systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

6. Mai 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Über die Rolle der Verfahrenstreue für das Therapieergebnis

In einer interessanten naturalistischen Studie hat eine Forschergruppe um Volker Tschuschke 262 zufällig ausgewählte Audioaufnahmen von Psychotherapiesitzungen aus insgesamt 81 Psychotherapien, die unterschiedlichen Psychotherapieansätzen durchgeführt wurden, untersucht. Die Aufnahmen wurden auf das Vorkommen von Ansatzspezifischen Interventionen untersucht und Zusammenhänge mit … Weiterlesen

30. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wie familiär sind Familienunternehmen?

Im Carl-Auer-Verlag ist ein interessanter Band über„Organisation und Intimität“ erschienen, der den„Umgang mit Nähe im organisationalen Alltag – zwischen Vertrauensbildung und Manipulation“ zum Thema hat. Enthalten sind Beiträge von Sabine Donauer, Peter Fuchs, Beat Fux, Olaf Geramanis, Peter Heintel, Urs … Weiterlesen

18. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Präsentationen der Forschungstagung

Vom 6.-8. März fand in Heidelberg die erste internationale Forschungstagung statt, veranstaltet vom Institut für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg in Kooperation mit der EFTA, der DGSF, der SG und dem Helm-Stierlin-Institut, geleitet von Jochen Schweitzer und Matthias Ochs. … Weiterlesen

7. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge

In der Online-Zeitschrift „Psychotherapie-Wissenschaft“ ist in Heft 2 des dritten Jahrgangs (2013) ein Beitrag von Volkmar Aderhold (Foto: psychiatrie.de) über das finnische Behandlungsmodell des„offenen Dialogs“ bei psychotischen Ersterkrankungen zu lesen. Im abstract heißt es: „Das finnische Modell der bedürfnisangepassten Behandlung … Weiterlesen

1. April 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Modell Graz

„Die Stadt Graz hat mit 2010 ein Projekt umgesetzt, das einen massiven Umbau der Diskussions- und Entscheidungsprozesse sowohl im Jugendamt als auch in der Trägerlandschaft der Jugendhilfe beinhaltet“. So beginnt eine Untersuchung von Hubert Höllmüller, Professor für Soziale Arbeit mit … Weiterlesen

31. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Führung, Akzeptanz, Achtsamkeit, Gesundheit

2012 ist das„Lexikon des systemischen Arbeitens“ im Carl-Auer-Verlag erschienen, herausgegeben von Jan V. Wirth und Heiko Kleve. Da ein Lexikon nie vollständig ist und das Internet mittlerweile bequeme Möglichkeiten der Erweiterung bietet, hat der Verlag nun in seiner„Machbar“ kostenlose Zusatzartikel … Weiterlesen

24. März 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mentale Modelle und ihre Bedeutung

In der Zeitschrift„Schriften zur Symbolforschung“ ist in Band 13 („Sinnbildlich schief: Missgeschicke bei Symbolgenese und Symbolgebrauch“) 2003 ein interessanter Aufsatz von Karin Moser (Foto: www.roehampton.ac.uk) erschienen, der sich mit den kognitionspsychologischen Grundlagen des (Miss-)Verstehens beschäftigt. Karin Moser ist Sozial- und … Weiterlesen

20. März 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Die neuen Existenzialisten

Vielleicht funktioniert das ja einfach so, dass sich Bewegungen immer wieder aus dem Auge verlieren, dann wieder aus ihrer Umlaufbahn auftauchen, anderen Bewegungen begegnen, ihnen vielleicht etwas entgegnen. Wer weiß. Manches wird vermisst, anderes nicht, und wieder anderes trägt länger … Weiterlesen