systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

22. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

SYSTEMISCHE THERAPIE IN DEUTSCHLAND

2003 hat Kurt Ludewig – als Grundlage für Übersetzungen ins Englische und Französische – eine Darstellung der Entwicklung der Systemischen Therapie in Deutschland verfasst, die trotz der Tatsache, dass sich die Dinge in den vergangenen Jahren fortentwickelt haben (Wiss. Anerkennung etc.), immer noch sehr lesenswert ist. Der Text ist nie in einer Printversion veröffentlicht worden, aber auf der website von Kurt Ludewig zu lesen: „Wie alle einmal etablierten psychotherapeutischen Verfahren erfährt auch die Systemische Therapie eine wachsende Binnendifferenzierungen. Zum einen scheint dies eine “natürliche” Folge systemischen Denkens und des damit verbundenen Verzichts auf absolute Wahrheiten widerzuspiegeln – eine normative „Linientreue“ kann weder gefordert noch erwartet werden. Zum anderen scheint es sich um jene ebenso „natürliche“ Folge zu handeln, die aus der konstitutiven Unbestimmbarkeit von Gegenstand und Methode der psychotherapeutischen Profession resultiert (…). Die Geschichte der Psychotherapie zeigt, dass jeder neue Versuch, die Psychotherapie möglichst umfassend und endgültig zu definieren, über kurz oder lang Dissens provoziert und so auch zu Differenzierungen führt. Die Sehnsucht des deutschen Psychotherapieforschers Klaus Grawe (…), einiges Tages eine „nicht-konfessionelle“, einheitliche Allgemeine Psychotherapie nach dem Muster medizinischer Therapien etabliert zu haben, dürfte nicht nur aus berufspolitischen, sondern auch aus Gründen, die der Struktur psychischer und sozialer Systeme innewohnen, eine Illusion bleiben. Eine Vereinheitlichung der Psychotherapie würde nur um den Preis erreicht werden, dass ihr Gegenstand, das – prinzipiell variable – Erleben und Verhalten des Menschen, die in – prinzipiell variablen – räumlichen und zeitlichen Kontexten auftritt, im Sinne von Foersters „trivialisiert“ bzw. normiert würde. Psychotherapie als komplexe Profession muss mehr in sich vereinbaren als nur den Wissenschaftsaspekt“
Zum vollständigen Text…

19. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

WO ICH NICHT BIN

JETZT, WO ICH
MICH NICHT
MEHR VERSTECKEN
MUSS,
FEHLT MIR DIE
LUST AM DRAUßEN.

DAS HOCKEN
IN MIR
KLEBRIGER BREI.
AQUARIUM
MIT DECKEL.

DIE KLINKE
AN MEINER
WOHNUNGSTÜR
VERROTTET
ZUR
ONE-MAN-SHOW.

KANN MICH
NICHT MAL
SELBST ANRUFEN.
STÄNDIG BESETZT.

JAHRESZEITEN.
ZIEHEN WIE EIN
ALTER KLASSIKER
AN MEINEN
FENSTERN
ENTLANG.

HELLDUNKEL.
KALTWARM.
LAUTLEISE.
NAHFERN.

MEINE
SEHNSUCHT
PACKT
LANGSAM
IHRE SACHEN.

WERDE
NIMMER
IM WEG
STEHEN.

NEHME
ES
NICHT
KRUMM.
VIELLEICHT
SCHICKT
SIE MIR
EINE
POSTKARTE.

HAB’S
VERSPROCHEN.
TÄGLICH ZUM
BRIEFKASTEN
UND IMMER
SCHÖN
DIE LEUTE
GRÜßEN!

(Jens Borrmann,„Dornblüthe„)

18. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ressourcen der systemischen Organisationsentwicklung: Lösungsorientierte Ansätze in der Praxis

Christoph Zimmermann und Bernhard Muhler haben einen Band mit Erfahrungen von Beratern, Trainern, Managern und Coaches in der praktischen Anwendung systemisch-konstruktivistischer Ansätze und Methoden gestaltet, der u.a. Beiträgen von Martin Alkin, Peter Bauer, Marie-Luisa Capozzi, Sabine Doerfler, Katrin Gessler, Thomas Keppler, Bernhard Muhler, Idzumi Neumärker, Kristina Pilz, Stefan Schwarz, Nino Tomaschek, Alexander Wagner, Gabriele Wenning, Gabriele Weyand, Silke Wittkemper und Christoph Zimmermann enthält. systemagazin präsentiert als Vorabdruck einen Beitrag von Jörg Niemeyer mit„Reflexionen zur systemischen Haltung“.
Zum Vorabdruck…

17. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Plausibel, überzeugend und gut: Was macht gute therapeutische Geschichten aus?

