungen sind genauso beliebt wie umstritten. Die oftmals emotional aufgeladene Diskussion um Nutzen oder Schaden dieser Technik wird mit Oliver Königs Buch endlich ergänzt durch einen sachlich gehaltenen Beitrag, der in beispielhafter Weise Reflexion und Theorie einerseits mit Erfahrung und Praxis andererseits verbindet. König stellt wissenschaftlich fundiert und dennoch allgemein verständlich Hintergrund, Entwicklung, Konzept und sein eigenes Verständnis der Familienaufstellung vor. Für ihn, dessen praktische Arbeit sich auf die Felder Gruppendynamik und Familienaufstellung konzentriert, ist die Aufstellung ein Gruppenverfahren besonderer Art. Die Besonderheiten dieser Methode beschreibt er analytisch clever und mit Rückgriff auf eine Vielzahl von therapeutischen und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Erkenntnisse über Familie aus Ethnologie und Soziologie fließen ebenso in seine Darstellung ein wie eine Erinnerung an die Traditionen, aus denen sich die Familienaufstellung speist. Er historisiert damit diesen Ansatz und löst ihn von der Person Bert Hellingers ab, dessen Name in der Öffentlichkeit als Synonym für Familienaufstellungen schlechthin steht. So gelingt es ihm, jenseits von Mystifizierung oder Verteufelung eine Technik zu beleuchten, deren Wirkung bislang selten rational begründet wurde“ Zur Rezension…

15. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

immer (Oskar Pastior)

das gedicht gibt es nicht. es
gibt immer nur dies gedicht das
dich gerade liest. aber weil
du in diesem gedicht siehe oben
sagen kannst das gedicht gibt
es nicht und es gibt immer nur
dies gedicht das dich gerade
liest kann auch das gedicht das
du nicht liest dich lesen und
es dies gedicht hier nur immer
nicht geben. beide du und du
lesen das und dies. duze beide
denn sie lesen dich auch wenn
es dich nicht nur hier gibt

Aus Anlass der Bekanntgabe der diesjährigen Verleihung des Büchner-Preises an den rumänischen Dichter Oskar Pastior (© 1997 Carl Hanser Verlag München Wien. Aus: Das Hören des Genitivs. Gedichte)

15. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Tagungsbericht von der 3. Systemischen Forschungstagung März 2006

Björn Enno Hermans hat die 3. Tagung über„Systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung“ in Heidelberg vom 8.-10.3.2006 besucht und war begeistert:„Eine Menge Input, Anregungen, Ideen, Personen, Neuigkeiten, Kontakte und ein richtig gutes Gefühl, systemisch zu arbeiten und zu forschen. Hätte es schon Anmeldeformulare für 2008 gegeben, ich hätte eines ausgefüllt und die meisten anderen Teilnehmer m.E. aus, insofern bleibt, diese Betrachtung mit einem Dankeschön in Richtung der Veranstalter zu beenden“. Lesen Sie seinen Tagungsbericht hier…

14. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lieber FC Köln,

systemagazin gratuliert herzlich zum Erreichen der zweiten Bundesliga! Damit ist das erste Teilziel Deines ehrgeizigen Zwei-Jahres-Planes, wieder einmal Tabellen-Erster zu werden oder zumindest unter die ersten Drei zu kommen, bereits erreicht. Bravo!
Bislang ist Dir dieser Plan schon viermal in Folge gelungen. Wer von Deinen zahllosen Konkurrenten um Punkte und Tore kann vergleichbares von sich behaupten? systemagazin ist aus diesem Grund mehr als zuversichtlich, dass es auch zum fünften Mal gelingen wird.
Es gibt dabei nur ein klitzekleines Problemchen: Du verkaufst Dich zu schlecht. In der ganzen Republik stehst Du als notorischer Absteiger da, als Verein, der sich nicht in der Bundesliga behaupten kann. Das ist ungerecht.

