systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

4. April 2008
von Tom Levold
2 Kommentare

„My stroke of insight“

Jill Bolte Taylor ist Neuroanatomin an der Indiana University School of Medicine in Bloomington, Indiana. 1996 hatte sie einen schweren Schlaganfall, ihre Genesung dauerte sieben Jahre. In einem bewegenden und sehr persönlichen Vortrag (der auf TED-Talks zu sehen ist) beschreibt sie, wie sie den Schlaganfall erlebt hat und welche Konsequenzen sie daraus als Hirnforscherin für sich gezogen hat. Hagen Böser hat mich auf diesen Link aufmerksam gemacht, herzlichen Dank dafür…

4. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

China: Waterboarding soll olympische Disziplin werden

(Peking, 3.4.2008) Der Chinesische Staatspräsident hat gestern auf einer Pressekonferenz in Peking alle Bestrebungen für einen Boykotts der Olympischen Spiele 2008 scharf zurückgewiesen. „Die Olympiade soll die ganze Welt in China vereinen, darum ist ein Boykott auch ein Angriff auf die ganze Welt“, betonte Hu Jintao. Allerdings habe er Verständnis für die Idee, dass das Thema der Menschenrechte auch im Zusammenhang mit den Spielen diskutiert werden müsse. Er kritisierte, dass die Idee der Olympischen Spiele bislang viel zu unpolitisch gewesen sei. Für ein echtes Fest der Völker müssten aber auch andere gesellschaftliche Entwicklungen stärker berücksicht werden. Die chinesische Regierung schlage daher dem IOC die Einführung einiger neuer olympischer Disziplinen vor, die den Umgang mit Menschenrechten zum Thema hätten. Die sportliche Dimension der Verletzung von Menschenrechten sei bislang grob vernachlässigt worden, obwohl es schon lange auf diesem Gebiet Höchstleistungen gebe. Hu Jintao nannte als mögliche neue Disziplinen „Waterboarding“, „Wahlfälschung“, „Internet-Zensur“, „Inhaftierung ohne Prozess“ und das „Erfinden von Kriegsgründen“, es seien aber auch noch viele andere neue Sportarten denkbar. Die genannten Disziplinen würden nicht nur den ständigen Mitgliedern des Sicherheitsrates der UN, USA, Russland und China gewisse Aussichten bei der Verbesserung ihrer Position auf dem Medaillenspiegel eröffnen, sondern auch vielen Staaten Afrikas und Asiens Medaillenchancen bieten, die sonst kaum in der Lage wären, bei herkömmlichen Sportarten zu punkten. Selbst die Opfer von Menschenrechtsverletzungen gingen hierbei nicht leer aus, da ohne sie ja gar keine Menschenrechtsverletzungen denkbar seien. Für sie gelte der alte olympische Spruch „Dabeisein ist alles“. Vom IOC liegt bislang noch keine Stellungnahme vor, allerdings sollen die ersten Regierungen auf diesen Vorschlag bereits positiv reagiert haben.

3. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konzeption und Erprobung einer psychomotorischen Familientherapie

