systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

25. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Prismatisieren

Rüdiger Keimer arbeitet als Klinikseelsorger mit todkranken Menschen. In seinem Beitrag für die Systemische Bibliothek schildert er auf einfühlsame und mitunter berührende Weise, wie er sich spontan auftretende Phantasien und bildhafte Vorstellungen nutzbar macht, um eine gute – tröstende oder … Weiterlesen

22. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Geteilte Delegation in Holocaust-Familien: Umgang mit der Ambivalenz gegenüber Deutschland

Revital Ludewig-Kedmi, Psychologin und Lehrbeauftragte für Organisationspsychologie und Rechtspsychologie an der Universität St. Gallen, beschäftigt sich seit Jahren mit den Auswirkungen des Holocaust auf die Familiendynamik der Überlebenden und ist aufgrund ihrer Studien über moralische Dilemmata von Holocaust-Opfern zu einer … Weiterlesen

13. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemisches Coaching

In einem kurzen Beitrag macht Jürgen Hargens ein paar persönliche Bemerkungen zur Definition von Coaching:„Wir sollten … nicht vergessen, dass es auf dem Markt (dem vielzitierten „freien Spiel der Kräfte“) erhebliche Bedeutung und Auswirkungen hat, wer denn eine solche verbindliche … Weiterlesen

8. Februar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Auf den Spuren der a prioris: verhaltenstherapeutische und systemtherapeutische Glaubenssätze

Hans Lieb, Lehrtherapeut am Institut für Familientherapie Weinheim, hat sich in seiner Arbeit zu diesem Thema mit den aus seiner Sicht zentralen Glaubenssätzen der Verhaltenstherapie und der systemischen Therapie befasst, die er beide in seinem professionellen Werdegang„von innen“ kennen gelernt … Weiterlesen

27. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Von der Familientherapie zur systemischen Sozialarbeit

Johannes Herwig-Lempp, der schon einige Beiträge zur Systemischen Bibliothek begesteuert hat, wartet heute mit dem Aufsatz„Von der Familientherapie zur Systemischen Sozialarbeit“ auf, der erstmals in Maria Nühlens (Hrsg.) Band„Geschichte und Geschichten II. Merseburger Geschichte und andere historische Streifzüge“ (Merseburg 2002) … Weiterlesen

18. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Schwangerschaftskonfliktberatung aus systemischer Perspektive

Die Systemische Bibliothek wartet heute mit einem Beitrag von Tom Levold aus dem Jahre 1998 über Schwangerschaftskonfliktberatung auf. Der Artikel erschien erstmals in System Familie:„Ausgehend von einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive werden gesellschaftliche, intersubjektive und individuelle Konstruktionen von Schwangerschaft und Abtreibung dargestellt, … Weiterlesen

12. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

„lebendig aus dem Sumpf“

Im Herbst letzten Jahres fand in Heidelberg ein Forum des Helm-Stierlin-Institutes statt, das von den Beiträgen zahlreicher Absolventen der Weiterbildung in systemischer Therapie beim HSI bestritten wurde. Irmgard Federer aus Ennetbaden in der Schweiz schreibt unter dem Titel„Lebendig aus dem … Weiterlesen

9. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Professionalisierung der Elternrolle

Die Systemische Bibliothek veröffentlich heute einen Text des Wiener Organisationsberaters und Supervisors Kurt Buchinger, in dem es in erster Linie um familiäre Binnenbeziehungen geht. In einem Aufsatz für das von Claudia Bier-Fleiter herausgegebene und 2001 bei Leske + Budrich erschienene, … Weiterlesen

22. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Resilienz: Die Entwicklung professioneller Therapeuten und die Bewältigung therapeutischer Paradoxien

Unter dem Stichwort Resilienz ist in der Systemischen Bibliothek ein aktueller Aufsatz von Michael B. Buchholz zu lesen, der diesen Herbst im Original mit leicht verändertem Titel (Supervision statt Resilienz) im dritten Band der außerordentlichen Trilogie„Das Unbewusste“ erschienen ist, die … Weiterlesen

4. Dezember 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Funktion selbstschädigenden Verhaltens

Roland Schleiffer, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie in der heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln verbindet in diesem brillianten Aufsatz aus dem Jahre 1998 über die Funktion selbstschädigenden Verhaltens eine systemtheoretische Hypothese mit bindungstheoretischen Argumenten auf einleuchtende Weise:„Ausgehend von einer … Weiterlesen