systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

27. Februar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lob der Gruppendynamik

Ein Loblied auf die Gruppendynamik singen Roswita Königswieser, Rudolf Wimmer und Fritz B. Simon in der neuesten Ausgabe der„OrganisationsEntwicklung (1/2013). Titel:„Back To The Roots? Die neue Aktualität der («systemischen») Gruppendynamik“.„Die Autoren beschreiben, warum sie der leidenschaftlichen Überzeugung sind, dass die … Weiterlesen

23. Februar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

SOZIALPSYCHIATRIE GESTERN, HEUTE UND MORGEN

In einem Vortrag für den Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und der Schweizerischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie 2009 in Genf hat Luc Ciompi, einer der großen Vertreter der Sozialpsychiatrie, eine kleine Bilanz der wichtigsten Wurzeln und Leitideen gezogen. … Weiterlesen

15. Februar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Selbst und die systemische Therapie

In einem Artikel für die„systeme“ (Heft 2/94) von Corina Ahlers„werden Konzepte zum Begriff ‚Selbst‘ in ihrer speziellen Bedeutung für ein systemisches Therapieverständnis gegenübergestellt“, wie es im abstract heißt. Verschiedene Positionen, z.B. von William James, Gregory Bateson, Gergen, Goolishian oder Hildenbrand, … Weiterlesen

13. Februar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Beziehung als systemtheoretischer Begriff

Heute ist Aschermittwoch, da ist (zumindest in Köln) alles vorbei! Systemtheoretisch gesehen eine gute Gelegenheit, von der Fleischeslust wieder auf Theorielust umzustellen :-). Johannes F.K. Schmidt hat 2007 in„Soziale Systeme“ einen interessanten Aufsatz über die„Beziehung als systemtheoretischer Begriff“ verfasst, der … Weiterlesen

31. Januar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Murray Bowen (31.1.1913-9.10.1990)

Heute wäre Murray Bowen 100 Jahre alt geworden, ein Altmeister der Familientherapie und einer der ersten, der versucht hat, systemtheoretische Konzepte auf das Verständnis der Familiendynamik anzuwenden. In der Systemischen Therapie heutiger Prägung spielte er keine besonders große Rolle mehr, … Weiterlesen

17. Januar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychiatrische Soziologie als Klinische Soziologie. Ein Beitrag zur Professionalisierung in psychiatrischen Handlungsfeldern

Unter diesem Titel gibt es in Heft 2/2009 von„Psychotherapie & Sozialwissenschaft“, das sich mit dem Thema„Klinische Soziologie“ beschäftigt und von Bruno Hildenbrand als Gastherausgeber besorgt wurde, einen lesenswerten Aufsatz von Anja Elstner und Bruno Hildenbrand aus Jena über den Stellenwert … Weiterlesen

16. Januar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das Realitätsproblem der Sozialwissenschaften: Anmerkungen zur Beobachtung des Außersozialen

Einen spannenden Aufsatz über„Das Realitätsproblem der Sozialwissenschaften“ hat David Kaldewey (Foto: fiw.uni-bonn.de) in der aktuellen Ausgabe der„Soziale Systeme“ veröffentlicht (die demnächst auch an dieser Stelle vorgestellt wird). Kaldewey ist Mitarbeiter von Rudolf Stichweh in Bonn, der an der dortigen Universität … Weiterlesen

6. Januar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

personenbezogene soziale Dienstleistungen

Einen interessanten Text„Zur gesellschaftlichen Bestimmung und Fragen der Organisation ›personenbezogener sozialer Dienstleistungen‹“ aus systemtheoretischer Sicht haben Thomas Drepper und Veronika Tacke, Soziologie-Professorin in Bielefeld 2010 im von Thomas Klatetzki herausgegebenen Band„Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen“ veröffentlicht, der auch im Netz zu haben … Weiterlesen

3. Januar 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychiatric diagnosis as a political device

Joanna Moncrieff, Ärztin und Forscherin am University College in London, die sich mit ihren kritischen Studien zur Psychopharmakotherapie einen Namen gemacht hat, hat 2010 in„Social Theory and Health“ einen interessanten Aufsatz mit dem Titel„Psychiatric diagnosis as a political device“ veröffentlicht. … Weiterlesen

9. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisation

Im Jahre 2001 erschien in einem von Veronika Tacke herausgegebenen Sammelband über„Organisation und gesellschaftliche Differenzierung“ ein nun auch im Netz zu findender Text von Tania Lieckweg, heute systemische Organisations- und Managementberaterin bei osb Berlin GmbH (Foto: dortselbst) und Christoph Wehrsig, … Weiterlesen

5. Dezember 2012
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management

Im Haupt-Verlag in Bern ist in diesem Jahr eine Festschrift für Peter Gomez erschienen, die von Johannes Rüegg-Stürm und Thomas Bieger herausgegeben worden ist. Peter Gomez ist Vertreter der St. Gallener Management-Schule, die explizit systemisch ausgerichtet ist. Im Klappentext heißt … Weiterlesen