Weiterlesen →

13. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

100. Besprechung im systemagazin

Ich freue mich, Ihnen heute die 100. (und sehr ausführliche) Besprechung im systemagazin vorstellen zu können, verbunden mit der herzlichen Einladung an Sie, eigene Beiträge und Rezensionen zum systemagazin beizusteuern. Es handelt sich um den Band„Die Wertschätzende Organisation„, herausgegeben von Klaus G. Deissler und Kenneth J. Gergen, mit Beiträgen u.a. von Harlene Anderson, David Cooperrider, Kenneth und Mary Gergen, Klaus G. Deissler, Thomas Keller, Roswitha Schug, Lothar Eder, Bernd Schmid und Walter Schwertl.
Der Band zeigt die ganze Bandbreite zwischen Dissens und Langeweile auf, in die ein Diskurs über Wertschätzung geraten kann, wenn Wertschätzung nicht nur ein Merkmal der Argumentation darstellt, sondern zu ihrem Inhalt wird. Ich wünsche eine anregende Lektüre!

12. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gästebuch

Liebe Leserinnen und Leser,

ich möchte ja gerne ein bisschen mehr von Ihnen hören. Aus diesem Grund habe ich Anfang des Jahres ein Gästebuch eingerichtet, in dem auch einige sehr nette Einträge zu finden sind. Dass ich jeden Tag hineinschaue, hat aber vor allem damit zu tun, dass Spammer gezielt nach Gästebüchern suchen, um dann ihre Porno-, Glückspiel-, Reise- oder Sonstwas-Links hineinzustellen. Die muss ich dann manuell wieder löschen. Da dies nicht mal eine technische Herausforderung darstellt, habe ich die Möglichkeit, einen Eintrag einzugeben, erst einmal gesperrt. Ich freue mich, wenn Sie mir trotzdem schreiben und setze das auch gerne, wenn Sie möchten, für Sie ins Gästebuch, das übrigens weiterhin zu lesen ist.

Beste Grüße

Tom Levold

11. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sonderangebot

Aufgrund von Hinweisen ungenannt bleiben wollender Dritter ist systemagazin in den Besitz von Informationen gelangt, die beweisen, dass das Internet-Auktionshaus eBay eine Versteigerung des systemagazin-Herausgebers Tom Levold nicht nur geplant, sondern bereits in der Öffentlichkeit lanciert hat. Auch wenn der Betroffene persönlich noch nicht zu einer Stellungnahme zu bewegen war, möchte systemagazin an dieser Stelle klarstellen: weder ist eine Versteigerung von Tom Levold in der Vergangenheit beabsichtigt noch sind bislang Verhandlungen zur Übertragung von Namensrechten geführt worden. Zudem gilt: Auch wenn das systemagazin für alle Nutzer kostenfrei zur Verfügung steht und die Systemische Therapie immer noch nicht als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren gilt, berechtigen diese Tatsachen das Auktionshaus eBay aus der Sicht des Online-Journals noch lange nicht, seinen Herausgeber zu einem solch lächerlichen Dumping-Preis feilzubieten.
Aus diesem Grund sieht sich systemagazin gezwungen, in die Offensive zu gehen. Alle Leser sind daher aufgerufen, an dieser Stelle eigene Gebote, natürlich nur unter Angabe guter Gründe, abzugeben. Die Gebote sollten allerdings mindestens, schon der Ehre halber, den zehnfachen Preis bieten (na gut, sagen wir: mindestens 9,99 €).

PS: systemagazin ist nicht autorisiert, sich zum„Thema Klaus Mücke“ zu äußern.

10. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Unterricht aus konstruktivistischer Perspektive

Das Autorenverzeichnis von systemagazin wird ab sofort um Angelika Beck bereichert, die das Buch von Reinhard Voß (Hrsg.):„Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welt in den Köpfen der Kinder“ bespricht, das 2005 im Beltz-Verlag erschienen ist:„Ein Buch, das wie ein bunter Strauß auf Vielfalt setzt, deren Mitte eine veränderte Haltung des/der Lehrenden ausmacht – eine Haltung, die die LernerInnen als Konstrukteure ihrer Welt ernst nimmt, dem Lernstoff die interessanten Seiten abgewinnt und Spielräume im von vielen als eng erlebten Raum der Institution auslotet. Die Lektüre macht Lust auf Unterricht, und das sowohl für Anfänger und Berufseinsteiger als auch für KollegInnen, die auch nach Jahren neugierig darauf sind, Routinen zu durchbrechen und Handlungsoptionen dazu zu gewinnen“.

9. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Frühling

Frühling ist wiedergekommen. Die Erde
ist wie ein Kind, das Gedichte weiß;
viele, o viele … Für die Beschwerde
langen Lernens bekommt sie den Preis.

Streng war ihr Lehrer. Wir mochten das Weiße
an dem Barte des alten Manns.
Nun, wie das Grüne, das Blaue heiße,
dürfen wir fragen: sie kanns, sie kanns!