Einem sozialkonstruktionistischen und narrativen Ansatz folgend, geht Gianmarco Manfrida, Psychiater Psychologe und psychotherapeutischer Direktor des Zentrums zur Erfoschung und Anwendung Relationaler Psychologie in Prato sowie Professor für Systemische Relationale Psychologie an den Universitäten Florenz und Siena, der Frage nach, welche Kriterien gute therapeutische Narrative erfüllen müssen.„Cicero says that there are three ways to persuade others: with the force of the facts, by gaining their favor, by moving them. But of these three, he adds, only one must be apparent in the discourse, the one that refers to the facts, while the other two must flow through it invisibly, like blood in the body. This work, which makes detailed reference to a sociological approach of social constructionism and a narrative model, proposes to define what characteristics a therapeutic story must have in order to be effective in the sense of bringing about a change, identifying these characteristics as plausibility, persuasiveness and esthetic value. Particular emphasis is given to the persuasive aspects of communication of the new story; the models inspired by classic rhetoric are flanked with the results of studies of social psychology, drawing on strategies of persuasion currently used in advertising, trade and politics, and illustrating them through the detailed examination of a conclusive restitution“ Der Text ist auf der website der EFTA veröffentlicht worden
und hier nachzulesen…

15. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Autopoiesis per Definitionem

In einem interessanten Aufsatz kritisiert der Soziologe Richard Münch die Verwendung des Autopoiese-Begriffs in der Theorie Niklas Luhmanns, die in erster Linie rein analytisch angelegt sei, aber über keine empirische Deckung verfüge:„Der Begriff der strukturellen Kopplung ist eine Antwort von Luhmann, die ihm durch eine zunehmende Kritik aufgezwungen wurde. Diese konnte zeigen, dass die empirische Autonomie von Systemen vor allem von Faktoren konstituiert wird, die sich außerhalb dieser Systeme befindet. Tatsächlich ist die Einführung der „strukturellen Kopplungen“ in das Theoriegebäude nichts geringeres als der Zusammenbruch der Theorie des autopoietischen Systems selbst. Wie kann sich ein System durch seine eigenen Operationen und durch nichts als diese Operationen reproduzieren, wenn wir erfahren, dass seine Existenz gleichzeitig von Operationen abhängt, die außerhalb des Systems selbst liegen? Ein autopoietisches System reproduziert sich selbst, weil es die Fähigkeit besitzt, seine Elemente empirisch und nicht nur analytisch zu reproduzieren. Ein autopoietisches Rechtssystem müsste seine Definitionen von rechtlich richtig oder falsch empirisch reproduzieren. Dies ist jedoch weit von der Wirklichkeit entfernt, weil die empirische Definition von rechtlich richtig oder falsch, der rechtliche Code und noch mehr das Rechtsprogramm nicht nur von eindeutig rechtlichen Konzepten abhängen, sondern auch von kulturellen Gerechtigkeitskonzepten, vom Vertrauen der Menschen in die Gerichte, von der Durchsetzungskraft der juristischen Berufe, von Zahlungen für juristische Dienstleistungen und von politischen Konstellationen. Damit ist die Definition, was rechtlich richtig oder falsch ist, empirisch ein rechtlicher, kultureller, gemeinschaftlicher, ökonomischer und politischer Akt zugleich. Die Autonomie des Rechtssystems in modernen Gesellschaften ist nicht einem wundersamen Zusammentreffen von Autopoiesis und struktureller Kopplung in einem evolutionären Prozess geschuldet, sondern ist ein sehr zerbrechliches Ergebnis von andauernden und niemals endenden kulturellen, gemeinschaftlichen, rechtlichen, ökonomischen und politischen Kämpfen um die Definition des rechtlichen Codes und Programms“ Der Aufsatz ist in einem von Gerhard Preyer, Georg Peter und Alexander Ulfig herausgegebenen Sammelband erschienen, der u.a. auch Beiträge von Luhmann selbst enthält und  als Open-Access-Buch bei Humanities Online im Velbrück-Verlag im PDF-Format heruntergeladen werden kann.
Zum Online-Buch…

14. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zitat des Tages: Barry L. Duncan Scott D. Miller & Jacqueline A. Sparks

