systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

27. Oktober 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lernen als Konstruktion von Wirklichkeiten

Wenn der Prozess des Lernens als Prozess der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeiten verstanden wird, ist er natürlich ein interessanter Gegenstand von konstruktivistischer Erziehung und Erwachsenenbildung. Horst Siebert, Literaturwissenschaftler, Altphilologe und Philosoph, Professor für Erziehungswissenschaften und seit 2002 auch als Professor in … Weiterlesen

16. Oktober 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Forschen oder Lehren?

Während alle Welt die Zukunft der deutschen Universität im Bemühen um die Erlangung von Fördermitteln im Rahmen der„Exzellenzinitiative“ sieht und gleichzeitig die Mehrzahl der Universitäten sich mit der Umstellung auf Bachelor- und Mastersabschlüsse herumschlägt, frohlockte Dirk Baecker am vergangenen Samstag … Weiterlesen

15. Oktober 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Foucault und White

Heute wäre Michel Foucault 81 Jahre alt geworden. Michael White aus Australien hat seine therapeutischen Bemühungen ganz explizit in einen Foucaultschen Begründungszusammenhang gestellt – und ist dafür auch ziemlich kritisiert worden. Fred Redekop hat in einem Aufsatz im„Journal of Marital … Weiterlesen

12. Oktober 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Person, Gruppe, Netzwerk, System

Jan A. Fuhse, bis April 2007 Soziologe an der Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung der Universität Suttgart beschäftigt und gegenwärtig Visiting Scholar an der Columbia University, hat einen spannenden Aufsatz über„Persönliche Netzwerke in der Systemtheorie“ geschrieben, der sich mit … Weiterlesen

5. Oktober 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Rainer Krause 65

Rainer Krause, Professor für Psychologie an der Universität Saarbrücken und einer der bekanntesten deutschsprachigen Affekt- und Psychotherapieforscher, wird heute 65. systemagazin gratuliert und verweist aus diesem Anlass auf eine online verfügbare Arbeit von Rainer Krause, die sich mit der Mikroebene … Weiterlesen

27. September 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Führungsherausforderungen und Organisationsarchitekturen

Die systemischen Organisationsberater Reinhart Nagel, Bernhard Krusche, Thomas Schumacher (osb International) und Torsten Groth vom Management-Zentrum Witten haben sich in einem Aufsatz für die Zeitschrift„Organisationsentwicklung“ (2/06) mit„Führungsherausforderungen in unterschiedlichen Organisationsarchitekturen“ beschäftigt:„Jede Veränderung des Organisationsdesigns verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit des … Weiterlesen

24. September 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur Lage der Psychotherapie in Deutschland

Die Gewerkschaft ver.di hat am 29.11.2006 eine Fachtagung zum Thema„Stand und Perspektiven der psychotherapeutischen Versorgung“ durchgeführt, deren Beiträge nun auf 142 Seiten auch nachzulesen sind. Prof. Jürgen Kriz nimmt in seinem Beitrag Stellung„Zur Lage der Psychotherapie in Deutschland“ und setzt … Weiterlesen

21. September 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Leitlinien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie und therapeutischer Praxis

Mark Helle, Professor für klinische Psychologie an der Fachhochschule Magdeburg/Stendal, hat 2006 in einem von J. Hardt im Psychosozial-Verlag herausgegebenen Sammelband mit dem Titel„Gesellschaftliche Verantwortung und Psychotherapie“ einen kritischen Aufsatz zur„Leitlinienkultur“ in der Psychotherapie verfasst, die sich langsam und allmählich … Weiterlesen

16. September 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Warenfront

Im Heft 4 der„Familiendynamik“ erschien 2004 ein Beitrag der amerikanischen Soziologin Arlie Russell Hochschild, die sich einen Namen durch ihre Untersuchungen zur„Gefühlsarbeit“ in Dienstleistungsberufen gemacht hat, die heutzutage eine immer größere Rolle in der Berufswelt spielt. Diese lesenswerte Arbeit ist … Weiterlesen

13. September 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gute und Schlechte Arbeit

Der DGB hat in Kooperation mit einem sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut über 6.000 abhängig Beschäftigte nach ihren Arbeitsbedingungen befragt und erstmals einen Index„Gute Arbeit“ erstellt, der zukünftig jährlich aktualisiert werden soll. Auf der eingerichteten website besteht die Möglichkeit, den eigenen Index durch … Weiterlesen