systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

29. Oktober 2014
von Tom Levold
2 Kommentare

Hirnwelt oder Lebenswelt? Zur Kritik des Neurokonstruktivismus

Unter diesem Artikel hat Thomas Fuchs, Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Heidelberg (Foto: Uni-Klinik Heidelberg), 2011 einen sehr lesenswerten Artikel in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie veröffentlicht, der sich kritisch mit der Vorstellung auseinandersetzt, … Weiterlesen

22. Oktober 2014
von Wolfgang Loth
Keine Kommentare

Das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen – Tapio Malinen im Gespräch mit Jill Freedman

Tapio Malinen ist ein finnischer Therapeut, der mit seinem Tathata-Institut ein Sammelbecken poststrukturalistischen Denkens und Handelns zur Verfügung stellt. Immer wieder gibt er Texte ins Netz, die weit über das rein technische Knowhow hinausgehen und sozusagen die Seele des narrativen … Weiterlesen

16. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

psychosozial

Ende letzten Jahres ist die Zeitschrift Psychotherapie & Sozialwissenschaft als eigenständige Publikation eingestellt worden. Die Zeitschrift, die 1999 erstmals im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschien, erreichte von Anfang an nur ein kleines Publikum. Die sozialwissenschaftlichen Dimensionen psychotherapeutischer Praxis scheint nur bedingt ein … Weiterlesen

14. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Planning Machine. Project Cybersyn and the origins of the Big Data nation

Im Juni 2008 habe ich auf einen sehr interessanten Text von Claus Pias hingewiesen, in dem er die Geschichte von Stafford Beer, Salvador Allende und das Schicksal der Kybernetik in Chile nachzeichnet. In der aktuellen Oktober-Ausgabe des „New Yorker“ erzählt … Weiterlesen

8. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

International Journal of Body, Mind & Culture

Aus einer mehrjährigen Zusammenarbeit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Freiburg (Ärztlicher Direktor: Michael Wirsching) und einer Arbeitsgruppe in Isfahan im Iran, an der neben der dortigen Universitätsklinik für Psychosomatik auch ein familientherapeutisches Weiterbildungsinstitut beteiligt ist, ist die … Weiterlesen

7. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wittgenstein: Realismus, Ethik und Ästhetik

Auf dem 22. Deutschen Kongress für Philosophie hat Mario Brandhorst vom Philosophischen Seminar der Universität Göttingen einen Vortrag zum Thema „Wittgenstein: Realismus, Ethik und Ästhetik“ gehalten, der auch im Internet zu lesen ist. Seine Vortragseröffnung lautet folgendermaßen: „Mein Vortrag befasst … Weiterlesen

3. Oktober 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Luhmanns Spaziergang in den brasilianischen Favelas

Unter diesem Titel hat Linda Maeding, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen imFachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, eine Rezension zum Sammelband „Riskante Kontakte. Postkoloniale Theorien und Systemtheorie?“ verfasst, der von Mario Grizelj und Daniela Kirschstein herausgegeben wurde und 2014 im Kulturverlag Kadmos erschienen … Weiterlesen