systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis

| Keine Kommentare

Das Konzept des Mentalisierens hat in den vergangenen Jahren seinen psychoanalytischen Entstehungskontext längst überschritten und Eingang auch in andere psychotherapeutische Schulen gefunden, gerade weil es sich nicht auf die klassischen Ideologeme psychoanalytischer Theoriebildung reduziert. Die Rezension des Buches„Mentalisierungsgestützte Therapie“ von John G. Allen und Peter Fonagy durch Wolfgang Loth ist bereits 2010 im systemagazin veröffentlicht worden. Ebenfalls in 2010 hat Peter Fonagy mit seinem Konzept in einer gemeinsamen Präsentation mit dem im systemischen Feld sehr bekannten Kollegen Eia Asen auf der Tagung für Systemische Forschung in Heidelberg viel Aufmerksamkeit erhalten. Nun ist im Klett-Cotta-Verlag ein neuer Band der Autoren erschienen, gemeinsam mit Anthony Bateman, einem weiteren Weggefährten Fonagys, verfasst, das den Titel„Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis“ trägt. Nicht umsonst wird hier im Titel vom Substantiv Mentalisierung auf das Verb Mentalisieren umgestellt, geht es doch darum, die subtilen Prozesse wechselseitigen Verstehens und Einfühlens in sozialen Beziehungen generell und psychotherapeutischen Beziehungen im Besonderen besser zu erforschen, eine Perspektive, die auch für systemische Therapeuten bedeutsam und anregend sein sollte. Wolfgang Loth hat auch diesen Band in einer ausführlichen und sorgfältigen Rezension gewürdigt. Er schreibt: „Wenn ich nun die Lektüre dieses Buches systemischen TherapeutInnen und BeraterInnen ans Herz legen möchte, dann möchte ich damit nicht die Begriffsbildung und die inhaltliche Kontextualisierung der Autoren an die Stelle systemischer Perspektiven setzen. Ich empfehle die Lektüre des Buches jedoch sehr, weil ich denke, dass die Autoren vormachen, wie man ein Konzept und die sich daraus ergebenden Anregungen für die Praxis klar, verständlich, plausibel, einladend, unprätentiös und ganz besonders: redlich beschreiben kann. Es geht mir nicht darum, systemischen KollegInnen die (womöglich überzeugte, konvertierte) Übernahme der Inhalte des vorliegenden Buches vorzuschlagen. Ich gehe zwar davon aus, dass die vertiefte Beschäftigung mit den Inhalten dieses Buches auch für systemische Perspektiven hilfreich und gut ist, doch nicht ohne weiteres, zum Beispiel nicht ohne durchgängige Bereitschaft zur Klärung des jeweiligen eigenen Standes der Auseinandersetzung mit Fragen, Themen und Konzepten des Systemischen. Daher sehe ich den Wert der vertieften Beschäftigung mit diesem Buch vor allem in der dadurch beförderten Möglichkeit, die zur Verfügung gestellten Anregungen zu durchdringen und auf diesem Weg darüber hinaus zu kommen. Womit gemeint sein soll: nicht im Versuch einer 1:1-Umsetzung zu erstarren, sondern dem eigenen Beisteuern zum professionellen Tun kontinuierlich auf der Spur zu bleiben, ihm nahe zu kommen, so dass es transparent gemacht werden kann und einem gemeinsamen Nachdenken zur Verfügung gestellt werden kann. Dies wäre dann aus meiner Sicht das, was professionelles Handeln im Kern ausmacht. Und das hier vorgestellte Buch entspricht diesem Ideal auf das Vorzüglichste“
Zur vollständigen Rezension…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.