systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

5. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte

Nadine Reiband hat unter diesem Titel (und dem Untertitel:„Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt“) ihre Diplom-Arbeit im Carl-Auer-Verlag veröffentlichen können. Bernhard Trenkle hat ein Vorwort beigesteuert:„Im Mai 2005 weilte ich in Südafrika. Eines Morgens lud ich die E-Mails auf meinen Laptop. Das Herunterladen einer Mail dauerte über die langsame Datenleitung ungewöhnlich lange. Es war die fertige Diplomarbeit von Nadine Reiband. Eigentlich hatte ich an diesem Vormittag touristische Pläne und wollte nur kurz in meine E- Mails
schauen. Am Ende hatte ich diese Diplomarbeit aber dann komplett gelesen und die Reize von Südafrika vergessen. Nadine Reiband zeigt in der Diplomarbeit auf, dass die Manualtreue und spezifische Therapiemethode nur eine sehr geringe Rolle bezüglich der Wirksamkeit einer Therapie spielt. Die Überzeugtheit des Therapeuten von seiner Methode spielt dagegen eine entscheidende Rolle. Nicht die spezifische Technik scheint wichtig, sondern die Person des Therapeuten“ Und Wolfgang Loth äußert sich in seiner Rezension ebenfalls wohlwollend:„
Im Kern diskutiert die Autorin ihr Thema auf der Grundlage eines positiven Bias für ein kontextbezogenes Modell der Psychotherapie im Unterschied zu einem medizinischen. Insbesondere die Arbeit von Jerome Frank bildet die Grundlage. Im Zusammenhang mit einer zwar kappen, aber fundierten Auseinadersetzung mit Forschungsfragen und den sich daraus ergebenden Friktionen unterstreicht die Autorin das Dilemma, dass die Placebofrage im Bereich der Psychotherapie nicht im strengen Sinne bearbeitet werden kann: In der Psychotherapie könne kein spezifischer Inhalt verabreicht werden, ohne dass auch ein zufälliger Inhalt mitgeliefert werde …, und ein psychotherapeutisches Placebo beinhalte immer einen ‚Wirkstoff‘, der notwendig sei für eine hilfreiche Behandlung …. Daher: ‚Die Bedingung, dass der Therapeut nicht weiß, ob er Placebo oder Wirkstoff verabreicht, ist in der Psychotherapie unmöglich. Das bedeutet, dass immer der Faktor ‚Erwartung‘ mit dabei ist und wirkt’“.
Zur vollständigen Rezension…

4. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wurzeln der Mediation

Die Ausgabe 4/2006 der Zeitschrift„Perspektive Mediation“ ist keinem spezifischen Konfliktthema gewidmet, sondern hat sich vorgenommen, den geschichtlichen, philosophischen und religiösen Ursprüngen der Mediation nachzuspüren. So finden sich Aufsätze über den antiken Ursprung der Bezeichnung Mediation (nämlich als Vermittlung zwischen Gott und dem Menschlichen!), über Pioniere des Dialogs wie Sokrates, Buber und David Bohm, eine Arbeit von Leo Montada über Gerechtigkeit und normative Kraft von Mediation, ein Text von Johan Galtung über Buddhismus und den Weltfrieden sowie Beiträge über die Herstellung von Frieden und Gerechtigkeit bei indigenen Völkern: insgesamt ein buntes und differenziertes Bild – ergänzt durch eine Arbeit über Handlungsstrategien und Erfahrungen bzgl. Mobbing am Arbeitsplatz und Vorstellung einiger Bücher.
Zu den vollständigen abstracts…

3. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zum Realitätsbegriff im Konstruktivismus

