systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

5. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

DAS KOMPLEXITÄTSSYNDROM UND SEINE WIRKUNG AUF DIE ENTSTEHUNG UND DEN VERLAUF VON KATASTROPHEN

Können Katastrophenschützer vom systemischen Ansatz profitieren? Detlef Mamrot (Foto: www.ibs-brandschutz.com) ist von der IK Bau NRW anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes und von der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für„Vorbeugender Brandschutz“. Darüber hinaus ist er Mitbegründer … Weiterlesen

1. September 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Coaching Magazin 3/2010

Die Ausgabe 3/2010 des Coaching-Magazins ist nun vollständig als PDF im Internet zu erhalten. U.a. finden sich in dieser Ausgabe ein Artikel von Christoph Schlachte„über den Gebrauch von [Software-]Werkzeugen zur Unterstützung des systemischen Denkens“ und ein Aufsatz von Bernd Schmid … Weiterlesen

30. August 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Interkulturelles Coaching

Ute und Ulrich Clement haben für den von K. Götz 1999 herausgegebenen Band „Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training“ (Managementkonzepte Band 8 im Rainer Hampp Verlag) einen Beitrag über Interkulturelles Coaching verfasst, der auch im Internet zu lesen ist:„Wer im Management auf internationaler … Weiterlesen

24. August 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zum Verhältnis von Mensch und Medium

Auf der website von Siegfried J. Schmid findet sich ein Beitrag von Oliver Jahraus, Professor für Neuere deutsche Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilian-Universität in München (Foto: oliverjahraus.de), über„Die Verfügbarkeit und die Unverfügbarkeit des Mediums. Zum Verhältnis von Mensch und … Weiterlesen

20. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Interdependenz formaler und informaler Strukturen im Lichte der Systemtheorie Niklas Luhmanns

In seiner 2009 veröffentlichten Dissertation befasst sich der Soziologe Henry Thiele mit der zunehmenden Bedeutung von Organisationen in unserer Gesellschaft unter einer systemtheoretischen Perspektive:„Die meisten Menschen verbringen heutzutage den Großteil ihres Daseins in Organisationen. Sie werden immer häufiger in Organisationen … Weiterlesen

14. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Informationswissenschaftliche Begriffe und Kernprozesse aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus

In der Reihe„Churer Schriften zur Informationswissenschaft“ ist die Diplom-Arbeit von Rene Frei über„Informationswissenschaftliche Begriffe und Kernprozesse aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus“ veröffentlicht und im Internet zugänglich gemacht worden. In der Übersicht heißt es:„Die Informationswissenschaft beruht auf einer positivistisch-ontologischen Sichtweise, welche … Weiterlesen

6. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zum Verhältnis von Forschung und Praxis in der Psychotherapie

Bereits 1997, also noch vor dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes mit seiner Betonung der Notwendigkeit der„Wissenschaftlichen Fundierung“ von Psychotherapie-Verfahren, hat Jürgen Kriz einen kritischen Aufsatz über das Verhältnis von Forschung und Praxis in der Psychotherapie in„Psychotherapie Forum“ veröffentlicht, das in systhema … Weiterlesen

4. Juli 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gregory Bateson

Heute vor 30 Jahren starb der englische Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph Gregory Bateson, dessen Theorien zur Kommunikation und zur„Ökologie des Geistes“ von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung der systemischen Therapie war. Stephen Nachmanovitch, Musiker, Autor und Computerkünstler, hat … Weiterlesen

29. Juni 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Evidence based Treatment

Bill Andrews (Foto: www.hgi.org.uk), Mitbetreiber des„Human Givens Institute“ und Psychotherapeut in Sheffield sowie„senior associate with the International Centre for Clinical Excellence, beschreibt in einem schönen Artikel über Psychotherapie-Forschung, wie sehr der Psychotherapie-Erfolg von der direkten Rückmeldung der Klienten an die … Weiterlesen