systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

27. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zufälle

Keine andere mir bekannte Zeitschrift im thematischen Kontext von Organisation, Entscheidung und Kommunikation verbindet theoretische Komplexität und ästhetische Performanz auf so gelungene Weise wie die vom Management Zentrum Witten herausgebenene„revue für postmodernes management“. Jedes Heft ist auf besondere Weise sowohl … Weiterlesen

24. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bad or mad?

Das Thema Forensik ist im psychotherapeutischen Diskurs bedauerlicherweise reichlich unterrepräsentiert. Immerhin ist die Frage nach dem Umgang mit Gewalttätern in unserer Gesellschaft ein massenmedial aufbereitetes Dauerthema, das freilich in erster Linie unter sicherheitspolitischen Aspekten behandelt wird. Die Soziologin Franziska Lamott … Weiterlesen

2. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wiederkehrende Fragen

Die Frage nach dem„Selbst“ und der Bedeutung von Emotionen taucht in regelmäßigen Abständen immer wieder auf, auch wenn man sie eigentlich nicht für relevant hält. Im Editorial der aktuellen Ausgabe des„Journal of Family Therapy“ erzählt Herausgeber Mark Rivett von einer … Weiterlesen

28. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was Familien brauchen…

Unter dieses Motto hat Cornelia Tsirigotis das aktuelle Heft der„Zeitschrift für Systemische Therapie und Beratung“ gestellt. Die versammelten Beiträge von Tapio Malinen, Johannes Herwig-Lempp, Christiane Bauer sowie Jana Marek & Johannes Schopp legen nahe, dass die Erlaubnis, die eigene Geschichte … Weiterlesen

12. Oktober 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gruppen- und Familiendynamik – Konvergenzen und Unterschiede in Gegenstand und Verfahren

Das neue Heft der„Familiendynamik“ schließt thematisch an die Ursprünge systemischer Therapie an, nämlich an die Frage des Umgangs mit und der Einbeziehung von Multipersonenkontexten in einen therapeutischen oder beraterischen Rahmen. Dabei geht es nicht nur um die Einbeziehung von Familienmitgliedern … Weiterlesen

27. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Methoden in Supervision und Coaching

Heft 3/2010 bietet neben der Vorstellung von Methoden in Supervision und Coaching (Geschichten erzählen, imaginatives 360-Grad-Feedback, Einsatz von Metaphern, Arbeit mit dem inneren Team) auch einen lesenswerten Aufsatz von Ferdinand Buer über„Supervision als Ermächtigungstechnologie in Organisationskulturen“. Die abstracts aller Beiträgefinden … Weiterlesen

23. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lieber Thieme-Verlag (oder wer oder was)!

da ist ja wieder einmal ein interessantes Heft„Psychotherapie im Dialog“ erschienen. Namhafte Autoren, vielseitige Beiträge über den aktuellen Stand der Familientherapie: Settings, Methoden, Evaluation, Konzepte (zu den vollständigen abstracts geht es hier…). Allerdings verwundert es schon, dass auch in diesem … Weiterlesen

11. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kontext 3/2010

Die aktuelle Kontext-Ausgabe wartet mit drei Beiträgen aus der Praxis für die Praxis auf: Silvia Bickel-Renn schreibt über Intuition und innere Achtsamkeit in der systemischen Praxis, Götz Egloff schildert einen Fall von Familientherapie ohne Familie und Andre Kleuter steuert einen … Weiterlesen

21. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ein Theater der Möglichkeiten

Der Untertitel eines Beitrages von Jim Wilson taugt auch als Motto des neuen Heftes der Zeitschrift„systhema“ (2/2010), das unterschiedlichsten Aspekten systemischer Praxis gewidmet ist, etwa in dem Sinne, dass Systemische Therapie das ist, was wir als Systemische TherapeutInnen tun. Neugierig … Weiterlesen

12. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Jenseits der Sprache…

… so lautet das Motto des thematischen Schwerpunktes der aktuellen Ausgabe von Familiendynamik, die hier Aktionsmethodenund„szenisch-systemischen Arbeitsformen“ vorstellt:„Szenische Settings ermöglichen es (…), Kommunikation und Meta-Kommunikation eng verwoben und doch klar getrennt voneinander zu handhaben“, schreiben Ulf Klein und Arist von … Weiterlesen