Kersten Reich, Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Köln und ausgewiesener Experte für die Nutzbarmachung konstruktivistischer Erkenntnistheorie in der Pädagogik befasst sich in einem Text von 2002 auf seiner website mit dem – schon häufig behandelten – Problem der Konstruktion von Wirklichkeiten und ihrem Verhältnis zu einer – wie auch immer gefassten -„Realität“ außerhalb dieser Konstruktionen.„Ein wesentliches Problem, einer der wichtigsten Streitpunkte, liegt darin, dass wir zwar einerseits als Konstruktivisten behaupten, dass die Menschen die Erfinder ihrer Wirklichkeit sind, dass wir andererseits aber offenbar nicht alle Realität erfinden können. Wir sind zwar, um mit Nelson Goodman zu sprechen, in der Lage, verschiedene Weisen der Welterzeugung zu konstruieren, also z.B. die Newton’sche Realität der mechanischen Bewegungen oder die Einstein’sche Welt der relativen Bewegungen usw., wobei wir verschiedene Versionen von Welt erzeugen, die jeweils unterschiedlich zu unseren Bedürfnissen passen. Aber wir müssen offensichtlich zugleich zugestehen, dass nicht immer alles passt. Es erscheint öfter als genug etwas aus der Realität, was wir zuächst nicht konstruiert haben – z.B. Naturkatastrophen, ungeahnte Folgen unserer Experimente und Techniken, etwas nicht Vorhergesehenes usw. -, das also außerhalb unserer konstruktiven Mächtigkeit steht und erst im Nachhinein von uns symbolisch bearbeitet und damit in Vorhersehbares verwandelt werden kann“
Zum vollständigen Artikel…

2. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur Psychopathologie des Anfangs: Autismus als Störung der Wahrnehmung von Kommunikation

Nur wenige Menschen in unserem Feld verstehen die Kunst, klinische Expertise und systemtheoretische Konzepte in der Darstellung von Problemlagen zu einem höchst praxisrelevanten und zugleich theoretisch befriedigenden Bild zusammenzufügen, so gut wie Roland Schleiffer, Kinder- und Jugendpsychiater und Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie in der Heilpädagogik der Universität zu Köln. In der Systemischen Bibliothek ist bereits ein ausgezeichneter Artikel von ihm über die Funktion selbstverletzenden Verhaltens aus systemischer Sicht zu finden.
Nun legt er eine umfassende und hervorragend angelegte Studie über den Autismus vor. systemagazin freut sich umso mehr, diese bislang noch nicht veröffentlichte Arbeit erstmals einer breiteren Leserschaft vorstellen zu können. Roland Schleiffer macht einen eindrucksvollen Vorschlag, wie sich die Luhmannsche Theorie psychischer und sozialer Systeme ganz allgemein mit den Befunden der Säuglings- und Affektforschung zu einer Theorie der Einführung in soziale Kommunikation verbinden lässt und zeigt auf, dass autistische Kinder aufgrund ihrer fehlenden Möglichkeiten, den Mitteilungscharakter (im Unterschied zum Sachaspekt) von Kommunikation zu entschlüsseln, nicht ausreichend von der Komplexität des sozialen Systems profitieren können, was gravierende Konsequenzen für seine weitere psychosoziale Entwicklung nach sich zieht. Gerade wegen seiner Dichte und überzeugenden theoretischen Stringenz ist der Aufsatz nicht immer leicht zu lesen, aber seine Lektüre unbedingt zu empfehlen.
Zur Systemischen Bibliothek…

1. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Aschermittwoch nachgeholt

Meine sehr verehrten Damen und Herren,
so geht’s nicht weiter und zwar ab sofort! Und immer immer wieder geht die Sonne auf. Ja, wer hält das auf die Dauer aus, das frag ich Sie! Und was macht die Große Koalition? Sie ist untätig, wie immer! Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen. Ja, das kennen wir doch auch seit Jahren! Nicht einmal das Ozonloch hat substantiell etwas daran geändert! Ich bitte Sie, welche Visionen, welche Neuerungen schlagen die Parteien in dieser Frage vor? Wo ist bitteschön das Modell, das Ökotrophologie und Ösophagitis endlich miteinander vereinbart, statt nur in starren Gegensätzen zu verharren?
Zur einzig wahren und gültigen Aschermittwochsrede von Lothar Eder gehts hier lang…

1. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Folter und professionelle Ethik