Ursula Licher-Rüschen, Geschäftsführerin des Familienbundes der Katholiken der Diözese Osnabrück, hat ihre Dissertation an der Universität Osnabrück im Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften eingereicht. In ihrer umfangreichen Arbeit, die auch online zu lesen ist, geht es ihr um die Entwicklung eines„(neuen Settings) in der systemischen Therapie von Familien mit Kindern im Alter zwischen vier und acht Jahren durch die Berücksichtigung von verbaler und nonverbaler Kommunikation in der Bewegungsförderung“. Als Zielvorstellung schreibt sie in ihrer Arbeit:„Aus der theoretischen Aufarbeitung der psychomotorischen und systemischen Theorien und Therapien entsteht ein neues, effektives Therapiekonzept zur Bearbeitung von Konfliktherden vorrangig vier- bis achtjähriger, verhaltens- und/oder bewegungsauffälliger Kinder und ihrer Eltern. Durch eine stärkere Betonung des Elements der Bewegung in der Therapie erlernt das Kind spielerisch bisher nicht vertraute Ausdrucksformen und Möglichkeiten zur Konfliktlösung. Sie fördern die Auflösung der Symptome des kindlichen Indexpatienten und der Störungen in seinem Umfeld, so dass es sich und seine Welt zufriedener erleben kann. Meine Kenntnis der systemischen Theorie (mein Schwerpunkt in der klinischen Psychologie) und meine umfangreichen Erfahrungen in psychomotorischer Theorie und Praxis … in … Psychomotorikgruppen führten zu der aktuellen Themenstellung. Wie oben beschrieben soll die „Familientherapie“ mit der „psychomotorischen Therapie“ verbunden werden. Hier soll eine Spezifizierung noch Genaueres darlegen, da das Spektrum sowohl der systemischen (ST) und Familientherapien (FT) und auch das Feld um die psychomotorischen Therapien (PM) sich sehr erweitert bzw. ausgebreitet hat. Im systemischen Bereich wird vorrangig auf die vorhandenen Therapieformen des „Reflecting Team“ (RT) nach Tom ANDERSEN und der Familientherapie nach Virginia SATIR zurückgegriffen. Auch das „Auftragskarussel“ von KRIZ/SCHLIPPE kommt in den Beratungsgesprächen mit den Eltern zum Einsatz. Im psychomotorischen Bereich gab vor allem die „Kindzentrierte psychomotorische Entwicklungsförderung“ (Kindzentrierte Mototherapie) von VOLKAMER/ZIMMER … Anregungen. Auch das Marte-Meo-Konzept nach Maria AARTS brachte für den Bereich der Videokonsultation (VK) gute Hilfestellungen. Haim OMER entwickelte durch seine Ideen über die elterliche Präsenz und die Autorität ohne Gewalt mir sehr entgegenkommende Ansichten“
Zum vollständigen Text der Dissertation…

2. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontext 1/08

Das aktuelle Heft des Kontext hat seinen Schwerpunkt in der sozialen Arbeit. Die Rolle von Pflegefamilien, deren Möglichkeiten und Schwierigkeiten werden
in zwei unterschiedlichen Beiträgen beleuchtet. Eberhard Krüger und Torsten Ziebertz gehen auf die speziellen Anforderungen an die systemische Beratung von Pflegefamilien und Erziehungsstellen sowie auf deren Charakteristika ein. Waltraud Schacht und Richard Müller-Schlotmann berichten von einer Untersuchung zu einer bisher zu wenig beachteten Frage bei der Vermittlung von Kindern in Pflegefamilien : der Vermittlung von Geschwisterkindern in eine Familie. Heiko Kleve beschreibt die Möglichkeiten systemischer Aufstellungen in Weiterbildung und Supervision beim so genannten Case Management. Sein Beitrag von Kleve orientiert sich an den Metaprinzipien und Grundannahmen von Varga von Kibed und Sparrer, die ausführlich und bezogen auf Systemaufstellungen im angesprochenen Bereich dargestellt werden. Ein bisher wenig beachtetes Kapitel systemischer Beratung und Supervision schlägt Ulrich Pfeifer-Schaupp in seiner Arbeit über Trauer in Supervisionsprozessen auf. Die Rubrik »Klassiker wieder gelesen« beschäftigt sich dieses Mal mit »Unsichtbare Schlingen« von Walters, Carter, Papp und Silverstein mit einer Besprechung von Hans Jellouschek. Zum den ausführlichen abstracts des aktuellen Heftes geht es hier… Außerdem bleibt an dieser Stelle nachzutragen, dass das Heft 4/2007 versehentlich noch nicht im Zeitschriftenarchiv aufgeführt war, das ist nun nachgeholt und die Informationen sind hier zu finden…

1. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Nachtrag zum ICD-11-Entwurf

