systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

28. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Eine Prise Verrücktheit hinzufügen und gut umrühren“ Rezepte für die Psychotherapie mit einer „psychotikogenen Familie“

Die Anfangsjahre der Familientherapie waren von vielen Experimenten gekennzeichnet. Viele ihrer Pioniere entwickelten sehr persönliche Stile und Vorgehensweisen, die einerseits aufgrund ihres Charismas durchaus erfolgreich waren, andererseits aber heutzutage durchaus Befremden auslösen können. Einer dieser Pioniere war Carl Whitaker (1912-1995; … Weiterlesen

6. April 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

System und Kultur

Das letzte Heft des Kontext war noch einmal dem Thema der DGSF-Jahrestagung„Dialog der Kulturen“ gewidmet und wurde mit einem theoretisch orientierten Beitrag von Tom Levold eröffnet, der sich mit der Frage beschäftigte,„Warum sich Systemiker mit Kultur beschäftigen sollten“. Im Wissensportal … Weiterlesen

30. März 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

“Seeing Things in a New Light”: Reframing in Therapeutic Conversation

Die„Rehabilitation Foundation“, eine unabhängige Non-Profit-Stiftung in Finnland, hat in ihrer Veröffentlichungsreihe eine interessante Studie von Antti Mattila herausgegeben, der sich dem Thema„Reframing“ aus einer philosophischen Perspektive annähert:„This is a study in the theory and philosophy of psychotherapy. The focus is … Weiterlesen

27. März 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Multi-Familientherapie bei Kindern mit Teilleistungsfertigkeiten

In der„Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“ haben Rüdiger Retzlaff, Susanne Brazil und Andrea Goll-Kopka 2008 (Heft 5) einen Artikel über Multifamilientherapie bei Kindern mit Teilleistungsfertigkeiten verfasst, der auch online gelesen werden kann. Im Abstract heißt es:„Multi-Familientherapie ist ein evidenzbasiertes Verfahren … Weiterlesen

21. März 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wirksamkeitsforschung von systemischer Therapie/Familientherapie: Zeitbezogene Trends und Unterschiede in der Qualität von Studien zu verschiedenen Behandlungsmodellen

Unter diesem Titel haben Inge Seiffge-Krenke, Stefan Beher und Christian Skaletz in der„Zeitschrift für Familienforschung“ 2007 einen Artikel veröffentlicht, der sich mit dem Forschungsstand zur Wirksamkeit systemischer Therapie beschäftigt, wobei ein Unterschied zwischen„system-integrativen“ und„klassisch-systemischen“ Ansätzen gemacht wird, wobei z.B. die … Weiterlesen

12. März 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der Hut des Forschers und der Hut des Therapeuten

In einem Beitrag für die Institutsinterne Zeitschrift ISSES des Hamburger Instituts für Systemische Studien geben Andreas Schindler und Brigitte Gemeinhardt einen interessanten Einblick in Studiendesign, Ergebnisse und forschungspragmatischen Probleme und Hindernisse der„Eppendorfer Familientherapiestudie“, in der die Arbeit Familien mit einem … Weiterlesen

2. März 2013
von Tom Levold
Keine Kommentare

Humor in der Psychotherapie

1992 hat Hans-Peter Heekerens in der„Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie“ einen schönen Artikel über„Humor in der Familientherapie – Zum Stand der Diskussion“ verfasst, der auch online zu lesen ist. Im abstract heißt es:„Insbesondere strategische und systemische Familientherapeuten zeichnen sich zunehmend … Weiterlesen