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass an den Folterungen und systematischen Quälereien von Gefangenen in Guantanamo nicht nur Soldaten beteiligt sind, sondern auch Ärzte, Psychiater und Psychologen.„The American Journal of Bioethics“ veröffentlicht in seiner ersten Ausgabe 2007 einen online frei zugänglichen Artikel, in dem ein ausführliches Fallbeispiel präsentiert wird, nämlich die gewaltsamen Verhöre des Gefangenen 063, Mohammed al-Qahtani, in Guantanamo, die durch Ermittlungen des FBI aufgedeckt werden konnten. Im abstract heißt es:„The controversy over abusive interrogations of prisoners during the war against terrorism spotlights the need for clear ethics norms requiring physicians and other clinicians to prevent the mistreatment of prisoners. Although policies and general descriptions pertaining to clinical oversight of interrogations in United States’ war on terror prisons have come to light, there are few public records detailing the clinical oversight of an interrogation. A complaint by the Federal Bureau of Investigation (FBI) led to an Army investigation of an interrogation at the United States prison at Guantanamo Bay. The declassified Army investigation and the corresponding interrogation log show clinical supervision, monitoring and treatment during an interrogation that employed dogs, prolonged sleep deprivation, humiliation, restraint, hypothermia and compulsory intravenous infusions. The interrogation and the involvement of a psychologist, physician and medics violate international and medical norms for the treatment of prisoners“
Zum vollständigen Artikel…

28. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Störungsspezifisches Wissen

Jochen Schweitzer und Arist von Schlippe haben im Herbst ein umfangreiches Buch herausgebracht, das eine breit angelegte und materialreiche Übersicht über das störungsspezifische Wissen der Systemischen Therapie anbietet. Als„Lehrbuch II“ soll es offensichtlich die Rolle eines Anschlussbandes zum Erfolgstitel der Autoren„Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung“ einnehmen, der vor 10 Jahren veröffentlicht wurde. Allerdings stellt sich sogleich die Frage nach dem konzeptuellen und curricularen Stellenwert eines Lehrbuchs innerhalb der systemischen Feldes, das einen„Brückenschlag zwischen dem kontext- und lösungsbezogenen Denken der systemischen Therapie und dem störungsbezogenen Denken der evidenzbasierten Medizin und Psychotherapie“ zum Ziel hat. Tom Levold schreibt in seiner Rezension:„Insgesamt bleibt ein ambivalenter Eindruck: Das Buch verfügt über eine erhebliche Substanz, bietet ein breites Wissensspektrum dar und gehört keinesfalls zu den Titeln, die man nur einmal in die Hand nimmt und danach für immer ins Regal stellt. Dafür bürgt schon die Kompetenz und fachliche Reichweite der Autoren. Auf der anderen Seite gewinnt man aber doch den Eindruck einer – eher beiläufig daherkommenden, aber bedeutsamen – Fokusverschiebung im systemischen Diskurs immerhin durch zwei führende Persönlichkeiten der systemischen Szene, die von ihnen weder wirklich theoretisch ausgewiesen noch ausreichend deutlich markiert wird. Das pragmatische Motiv einer Verbesserung der Ausgangslage der Systemischen Therapie im Prozess der Anerkennung als wissenschaftlich begründetes Verfahren ist dabei nachvollziehbar – allerdings bleibt die Frage offen, welche Bedeutung dieser Pragmatismus für diejenigen identitätsstiftenden Konzepte des systemischen Ansatzes haben wird, die keineswegs als Komplementärperspektive zum gegenwärtigen Selbstverständnis einer evidenzbasierten Psychotherapie gedacht werden können. Auch wenn es noch nicht an der Zeit ist, dass sich der Pulverdampf der psychotherapiepolitischen Auseinandersetzungen, die zweifellos tagespolitischer Rücksichtnahmen bedarf, legen kann, scheint eine gründlichere inhaltliche Debatte dieser Fragen doch in der nächsten Zeit angesagt zu sein. Dieser Band könnte einen Anlass dazu bieten“
Zur vollständigen Besprechung…

27. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Eltern stärken

Im Verlag Barbara Budrich ist ein schön gestalteter Leitfaden für die dialogische Arbeit mit Elterngruppen bereits in zweiter, überarbeiteter Auflage erschienen. Autor ist Johannes Schopp, Referent für Elternbildung beim Jugendamt Dortmund. Cornelia Tsirigotis schreibt in ihrer kurzen Rezension:„In der Vielfalt der Konzepte zur Elternkursen und -seminaren hebt sich für mich das Buch von Johannes Schopp sehr positiv von andern ab. Grund dafür ist die gesamte dem Buch und seinem Ansatz zugrunde liegende Haltung von Respekt und Menschlichkeit.„
Zur vollständigen Buchvorstellung…

27. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die intersubjektive Natur der Seele

