20. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Archiv der Kategorie: Bücher
14. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Therapie der Magersucht
Der angesehene Schweizer Arzt und Psychiater Jürg Liechti beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren im Berner Zentrum für systemische Therapie und Beratung mit Magersüchtigen. 2008 ist im Carl-Auer-Verlag ein Buch erschienen, in dem er seinen Ansatz der Therapie der Magersucht … Weiterlesen
7. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Der systemtherapeutische Einbezug von Angehörigen
Angehörige von Klienten in die systemische Therapie einzubeziehen ist aus systemischer Sicht nicht nur nützlich, sondern geradezu zwangsläufig und eine wichtige Ressource. Gleichzeitig aber auch eine Herausforderung, nicht nur für die Therapeuten, sondern auch oft für die Klienten. Jürg Liechti … Weiterlesen
4. März 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Hilfe, sie kommen!
„Ziel aufsuchender Hilfen ist es, Menschen, die im sozialen Kontext Unterstützung brauchen, dort zu begegnen, wo sie sonst auf sich alleine gestellt wären: direkt bei sich zu Hause. Der direkte Kontakt in Form von Hausbesuchen ermöglicht es einerseits, die jeweiligen … Weiterlesen
28. Februar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Wirkung kollektiver Emotionen
Schaut man dieser Tage nach Nordafrika und Arabien, ist man überwältigt angesichts der Aufbruchsstimmung, die sich überall regt und den Mehltau der Stagnation der vergangenen drei Jahrzehnte abschüttelt. Eine bedeutsame Rolle spielt dabei die emotionale Dynamik. Durch eine unglaubliche Affektansteckung … Weiterlesen
12. Februar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Vorabdruck > Peter Fuchs: Die Verwaltung der vagen Dinge
Peter Fuchs gehört zu denjenigen unter den Systemtheoretikern und Luhmann-Schülern, die sich am hartnäckigsten mit der Frage nach der Psyche und psychischen Systemen auseinandersetzen. Im Carl-Auer-Verlag erscheint in diesem Frühjahr sein neues Buch, das sich mit der Systemtheorie der Psychotherapie … Weiterlesen
7. Februar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Von Krieg betroffene Kinder
In der öffentlichen Wahrnehmung ist in den vergangenen Jahrzehnten die Aufmerksamkeit für das Thema Kinder und Krieg in erster Linie auf das Schicksal der Kindersoldaten gelenkt worden. Zwar dürfte klar sein, dass die Lebenslage von Kindern aus der Zivilbevölkerung in … Weiterlesen
1. Februar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Struktur und Semantik der nächsten Organisation
So haben die Herausgeber Steffen Roth, Lukas Scheiber und Ralf Wetzel ihr einleitendes Kapitel zu ihrem ebenso spannenden wie anspruchsvollen Band Organisation multimedial – Zum polyphonen Programm der nächsten Organisation betitelt: Befragt nach ihrer Identität schillert die Organisation, was ebenso … Weiterlesen
31. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Einführung in den sozialen Konstruktionismus
„Kenneth J. und Mary Gergen schaffen mit diesem Buch etwas, das nicht nur inhaltlich, sondern auch hinsichtlich der Form der Wissensaufbereitung eine sehr lesenswerte Einführung in die Welt des Sozialen Konstruktionismus bietet. Äußerst kenntnisreich und breit sowie in beeindruckend komprimierter … Weiterlesen
28. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
UTB 40 Jahre
Die Reihe UTB, enstanden aus einem Zusammenschluss von zunächst 11 und mittlerweile 17 Fachverlagen, feiert ihr 40. Jubiläum und hat aus diesem Anlass ein kostenloses e-book als PDF veröffentlicht, das einige Texte aus bisher über 1000 veröffentlichten Büchern enthält. Für … Weiterlesen
27. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Sinnsuche im Wandel
Im systemagazin erschien bereits im vergangenen Herbst ein Vorabdruck aus dem neuen Buch von Helm Stierlin im Carl-Auer-Verlag, in dem dieser eine sehr persönliche Bilanz seines Therapeutenlebens zieht. Für die„Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung“ hat Wolfgang Loth nun eine … Weiterlesen
23. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ethan Watters: Crazy like us
21. Januar 2011
von Tom Levold
Keine Kommentare
Neurobiologie der Psychotherapie reloaded
„Im Jahre 2003, nach neurowissenschaftlicher Zeitrechnung also vor Urzeiten, erschien die erste Auflage des vorliegenden Buches. Leider muss jedem Besitzer des Erstlingswerks zugemutet werden, sich die Neuauflage zu besorgen. Zuviel ist in diesem interdisziplinären Forschungsfeld zwischen Hirnforschung und Psychotherapie in … Weiterlesen