systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

22. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lesetipp von Alexander Servus:

„Seit etwas über einem Jahr kann man bei www.differentia.wordpress.com das Blog von Klaus Kusanowsky verfolgen. Er schreibt regelmäßig ein Blog, das sich mit soziologischer Systemtheorie befasst Der Schwerpunkt liegt bislang auf Analysen und Reflexionen über die Entwicklung des Internets. Alle … Weiterlesen

30. Dezember 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

LIFE IS THE WAY THE ANIMAL IS IN THE WORLD

Alva Noë (* 1964) ist seit 2003 Professor für Philosophie und Kognitionswissenschaft an der University of California, Berkeley. Sein Hauptarbeitsgebiete liegen insbesondere in der Philosophie der Wahrnehmung und der Philosophie des Geistes. Des Weiteren beschäftigt sich Noë mit der Philosophie … Weiterlesen

29. Dezember 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Nachhaltigkeit in der vernetzten Versorgung

Daniel Lüdecke (Foto: www.promotionskolleg-fb11.uni-bremen.de), Diplom-Gerontologe und Soziologe, ist Autorinnen und Autoren durch seine wunderbare, plattformübergreifende und dazu kostenlose Zettelkasten-Software bekannt, die sich am Arbeitsprinzip von Niklas Luhmanns Zettelkasten orientiert und ein ideales Medium zur Sammlung und Verwaltung von Zitaten, Quellen … Weiterlesen

28. Dezember 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Isomorphe Strukturen im Kontext der Suchthilfe. Ein Versuch, über den Rand des Spiegels zu blicken

Unter diesem Artikel erschien in Heft 1/1989 ein Artikel von Franz Erbach und Kordula Richelshagen (Foto: www.beraten-systemisch.net), in dem es um die Beschreibung von Organisationsmustern in Familien mit Süchtigen Mitgliedern sowie in Organisationen und Institutionen, die in der Suchtarbeit stehen. … Weiterlesen

26. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der Zettelkasten der Gesellschaft

Der Philosoph und Medientheoretiker Carsten Zorn (Foto: Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg) hat 2003 seine Dissertation zum Thema„Medientheorie als Gesellschaftstheorie: Eine Luhmann- Relektüre“ an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina eingereicht und sich darin mit der Bedeutung des Mediums„Zettelkasten“ für Luhmanns besondere Weise … Weiterlesen

21. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Fremdheit als soziale Konstruktion. Eine Studie zur Systemtheorie des Fremden

Kai-Uwe Hellmann (Foto: K.-U. Hellmann), Privatdozent am Soziologischen Institut der TU Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Wirtschafts- und Konsumsoziologie hat 1997 in dem von Herfried Münkler herausgegebenen Band„Die Herausforderung durch das Fremde“ (Berlin: Akademie Verlag, S. 401-459) Ideen einer„Systemtheorie des Fremden“ … Weiterlesen

16. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur Unterkomplexitat der Differenzierungstheorie

Die Wissenschaftssoziologin Karin Knorr-Cetina (Foto: Uni Konstanz) hat unter diesem Titel in einem Aufsatz von 1992„Empirische Anfragen an die Systemtheorie“ formuliert, die auch heute noch nach wie vor höchst relevant sind:„Diese empirische Anfrage an die Differenzierungstheorie, insbesondere diejenige Luhmann’scher Prägung) … Weiterlesen

9. November 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Krise – Herausforderung und Chance

Hans Lieb, im systemischen Feld durch zahlreiche Arbeiten zur Theorie und Praxis systemischer Theorie bekannt, hat im vergangenen Jahr einen Aufsatz über Krisenbewältigung geschrieben, dessen erster Teil„Krisenbewältigung als schöpferischer Prozess“ in systhema 1/2009 erschienen ist: hier„werden Kernmerkmale, Arten und potenzielle … Weiterlesen