Erde, die frei hat, du glückliche, spiele
nun mit den Kindern. Wir wollen dich fangen,
fröhliche Erde. Dem Frohsten gelingts.

O, was der Lehrer sie lehrte, das Viele,
und was gedruckt steht in Wurzeln und langen
schwierigen Stämmen: sie singts, sie singts!

Rainer Maria Rilke

9. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Soziale Arbeit

Das Buch„Einführung in die systemische Soziale Arbeit“ wird von Ludger Kühling für systemagazin besprochen. Sein Resümee:„Dieses Buch kann ich ohne Vorbehalte verschiedenen Interessengruppen zur Lektüre empfehlen, der Studierenden, die sich für eine theoretisch fundierte Einführung in die Systemische Sozialarbeit interessiert, der PraktikerIn, die in prägnanter Form ein theoretisch gut begründetes Handwerkzeug für die Arbeit mit KlientInnen und die Reflexion ihres professionellen Handelns in Teamkontexten sucht“.

8. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gruppendynamik in der Supervision

Oliver König, der an dieser Stelle von systemagazin herzlich als neuer Autor begrüßt wird, steuert einen Beitrag zur Systemischen Bibliothek bei mit dem Titel„Vom Nutzen der Gruppendynamik für die Supervision„, der in„DGSv aktuell“ 2004 erstveröffentlicht wurde.

Weitere Neuzugänge in der Systemischen Bibliothek sind:

Viel Spaß bei der Lektüre!

7. Mai 2006
von Tom Levold
1 Kommentar

Spieler wie Dose leer?

Mein jüngster Sohn (6) hat heute eine leere CocaCola-Dose mit dem Konterfei des besten Torwarts von Bayern München abgestaubt, die offensichtlich seine Sammlung von Fussball WM 2006-Promotion-Artikeln begründen soll. Diese Dosen sind für ihn ein reizvolles Sammelobjekt, weil gegenwärtig deutschlandweit auf großen Werbeflächen dafür geworben wird. 16 Dosen sind insgesamt erhältlich und da wir in der Regel kein Cola kaufen, wird er es mit der Komplettierung der Sammlung nicht ganz leicht haben. Coca Cola will mit dieser Aktion insgesamt 10 Millionen Exemplare unters Volk bringen und auf diese Weise die Dose wieder in die Regale der Supermärkte zurück bringen, aus denen sie schon weitgehend verschwunden war (Handelsblatt vom 22.3.06).
Obwohl ich ein Freund von Mehrweg-Verpackungen bin, freue ich mich gemeinsam mit Giovanni Trapattoni über die Sensibilität gegenüber der deutschen Nationalelf, die die Firma Coca Cola mit diesem Verzicht auf die (Pfand)Flasche unter Beweis stellt. Es wäre schließlich doch recht geschmacklos, wenn einen anstelle der Dosen lauter Spielerflaschen vom Regal angrinsen würden. Vielleicht bereitet Coca-Cola aber schon mal eine Spielerflaschen-Serie für die Zeit nach der WM vor, könnte ja nötig sein.
Ist klar diese Wörter, ist möglich verstehen, was ich hab‘ gesagt? Danke. Ich habe fertig.

7. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Neue Texte von Rudolf Welter

systemagazin freut sich, zum dritten mal neue literarische Texte von Rudolf Welter aus Meilen in der Schweiz präsentieren zu können. Sie kreisen diesmal um das Thema„Innehalten“. Der Autor schreibt dazu:„Die Idee, Texte zum Thema INNEHALTEN zu verfassen, kam mir schon beim schreiben der Texte zum Thema UNTERWEGS (ebenfalls im systemagazin zu finden). Menschen können und wollen nicht ständig unterwegs sein. Sie wollen gelegentlich auch innehalten in ihren Bewegungen, in ihrem Tun und Denken. Es sind darin wieder unterschiedliche Textarten aufgrund von Beobachtungen, Zeitungsberichten oder Gesprächen zu finden. Und es sind frei erfundene Texte dabei. Während ich die Texte UNTERWEGS in der Ich-Form geschrieben habe, habe ich mir im Buch INNHEHALTEN einen Namen gegeben: Halter. Eine vom Titel abgeleitete Namensgebung.
systemagazin wünscht viel Spaß beim Lesen. Hier geht es weiter