Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Integration und sozialer Kontrolle Weiterlesen
15. Oktober 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare
15. Oktober 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare
Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Integration und sozialer Kontrolle Weiterlesen
14. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im Juni 2008 habe ich auf einen sehr interessanten Text von Claus Pias hingewiesen, in dem er die Geschichte von Stafford Beer, Salvador Allende und das Schicksal der Kybernetik in Chile nachzeichnet. In der aktuellen Oktober-Ausgabe des „New Yorker“ erzählt … Weiterlesen
13. Oktober 2014
von Tom Levold
14 Kommentare
Dirk Baecker geht seit einiger Zeit neue theoretische Pfade, auf denen er sich mit möglichen Limitationen der Theorie sozialer Systeme Luhmanns auseinandersetzt, u.a. auch mit der Frage, inwiefern Luhmanns Theorie tatsächlich in der Lage ist, Probleme zu lösen, mit denen … Weiterlesen
9. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Am 24. September habe ich an dieser Stelle auf ein Radio-Interview mit Niklas Luhmann hingewiesen, das Wolfgang Hagen für Radio Bremen anlässlich Luhmanns 70. Geburtstag geführt hatte. Das Gespräch hatte noch einen ebenso ausführlichen zweiten Teil, in dem es um … Weiterlesen
8. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Aus einer mehrjährigen Zusammenarbeit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Freiburg (Ärztlicher Direktor: Michael Wirsching) und einer Arbeitsgruppe in Isfahan im Iran, an der neben der dortigen Universitätsklinik für Psychosomatik auch ein familientherapeutisches Weiterbildungsinstitut beteiligt ist, ist die … Weiterlesen
7. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Auf dem 22. Deutschen Kongress für Philosophie hat Mario Brandhorst vom Philosophischen Seminar der Universität Göttingen einen Vortrag zum Thema „Wittgenstein: Realismus, Ethik und Ästhetik“ gehalten, der auch im Internet zu lesen ist. Seine Vortragseröffnung lautet folgendermaßen: „Mein Vortrag befasst … Weiterlesen
5. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Vor kurzem habe ich an dieser Stelle das aktuelle Heft des Kontext vorgestellt, das dem Thema Kinderschutz gewidmet ist. Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Kinderschutz ist Thema eines Artikels von Wilhelm Rotthaus, der von 1983 bis 2004 die Klinik … Weiterlesen
3. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Unter diesem Titel hat Linda Maeding, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen imFachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, eine Rezension zum Sammelband „Riskante Kontakte. Postkoloniale Theorien und Systemtheorie?“ verfasst, der von Mario Grizelj und Daniela Kirschstein herausgegeben wurde und 2014 im Kulturverlag Kadmos erschienen … Weiterlesen
2. Oktober 2014
von Tom Levold
1 Kommentar
Dirk Baecker über die Idee der Universität Weiterlesen
1. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemische Impulse für die erzieherische Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen, die durch sexuell
übergriffiges Verhalten auffällig wurden Weiterlesen
27. September 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gewalt in Familien bedeutet längst nicht immer die Misshandlung von Kindern und Partnern, zunehmend werden auch Eltern Opfer der Gewalttätigkeit ihrer Kinder. Barbara Cottrell aus Halifax in Kanada hat dieses Thema schon früh erforscht und 2001 einen ausführlichen Bericht für … Weiterlesen
23. September 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
Nach zwei Seminartagen spät nachhause gekommen, möchte ich doch noch vor Tagesende an den 75. Todestag von Sigmund Freud erinnern, der am 23.9.1939 in London gestorben ist. Ohne ihn sähe die heutige psychotherapeutische Landschaft sicherlich anders aus, ein Grund auch … Weiterlesen
20. September 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Störungsspezifische Systemtherapie? Kann es das geben? War die Entwicklung der systemischen Therapie nicht immer mit einer vehementen Kritik der Störungsorientierung verbunden?“, fragt der Klappentext des aktuellen Buches von Hans Lieb, das 2014 im Carl-Auer-Verlag erschienen ist – und antwortet darauf: … Weiterlesen