Wenn Gesundheit als Ware auf dem Markt gehandelt wird, hat dies Auswirkungen. Welche Wirkungen und Chancen, aber auch Risiken und Nebenwirkungen das für die helfenden Beziehungen hat, diskutieren am 18. und 19.4.2008 im Kulturzentrum PFL Oldenburg (Oldb.) Wissenschaftler, Therapeuten, Anbieter und Nutzer des Gesundheitswesens. Es ist Ziel der Veranstalter, konkrete Visionen mit allen Anwesenden zu entwickeln. systemagazin hat bereits auf diese Tagung hingewiesen. Wie die Veranstalter mitteilen, soll es auch um den hier vorgestellten vorbereitenden Antrag der „Arbeitsgruppe Aktualisierung der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen – ICD 11“ (AAICD-11) gehen und um eine Petition dazu, anhand derer die Veranstalter verdeutlichen wollen, welche Folgen und Nebenwirkungen des„Ökonomisierungswahns“ sie sich nicht in unserem Gesundheitswesen wünschen: z.B. Inflation auf der Seite der Diagnosen.

1. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Aus der ICD-11-Werkstatt: Neue Störungskategorie

systemagazin ist von interessierter Seite ein internes Arbeitspapier der„Arbeitsgruppe Aktualisierung der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen – ICD 11″ zugespielt worden, die als Zusammenschluss forschender Psychiater und Psychotherapeuten aus dem Bereich namhafter Verbände, Institute und Kliniken mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der deutschsprachigen Sozialpsychiatrie damit befasst ist, Vorschläge für eine Aktualisierung des derzeitig gültigen ICD-10-Kataloges zu entwickeln. Die vorliegende, vertrauliche Passage gilt der Einführung einer neuen umschriebenen Störungskategorie im Bereich der bereits bekannten spezifischen Persönlichkeitsstörungen sowie anderen Persönlichkeitsstörungen und anhaltenden Persönlichkeitsänderungen. Diese Kategorien werden im bisherigen ICD-10-Katalog unter den Ziffern F60 – F62 beschrieben und katalogisiert. Die neu zu katalogisierende Störung soll mit „ICD 11 F 62.2 – andauernde Persönlichkeitsstörung nach tief greifender sozioökonomischer Belastung – Ökonomisierungswahn“ überschrieben werden. Da in den letzten Monaten auch im systemagazin eine heftige Debatte um das„Störungsspezifische Wissen“ in der systemischen Therapie zu verzeichnen war, sind alle Leserinnen und Leser herzlich eingeladen, ihre Meinungen und Kommentare über die Einführung dieser neuen Diagnose an dieser Stelle beizusteuern.
Zum Entwurf des neues Störungsbildes…

31. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Vorabdruck aus Petra Rechenberg-Winters & Esther Fischingers „Kursbuch systemische Trauerbegleitung“

Im April erscheint im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht das„Kursbuch systemische Trauerbegleitung“. Autorinnen sind Petra Rechenberg-Winter, Familientherapeutin, Mediatorin, Supervisorin und Lehrtherapeutin, die als freie Mitarbeiterin an der Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit in München tätig ist, und Esther Fischinger, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie Dozentin und Supervisorin im Bereich Hospizarbeit und Palliative Care. Beide sind also mit der Begleitung von sterbenden Kindern und Erwachsenen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch vertraut. In ihrem Buch stellen sie ihr Konzept systemischer Trauerbegleitung vor. systemagazin freut sich, einen Vorabdruck aus dem dritten Kapitel zu präsentieren, in dem es um die Trauer in der Kinder- und Jugendzeit, in der Lebensmitte und im Alter geht.
Zum Vorabdruck…

30. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ökonomie der Aufmerksamkeit

