4. April 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Archiv der Kategorie: Debatte
23. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Amok: Die Suche nach Aufmerksamkeit (und ihre Verweigerung)
Der schön gemachte Blog homosociologicus.de hat auf eine Vorlesung von Katherine Newman aufmerksam gemacht, die von ihren Untersuchungen über verschiedene Amokläufe von Schülern in den USA handelt. Im Blog heißt es:„Katherine Newman hat in den USA etwas getan, was uns … Weiterlesen
23. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Heinrich-Tessenow-Medaille für Richard Sennett
Heinrich Tessenow (1876-1950) war ein namhafter Architekt und Hochschullehrer und ist insbesondere für die Umsetzung des Reformgedankens in der Architektur bekannt geworden, ein Konzept der Kritik an der Industrialisierung beziehungsweise an Materialismus und Urbanisierung, die mit dem Leitmotto Zurück zur … Weiterlesen
12. März 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Vom Schicksal nationaler Konstruktionen
In einem lesenswerten Interview mit der TAZ antwortet der Politikwissenschaftler und Kriegsforscher Herfried Münkler (Foto: Wikipedia.de) auf die Frage, ob Mythen oder große nationale Erzählungen in postnationalen Einwanderungsgesellschaften nicht überflüssig geworden seien:„Wenn die Wirtschaft wächst und Reform bedeutet, dass alle … Weiterlesen
26. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Triumph von Kooperation über Kolonisation
Nachdem Jochen Schweitzer vorgestern an dieser Stelle ein Plädoyer für eine„schulenübergreifenden Psychotherapie mit starker systemischer Grundierung“ gehalten hat, soll das Thema integrativer Psychotherapie heut noch einmal inhaltlich unterfüttert werden: mit einem ebenso ausführlichen wie fundierten Rezensionsaufsatz von Wolfgang Loth, den … Weiterlesen
24. Oktober 2008
von Tom Levold
2 Kommentare
Debatte: Systemisch integrativ kassenfinanziert: Welche psychotherapeutische Versorgung wollen wir?
Auf der Jahrestagung 2008 der DGSF in Essen (s. Bericht) hat der DSGF-Vorsitzende und Co-Autor des kontrovers diskutierten sogenannten„Lehrbuch II. Das Störungsspezifische Wissen“ Jochen Schweitzer einige Thesen zur Zukunft der Systemischen Therapie formuliert, die systemagazin heute mit einer Einladung zur … Weiterlesen
13. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wunderbares im Zeitalter der Unaufrichtigkeiten
Und hier noch ein passend zorniger Beitrag zum Ereignis von Elke Heidenreich im FAZ.net: Reich-Ranickis gerechter Zorn. Und ein weiterer sehr lesenswerter Artikel von Harald Martenstein in der Online-Ausgabe des Tagesspiegel:„Kultur kann mehr, im Fernsehen, in der Literatur, überall. Es … Weiterlesen
28. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Jürgen Hargens: Lothar Eder hat recht! Und ich auch
Nachdem Lothar Eder auf seinen Beitrag zur„Lehrbuchdebatte“ eine Antwort von Jürgen Hargens bekam und gestern darauf noch einmal seine Argumentation bekräftigte, hat sich auch Jürgen Hargens noch einmal zu Wort gemeldet und Passagen aus dem Text von Lothar Eder kommentiert:„Lothar … Weiterlesen
27. Mai 2008
von Tom Levold
1 Kommentar
Vom rechten Maß beim Kirschenessen
Wie wunderbar, dass die Debattenfreude im systemischen Feld anhält. Wer die Einträge der letzten Tage aufmerksam beobachtet hat, hat mitbekommen, dass ein Diskussionsbeitrag von Lothar Eder über die Nützlichkeit des Krankheitsbegriffs als Beitrag zur„Lehrbuchdebatte“ mit dem Titel„Beim Kirschenklauen erwischt“ eine … Weiterlesen
15. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Jürgen Hargens: Replik auf Lothar Eder
Zu Lothar Eders Beitrag zur„Lehrbuchdebatte“, der vorgestern an dieser Stelle erschien, hat Jürgen Hargens einen Kommentar verfasst. Darin kritisiert dieser Eders These, dass Patienten und„Krankenkassen“ keine Erkenntnistheorie hätten, sondern einen eher pragmatischen Zugang zum Konzept der Krankheit pflegen würden:„Ich glaube … Weiterlesen
13. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Rehabilitierung des Krankheitsbegriffs?
Beim Kirschenklauen erwischt, oder: Wer nicht krank ist, braucht auch keine Therapie“. So betitelt Lothar Eder seinen klugen„weiteren Beitrag zur ‚Lehrbuchdebatte’“ für die Systemische Bibliothek, die an dieser Stelle bereits intensiv geführt worden ist. er kritisiert dabei sowohl die Kritiker … Weiterlesen
9. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zur Dringlichkeit der Klimaproblematik
Al Gore, ehemaliger Vizepräsident der USA unter Bill Clinton, der für seine Bemühungen um eine Bewusstmachung der anstehenden Klimakatastrophe 2007 den Friedensnobelpreis erhalten hat, hat für seine Präsentationen, die auch als Kinofilm weltweit erfolgreich waren, viel Anerkennung bekommen. In einer … Weiterlesen
6. April 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Schäuble zwischen Sicherheit und Freiheit
In der aktuellen Ausgabe der„Gazette“ nimmt sich Lenz Rossbach eine Ministerrede von Wolfgang Schäuble vom 7. November 2007 auf der Justizpressekonferenz in Karlsruhe vor, in der dieser (oder sein Redenschreiber, der„Winkelschreiber“?) seine persönliche Vision des staatlichen Gewaltmonopols staatstheoretisch absichern möchte. … Weiterlesen