„According to its supporters, integrated care increases collaboration, improves care, and makes psychotherapy more central to health care — and of course, saves insurance companies and public funders a ton of money. What the proposed advantages obscure is the inevitability that, in the name of integration, psychotherapy will become ever more dom- inated by the assumptions and practices of the medical model; that much like an overpowered civilization in the sci-fi adventure Star Trek, we will be assimilated into the medical Borg. The mental health professional of the coming integrated care era (…) will be a specialist in treating specific disorders with highly standardized, scientifically proven interventions. At issue here are not the advantages of greater collaboration with health care professionals or of bringing a psychological or systemic perspective to bear on medical conditions. Rather, at issue is whether we will lose our autonomy as a profession by becoming immersed in the powerful culture of biomedicine, breaking the already tenuous connection to our nonmedical, relational identity. The resulting influx of potential mental health clients into the primary care setting will further promote the conceptualization of mental ‚disorders‘ as biologically based and increase current trends toward medication solutions“ (In: The Heroic Client. A Revolutionary Way to Improve Effectiveness Through Client-Directed, Outcome-Informed Therapy. Jossey-Bass, San Francisco 2004, 2. Ed., S. 5)

13. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Sinnsuche im Wandel

Helm Stierlin legt mit diesem Band, der in dieser Woche im Carl-Auer-Verlag erschienen ist, eine„eine persönliche Bilanz“ über sein eigenes Sinnerleben und seine Sinnsuche vor.„Der Wandel in meiner persönlichen Sinnsuche lässt sich … kaum getrennt von dem Wandel der sozialen und politischen Verhältnisse betrachten, den ich im Laufe der Jahrzehnte miterlebte. Und dabei stellte und stellt sich auch die Frage: Wie vermochten und vermögen besonders Wandlungen im Bereich von Psychiatrie und Psychotherapie bei Betroffenen, zu denen auch ich gehöre, eine Sinnsuche sowohl zu spiegeln als auch anzustoßen?“ systemagazin bringt einen Auszug aus dem ersten Kapitel als Vorabdruck.
Zum vollständigen Text…

12. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Trauer

DIE MEISTEN TRAUERN
RÜCKWÄRTS.

BEI IHM IST DAS ANDERS.
WIE SO VIELES ANDERE AUCH.
VORWÄRTSTRAUER.

SEINE TRAUER RENNT
VOR IHM HER. KENNT SEINE
WEGE LANGE VOR IHM.
ER TRAUERT UM DIE TAGE
UND NÄCHTE DANACH.

GETRENNTE URLAUBE.
EINSAME ATEMZÜGE
IM TÄGLICHEN KAMPF.
TRAURIGE KILOMETER
ZWISCHEN IHNEN.

IHN PEINIGT KOMMENDER
SCHMERZ DER JAHRE,
DIE VOR IHM LIEGEN.

WENN ER NACH VORN
SCHAUT, SIEHT ER IHRE
WÜNSCHE WAHR WERDEN.
JENSEITS VON IHM.

VERSCHLOSSENE WELT.

DARIN GEFANGEN MIT
JEDEM HERZSCHLAG.

(Jens Borrmann,„Dornblüthe„)

11. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontext 3/2010

Die aktuelle Kontext-Ausgabe wartet mit drei Beiträgen aus der Praxis für die Praxis auf: Silvia Bickel-Renn schreibt über Intuition und innere Achtsamkeit in der systemischen Praxis, Götz Egloff schildert einen Fall von Familientherapie ohne Familie und Andre Kleuter steuert einen Aufsatz über Systemische Beratung von Mobbingbetroffenen bei.
Zu den vollständigen abstracts…

10. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Medizin für die Bildung

„Was kann die Bildung von der Medizin lernen? Sehr viel! So die überraschende Antwort dieses Buchs. Denn es gibt für die Bildung ebenso einen Weg aus der Krise wie für den entzündeten Blinddarm: indem man die richtigen Diagnosen stellt und die richtigen Therapien sorgfältig erforscht“. So vollmundig kündigt der Spektrum Verlag Heidelberg das neue Buch des Gehirnforschers Manfred Spitzer über den Weg aus der Bildungskrise an. Andreas Manteufel hat das Buch für systemagazin gelesen und findet, dass die Pädagogik bei Spitzer zu schlecht und die Medizin zu gut wegkommt:„Am spannendsten erlebe ich die Lektüre dort, wo Spitzer wissenschaftliche Untersuchungen methodenkritisch seziert und in ihre politischen und ethischen Bezüge einordnet, natürlich in Relation zu seiner eigenen Werteskala. Wenn wir ehrlich sind, ist das ein Dilemma der Hirnforschung: Wer will, findet dort immer eine Bestätigung für seine Thesen, je nachdem welche Befunde er auswählt und wie er sie interpretiert. In einem ist die Lektüre aller Spitzer-Bücher, auch des vorliegenden, immer wertvoll: In der verständlichen Übersetzung aktueller Hirnforschung in die Alltagssprache und der konsequent interdisziplinären  Herangehensweise an das Thema Lernen und Bildung“
Zur vollständigen Rezension