Georg Franck, Architektur-Professor in Wien, ist einem breiteren Publikum durch seine fulminanten Analysen zur Ökonomie der Aufmerksamkeit und zum„Mentalen Kapitalismus“ bekannt geworden, letzteres meiner Ansicht nach eines der besten Bücher der vergangenen Jahre. In Anlehnung an den Kapitalbegriff bei Marx und Bourdieu entwickelt Franck eine„Politische Ökonomie des Geistes, die darauf aufbaut, dass Beachtung wie Geld knappe Ressourcen darstellen, die nicht nur ausgegeben und eingenommen werden, sondern auch akkumuliert werden können. In einer Mediengesellschaft wie der unsrigen wird das Kapital an Aufmerksamkeit, das angesammelt wird, zur entscheidenden Produktivkraft in Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien-Öffentlichkeit. In einem ausführlichen Interview mit Herbert Hrachovec für die„Philosophische Audiothek“ erläutert Franck sein Konzept von Aufmerksamkeitsökonomie, für das man sich die Zeit zum Zuhören nehmen sollte.
Zum Audio-Interview…

27. März 2008
von Tom Levold
1 Kommentar

Einige Überlegungen zur randomisierten klinischen Studie („RCT“)

So übertitelt Wolfgang Mertens, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Abteilung Psychoanalyse und psychodynamische Forschung der Ludwig Maximilian-Universität München eine Studie, in der er die Argumente für und wieder den Einsatz randomisierter Studien (RCT – Randomized Controlled Studies) in der Psychotherapieforschung untersucht und die auf der website der DGPT veröffentlicht wurde. Lesenswert ist eine Tabelle, in der Mertens eine Gegenüberstellung die wichtigsten Charakteristika von randomisierten und kontrollierten Studien sowie die Argumente dafür und andererseits die Einwände gegen RCT als alleiniges oder höchstes Effizienzkriterium auflistet. Diese Tabelle spricht für sich selbst! (Abb.: University of Washington)
Zum vollständigen Text…

26. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemische Therapie

Unter diesem Sammeltitel vereint die aktuelle Ausgabe von systhema Beiträge über unterschiedliche Facetten systemtherapeutischer Praxis. Aus dem Editorial von Hans Schindler:„Das Konstrukt„Teile einer Person/Persönlichkeit“ ist eine hilfreiche Idee für systemische Therapieprozesse mit einzelnen Klientinnen. Dieser Gedanke von Virginia Satir wurde von verschiedenen Autoren unterschiedlich„konstruktivistisch“ aufgegriffen. Gerhard Waterholter stellt gut nachvollziehbar das Konzept und die Praxis von Richard Schwartz vor. Einerseits beeindruckt seine Weiterentwicklung und Differenzierung dieser Idee, andererseits kritisiere ich die ontologische Ausrichtung seines Konzepts: Die Teile sind für ihn nicht nur eine kreative Idee, sondern existieren für ihn wirklich. Helmut Leuders zeigt a. H. einer Falldarstellung, dass diese Teileidee auch in der Praxis mit psychiatrisch diagnostizierten Klientlnnen hilfreich eingesetzt werden kann. Friederike Gölz‘ ressourcenorientierte Kunsttherapie lässt sich im Sinne Steve de Shazers auch als system ische verstehen: Das System sind hier die Klientin / der Klient, der Therapieraum mit den Materialien und den Objekten anderer Klientinnen und der Kunsttherapeut / die Kunsttherapeutin. Jürgen und Hanneke Singer erläutern das Konstrukt Depression und wie in unterschiedlichen therapeutischen Konzepten/Verfahren damit umgegangen wird. Der Bericht von Katharina Walckhoff zeigt, was sich alles verändern kann, wenn wir die Konstrukte in unserem Kopf ändern: Jäger- und Sammler-Typus statt Störungs-Typus ADS. Wie Systemische Therapeutinnen und Beraterinnen Anregungen anderer therapeutischer Weiterbildungen (VT-Seminar) nutzen, zeigt eine Befragung von Hans Lieb. Diese Ergebnisse bestätigen Untersuchungen, dass die allermeisten Therapeutinnen Anregungen unterschiedlicher Schulen nutzen, und nur wenige – der eigenen Einschätzung nach – nach„reiner Lehre“ arbeiten. Dem Artikel von Renate Jegodtka und Peter Luitjens über„Systemtheorie und Praxis“ wünsche ich breite Rezeption. Möge er zu weiteren Diskussionsbeiträgen Anstoß geben“
Zu den vollständigen abstracts…

25. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Heinz von Foerster über Gotthard Günther

Am 20.3. wurde an dieser Stelle auf einen recht komplizierten Aufsatz von Walter Ludwig Bühl hingewiesen, in dem dieser sich u.a. mit der Luhmannschen Rezeption von Gotthard Günther auseinandersetzt. Gotthard Günther, Jahrgang 1900, Philosoph und Logiker, emigrierte 1937 mit seiner jüdischen Frau nach Südafrika und 1940 in die USA, nachdem er in Leipzig von 1933 bis 1937 Assistent von Arnold Gehlen gewesen war. Heute ist er in der öffentlichen Wahrnehmung nur einem kleinen Publikum bekannt. In einem hinreißenden Interview, das Heinz von Foerster im Januar 1997 anlässlich eines Vortrages an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit Kai Lorenz und Gernot Grube über seine Begegnung und Zusammenarbeit mit Gotthard Günther führte, wird die Person von Günther auf sehr lesenswerte Weise nahegebracht.
Zum vollständigen Text…

24. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Von geheimen Schlachten, galoppierenden Gedanken, inneren Zerreißproben, kostbaren Schätzen und grenzenlosen Weiten

Annette Ziegler aus Wien hat im Jahre 2004 eine schöne Diplom-Arbeit über„Metaphern im Schizophrenie-Diskurs Betroffener und Angehöriger“ geschrieben, die nun auch online zu lesen ist. Es handelt sich dabei nicht nur um eine kundige Einführung in die Metapherntheorie der kognitiven Linguistik nach Lakoff und Johnson, sondern auch um eine beeindruckende empirische Studie über die Metaphern, mithilfe derer Bilder und Metaphern erschlossen werden, die den„Alltagsdiskurs schizophrenie-erfahrener Menschen implizit anleiten“. Die Arbeit ist umfangreich und ausgesprochen lesenswert:„Als Datenmaterial für die Metaphernanalyse dienten ‚natürliche Daten’ – in Büchern und Zeitschriften veröffentlichte Erfahrungsberichte von Schizophrenie-Beteiligten; analysiert wurden 37 Textdokumente Betroffener und 25 Erfahrungsberichte von Angehörigen.
Im Ergebnisteil wird zunächst das Metaphernspektrum Betroffener detailliert beschrieben. Es zeigt sich, dass die rekonstruierten Metaphern die zentralen inhaltlichen Dimensionen der Schizophrenie – das sind Beschreibungen der Schizophrenie selbst, Charakterisierungen der schizophrenen Person, Vorstellungen über hilfreiche Umgangsweisen, Sinnzuschreibungen und Ursachenvorstellungen – jeweils in einem Bild zu verbinden vermögen. Die dargestellten metaphorisch strukturierten Handlungs- und Lösungserwartungen werden insbesondere dann relevant, wenn es um die Implementierung passender Behandlungsangebote geht. Etwa erfordert ein Kriegszustand Kampfgeist, Mitstreiter, Verbündete, Durchhaltewillen – wer Schizophrenie als Irrweg bebildert, braucht Anhaltspunkte, Wegweiser, Begleiter etc.
In einem zweiten Analyseschritt wird auf der Grundlage einer Häufigkeitenanalyse der identifizierten Metaphernfelder die Metaphorisierungspraxis Betroffener und Angehöriger verglichen. Zentrale Be-deutung in den Texten beider Subgruppen kommt solchen metaphorischen Konzepten zu, die Betroffene und Angehörige als ausgelieferte Opfer unausweichlicher und beängstigender Vorgänge mit wenig Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten konstituieren.
Die beiden wichtigsten metaphorischen Modelle sind im Betroffenen- wie im Angehörigendiskurs die Weg- und die Behälter-Metapher. Beide lassen Schizophrenie als Zustand der Abweichung von wichtigen gesellschaftlich und kulturell geteilten Werten und Normen erscheinen: Im Lichte der Weg-Metapher sind schizophrene Symptome als Komplementärerscheinungen zum gesellschaftlichen Ideal des ‚immer weiter’ und ‚immer schneller’ zu verstehen – die Behälter-Metapher kennzeichnet Schizophrenie als einen Zustand, in dem sich die für unser westliches Subjekt-Verständnis fundamentalste Konstante, die Trennung zwischen Subjekt und Objekt, Innen und Außen, aufzulösen beginnt.
Unterschiede zwischen den Sprechergruppen zeigen sich v.a. in Bezug auf die Verortung der Schizophrenie. Angehörige tendieren dazu, die Schizophrenie in der als Behälter gedachten Person zu platzieren. Bei Betroffenen finden sich demgegenüber zahlreiche Metaphern, die die Schizophrenie externalisieren und sie als von der eigenen Person klar getrennten Gegenstand, als von außen kommende bzw. in Gang gesetzte Dynamik erscheinen lassen“
Zum Volltext der Diplomarbeit…

23. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

edition ferkel im systemagazin: frohe ostern


Liebe Leserinnen und Leser,
ein Ostern ohne Vorhölle – kann das gut gehen? Auch die Einführung neuer Sünden durch den Papst macht mir Sorgen. Gelten die etwa auch rückwirkend? Das könnte ja komplett die biografische Sündenökonomie vieler Menschen durcheinanderbringen. Was ist mit Ablass und Beichte von Sünden, die man schon länger begangen hat, aber nie für eine Sünde gehalten hat? Und könnte man jetzt schon in Erfahrung bringen, mit welchen Sünden zukünftig zu rechnen sein wird? Ich bin gespannt und wünsche erst einmal frohe Ostern!
Zum Osterfest tischt systemagazin jedoch weder ein Osterlamm noch ein frisches Zicklein auf, sondern ein ausgewachsenes Ferkel.
Das gepfefferte Ferkel“ ist der Titel eines Buches, das der 2005 verstorbene Heinz Kersting, Mitbegründer und langjähriger wissenschaftlicher Leiter des instituts für systemische beratung ibs in Aachen, als„Lesebuch für Sozialarbeiter und andere Konstruktivisten“ herausgegeben und gemeinsam Theodor M. Bardmann und Hans-Christoph Vogel„zusammengewürfelt“ hat. Im September 2001 ging das das„Gepfefferte Ferkel“ als Online-Magazin ins Internet und hat seitdem über 200 wissenschaftliche, künsterische, poetische, theoretische und praktische Texte veröffentlicht. Nach dem Tode Heinz Kerstings ging die wissenschaftliche Verantwortung für die Gestaltung des gepfefferten Ferkels an Heiko Kleve, Professor für Theorie der Sozialen Arbeit an der Hochschule in Potsdam, über. systemagazin freut sich, in Kooperation mit Heiko Kleve und Georg Nebel, dem Gesellschafter des ibs in Aachen, zu Ehren von Heinz Kersting eine„edition ferkel im systemagazin“ aufzulegen. Im Laufe der Zeit werden die wichtigsten Texte zur Systemischen Theorie und Praxis im systemagazin veröffentlicht werden und die Systemische Bibliothek im systemagazin bereichern. Dafür schon jetzt an dieser Stelle einen herzlichen Dank an Heiko Kleve und Georg Nebel. Natürlich ist das„gepfefferte Ferkel“ auch weiterhin im Internet direkt zugänglich.
Die ferkel-edition wird mit einem Beitrag von Stephan Baerwolff aus Hamburg eingeleitet. Dabei geht es um einen Beitrag zur Psychotherapieforschung aus dem Jahre 2004, der trotz der leicht veränderten Ausgangslage, was die Therapieforschung über die systemische Therapie zu zu sagen hat, immer noch sehr interessant ist.
Zur edition ferkel