systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

10. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Geisteskrankheit“ als hartnäckige Aushandlungsniederlage. Die Unausweichlichkeit der Durchsetzung von Definitionen sozialer Realität

Michael Dellwing, Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel, hat 2008 in der Zeitschrift„Soziale Probleme“ einen bemerkenswerten Aufsatz über die soziologische Betrachtung des Krankheitsbegriffes veröffentlicht, der den Aspekt der Definition von Krankheit als Zuschreibung von Realität aus … Weiterlesen

8. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

System meets U

Mit dem„Systemischen Labor“ geht der Carl-Auer-Verlag und seine Carl-Auer-Akademie neue Wege. Geplant ist„eine Reihe von Veranstaltungsformaten an unterschiedlichen Orten, bei denen spannende Weiterentwicklungen aus dem systemischen Feld gesammelt und weitergetragen werden“, die mit einer Veranstaltung am 8. und 9. März … Weiterlesen

6. April 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Steuerung des Unsteuerbaren

Im frisch erschienenen Sammelband„Schlüsselwerke des Konstruktivismus“ (Verlag für Sozialwissenschaften, Herausgeber: Bernhard Pörksen) werden nicht nur 24 für ein Verständnis des Konstruktivismus bedeutsame Werke von Kants„Kritik der reinen Vernunft“ bis hin zu Josef Mitterers„Das Jenseits der Philosophie“ von prominenten Autoren vorgestellt, … Weiterlesen

31. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Diesseits des Lustprinzips – über den Wandel des Sexuellen in der modernen Gesellschaft

Sven Lewandowski, Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität Hannover und wissenschaftlicher Beirat der„Zeitschrift für Sexualforschung“ (Foto: www.svenlewandowski.de), hat sich mit systemtheoretischen Überlegungen zur Sexualität einen Namen gemacht. In der SWS-Rundschau, der Zeitschrift der Sozialwissenschaftlichen Studiengesellschaft in Österreich, … Weiterlesen

30. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Risiken von familiengeführten Unternehmen

In einem Artikel von Rudolf Wimmer für den von Tom Rüsen herausgegebenen Band„Familienunternehmen erfolgreich sanieren. Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen“, der soeben im Erich Schmidt-Verlag erschienen ist, beschreibt der Autor die Gesellschafterkonstellation als Quelle der Selbstgefährdung, wobei er besonders … Weiterlesen

23. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Was tun, wenn der Klient schweigt?

Mit dieser Frage haben sich Ulrich Clement und Hans Fischer 2007 in einer„Feldpost“ in der Familiendynamik beschäftigt:„In der Psychothera- pie, deren Hauptgeschäft das Sprechen ist, lässt sich Unfug nicht ganz vermeiden. Im Gegenteil: Psychotherapie kreist zu einem großen Teil genau … Weiterlesen

22. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Freud und Luhmann

In einem launigen Vortrag, der am 15.1.2011 am Rhein-Eifel-Institut auf der Eröffnungsveranstaltung des neuen Studiengangs »Systemische und tiefenpsychologisch fundierte versus analytische Psychotherapie« gehalten wurde, befasst sich der Philosoph, Autor und Rundfunkjournalist Harald Wasser, auf dessen Arbeiten im systemagazin schon hingewiesen … Weiterlesen

14. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare

Neue Chance für die als „neu“ bezeichneten Psychotherapieverfahren durch Novellierung des Psychotherapeutengesetztes?

Aus den Info-Seiten der GWG:„Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie (DGSF) und der Systemischen Gesellschaft (SG) hat die GwG im Oktober 2010 die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) auf die Ausbildungsmisere der„neuen“ Psychotherapieverfahren aufmerksam gemacht. Als„neue“ Verfahren gelten … Weiterlesen