Ein sehr schöner Aufsatz von Martin Altmeyer in der neuesten Ausgabe der„Kommune“ befasst sich mit der„Zukunft der Psychoanalyse nach Freud“ und geht sehr kritisch mit der psychoanalytischen Vergangenheit um. Gleichzeitig macht er aber auch deutlich, dass mit dem Fokus auf Intersubjektivität ein wirklicher Paradigmenwechsel in der Psychoanalyse stattgefunden hat, der die Aufmerksamkeit weg von einer letztlich illusionären Tiefenschau hin zu einer Untersuchung der zwischenmenschlichen Oberflächen bzw. Interfaces führt:„Die Psychoanalyse hat das Graben in der Tiefe übertrieben. Im Fluss des Lebens fließt alles mehr oder weniger weit oben. Die allertiefste Tiefe ist eine Illusion« – so lautet die kritische Bestandsaufnahme des indischen Psychoanalytikers Sudhir Kakar, aus der eine Psychoanalyse, welche im Zuge ihrer Modernisierung die Psyche zunehmend unter dem Paradigma der Intersubjektivität betrachtet, ihre Konsequenzen zu ziehen scheint. Der aufgeklärte psychoanalytische Blick gilt dem, was – unsichtbar, aber dennoch zu beobachten – an der sozialen Oberfläche passiert, nämlich im Austausch des Einzelnen mit seiner Umwelt, in der Dynamik von Paarbeziehungen, in der Interaktion von und zwischen Gruppen, im interreligiösen oder auch im interkulturellen Konflikt. Darin könnte das intersubjektiv angereicherte Erbe Freuds in Zeiten der Globalisierung bestehen: die Erkenntnis, wie sehr Menschen mental miteinander verwoben sind und unbewusst aufeinander bezogen bleiben – im positiven wie im negativen Sinne. Für diesen Befund bietet eine zusammenwachsende Welt zahlreiche Fallbeispiele“ Es dürfte deutlich werden, dass die Rezeption der Psychoanalyse innerhalb der systemischen Gemeinde nach wie vor völlig unterkomplex ist und sich immer noch an einer Psychoanalyse orientiert, die langsam und allmählich ausstirbt. Die Lektüre von Altmeyers Aufsatz bietet vielleicht Anregungen zur Korrektur.
Zum vollständigen Text…

26. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

100. Geburtstag von John Bowlby

Heute vor 100 Jahren wurde John Bowlby als viertes von sechs Kindern einer Familie aus der gehobenen Mittelklasse Englands geboren, einer der bedeutendsten psychologischen Theoretiker des vergangenen Jahrhunderts und der Begründer der Bindungstheorie. Seine wissenschaftliche und konzeptuelle Leistung ist umso höher zu bewerten, als sie – zumindest zu Beginn – relativ isoliert und weitgehend autonom von Bowlby erbracht wurde, der seitens der psychoanalytischen Gemeinde, der er angehörte, massiv wegen der Aufgabe traditioneller psychoanalytischer Prinzipien (Triebtheorie, Ödipuskomplex etc.) und der Einbeziehung moderner systemtheoretischer Konzepte angegriffen und ausgestoßen wurde. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Bindungstheorie nicht nur als bedeutsames Forschungsparadigma etablieren können, sondern auch breite schulenübergreifende Anerkennung in der psychotherapeutischen Szene verschafft. Allan Schore, Neurowissenschaftler und Psychoanalytiker, spricht in einem längeren (nur auf englisch veröffentlichten) Interview über John Bowlby, die Entwicklung seiner Theorie und ihre Bedeutung für die gegenwärtige Forschung.
Zum Interview…

25. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Prismatisieren

Rüdiger Keimer arbeitet als Klinikseelsorger mit todkranken Menschen. In seinem Beitrag für die Systemische Bibliothek schildert er auf einfühlsame und mitunter berührende Weise, wie er sich spontan auftretende Phantasien und bildhafte Vorstellungen nutzbar macht, um eine gute – tröstende oder beraterische – Beziehung mit den Patienten zu gestalten:„Mit diesem Artikel möchte ich einige Beispiele und Anwendungen der phantasieorientierten Methodik des ,Prismatisierens‘ in Beratung und Begleitung schildern. Die von dem Krefelder Psychiater Alfred Drees vertretene Aufforderung, eigene emotionale Resonanz und ,freie Phantasien‘ in Beratung und Therapie zu nutzen und einzubringen, bedeutet nach meiner Erfahrung eine wertvolle Erweiterung der Kommunikation, besonders auch in Situationen der Krisen- und Sterbebegleitung, in denen ich als Klinikseelsorger arbeite“
Zur Systemischen Bibliothek…

24. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Rosmarie Welter-Enderlin zum 72sten

Heute, am 24.2.2007, wird Rosmarie Welter-Enderlin 72 Jahre alt. Sie hat die deutschsprachige familientherapeutische und systemische Szene mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Veröffentlichungen nachhaltig geprägt, vor allem aber mit ihren wegweisenden Kongressen, die sie mit ihrem Meilener Team in regelmäßigen Abständen in Zürich organisierte, mit denen sie nicht nur bedeutsame Akzente im systemischen Diskurs setzte, sondern auch dafür sorgte, dass bestimmte Themen überhaupt (wieder) Eingang in diesen Diskurs fanden. Mittlerweile hat sich Rosmarie Welter-Enderlin – wie lange geplant – aus dem Institutsbetrieb des von ihr gegründeten Ausbildungsinstituts in Meilen zurückgezogen. Zum Geburtstag bringt systemagazin ein Interview mit ihr über ihre eigene Lerngeschichte, das kurze Zeit vor ihrem Rückzug aus dem Institut geführt wurde, verbunden mit einem herzlichen Glückwunsch.
Zum Interview…

23. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Bild des Mannes

An dieser Stelle werden, wie die Leserschaft bemerkt haben dürfte, nicht nur Neuerscheinungen präsentiert, auch nicht nur sogenannte Klassiker, sondern grundsätzlich Bücher, die es wert sind, dass man sich mit ihnen auseinandersetzt. Nicht immer sind diese Bücher, auch wenn ihr Erscheinen nur wenige Jahre zurückliegt, noch als lieferbare Bücher verzeichnet. Dennoch bietet das Internet zunehmend die Möglichkeit, auch an solche Bücher zu gelangen, nicht nur über Online-Antiquariate, sondern auch über Anbieter wie Amazon. Aus diesem Grund präsentiert systemagazin heute eine gründliche Rezension (von 1998 für„Traverse. schweizerische Zeitschrift für Geschichte„) von Oliver König über das Buch des jüdischen Historikers George L. Mosse über„Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit“, das 1997 im Fischer-Verlag erschienen ist. Übrigens ist diese Besprechung – wie viele andere von Oliver König – ein gutes Beispiel dafür, dass die Rezension durchaus als eine eigene Gattung von Fachliteratur gelten sollte, die entsprechend gepflegt werden muss und dann auch noch nach Jahren lesenswert bleibt, was in Hinblick auf die gegenwärtige Rezensionskultur leider nicht immer behauptet werden kann.
Bei dem vorliegenden Buch von George L. Mosse entdeckt König„ein Paradox…, dass auch in den Anfängen der Frauenforschung wirksam war. Wird in kritischer Absicht ein zugespitztes Bild des Geschlechterverhältnisses beschrieben, dann wird eine Veränderung meist nur als Utopie denkbar, ablesbar an einer Überbetonung der Rolle von Emanzipationsbewegungen im gesellschaftlichen Wandel, so auch bei Mosse. Sozialstrukturelle Rahmenbedingungen und ihre Veränderungen erscheinen dann nur noch als Epiphänomene gegenüber einem aufgrund seiner Stabilität fast schon wieder naturalisiertem Bild von Geschlecht. Aber mit dem Kontext verändert sich auch die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen, selbst wenn sie im Erscheinungsbild gleich geblieben sein mögen. Und vor allem verändert sich das Verhältnis zwischen Diskurs einerseits, Sozialstruktur und Lebenswelt andererseits. So bleiben viele Fragen nicht nur unbeantwortet, sondern auch ungestellt. Neben der Tatsache, daß es sich trotzt mancher Redundanzen um ein gut geschriebenes Buch handelt, liegt die Wichtigkeit einer Arbeit wie dieser wohl auch woanders. Denn hier wird, wie schon in der Frauenforschung, die Kategorie „Geschlecht“ ins Zentrum einer Gesellschaftsgeschichte gestellt, und zwar in ihrer Ausprägung als „Maskulinität“ und zudem durch einen „grand old man“ der Zunft. Und auch wenn Mosse manchen trotz seiner Bekanntheit als ein akademischer Außenseiter gilt …, verdeutlicht dies, daß diese Sichtweise im Zentrum allmählich Fuß zu fassen beginnt“
Zur vollständigen Besprechung