systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

20. März 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Die neuen Existenzialisten

Vielleicht funktioniert das ja einfach so, dass sich Bewegungen immer wieder aus dem Auge verlieren, dann wieder aus ihrer Umlaufbahn auftauchen, anderen Bewegungen begegnen, ihnen vielleicht etwas entgegnen. Wer weiß. Manches wird vermisst, anderes nicht, und wieder anderes trägt länger … Weiterlesen

11. März 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Story-Telling und Wissensmanagement

Im Oktober 2000 hat eine Arbeitsgruppe des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität im Rahmen einer Projektskizze kurz und bündig einen informativen Überblick über Konzept und Methodik des Story-Telling geliefert [G. Reinmann-Rothmeier, C. Erlach & … Weiterlesen

8. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Noch mal systemische Forschung

Wer wissen möchte, was er oder sie in Heidelberg bei der 1. European Conference on Systemic Research verpasst hat, dem sei hier das 56-seitige„Abstract Compendium“ empfohlen, in dem alle Vorträge, Workshops, Forenbeiträge und Poster ausführlich dokumentiert werden. Das Werk kann … Weiterlesen

7. März 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

John Norcross: Die therapeutische Beziehung

Spätestens seit seinem fulminanten Reader „Psychotherapy Relationships That Work“ aus dem Jahr 2002 gilt John Norcross als einer der tonangebenden Forscher und Theoretiker zum Thema therapeutische Beziehung, insbesondere zur Bedeutung der therapeutischen Beziehung für den Therapieerfolg (siehe hier). John Norcross … Weiterlesen

6. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

A Summary Report of Cost-Effectiveness: Recognizing the Value of Family Therapy in Health Care

Heute beginnt in Heidelberg die 1. European Conference on Systemic Research in Therapy, Education and Organizational Development, veranstaltet vom Institut für Medizinische Psychologie im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg, in Kooperation mit der European Family Therapy Association (EFTA, … Weiterlesen

5. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Verstehen nach Schemata und Vorgaben? Zu den ethischen Grenzen einer Industrialisierung der Psychotherapie

Giovanni Maio (Foto: Universität Freiburg) ist Professor für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg. Im Psychotherapeutenjournal 2/2011 hat er einen interessanten Aufsatz über die Folgen der Veränderung des Gesundheitssystems für die Psychotherapie verfasst. In seinem Abstract heißt … Weiterlesen

3. Februar 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

For God’s Sake, Margaret

1976 führte Steward Brand, Begründer und Herausgeber des sagenumwobenen Whole Earth Catalogue der US-amerikanischen Subkultur, der auf vielfältige Weise auch mit Personen aus dem Kreis der Kybernetiker vernetzt war, ein langes Gespräch mit Gregory Bateson und dessen Ex-Frau Margaret Mead, … Weiterlesen

2. Februar 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gianfranco Cecchin 22.8.1932-2.2.2004

Heute vor 10 Jahren ist Gianfranco Cecchin tödlich verunglückt. Ursprünglich gemeinsam mit Mara Selvini Palazzoli, Luigi Boscolo und Giuliana Prata im„Gründungsteam“ des„Mailänder Ansatzes“, löste er sich dann in den 80er Jahren von Selvini und arbeitete eng mit Luigi Boscolo therapeutisch … Weiterlesen