systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

21. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kultur- und Fremdheitsdiskurse in der Sozialen Arbeit

Clemens Dannenbeck (Foto Hochschule Landshut) ist Soziologe an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut und hat früher bei Deutschen Jugendinstitut DJI in München gearbeitet. Aus dieser Zeit stammt ein kurzer und lesenswerter Artikel über Kultur- und Fremdheitsdiskurse in der Sozialen … Weiterlesen

20. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Die Zukunft der Psychotherapie“ – Ein unmoralisches Angebot?

Thorsten Padberg, Berlin: „Wann ist endlich Schluss mit der Konkurrenz?“ fragen Peter Fiedler und seine Heidelberger Kollegen im Sammelband „Die Zukunft der Psychotherapie“. Sie sehen sich jenseits des Therapieschulenstreits, wollen „Inspiration“ sein und „kollegiale Anregung“ geben. In einer Zeit, in … Weiterlesen

20. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Betreuungsgeld im 2. Quartal 2014 für 224 400 Kinder

In einer Presseerklärung zum Thema Betreuungsgeld schreibt das Statistische Bundesamt: „Im zweiten Quartal 2014 wurden 224 400 laufende Bezüge von Betreuungsgeld gemeldet. Dies sind knapp 78 600 Leistungsbezüge mehr als im ersten Quartal 2014. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden … Weiterlesen

19. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychopharmaka: Häufiger auf dem Land

In einer Presseerklärung weist die Bundespsychotherapeutenkammer heute darauf hin, dass in den ländlichen Regionen häufiger Psychopharmaka verschrieben werden als in der Stadt. Dabei dürfte die unzureichende Arztdichte und die damit verbundene geringere Zeit pro Patient eine wesentliche Rolle spielen: „Pflegeheimbewohner … Weiterlesen

18. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung

Durch einen Hinweis in der Psychotherapeutenliste von Gerd Böttcher bin ich auf eine Rezension des Freud-Handbuches anlässlich seines erneuten Erscheinens als Paperbackausgabe gestoßen, die mich sofort zur Lektüre gereizt hat. Sie fängt nämlich folgendermaßen an: „Von einem wissenschaftshistorischen Standpunkt aus … Weiterlesen

18. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Observing the stars. Love in the age of systems

Kjetil A. Jakobsen, Jahrgang 1965 (Foto: Humboldt-Universität Berlin) , war u.a. außerordentlicher Professor am Masterstudiengang für Kulturstudien an der Hochschule in Telemark 2004-2006, Mitarbeiter am Institut für Informations- und Medienwissenschaften von 2006-2009 ind wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich für Ideengeschichte der … Weiterlesen

17. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Alltag – Arbeit – Abendrot

Seitdem Jürgen Hargens die Freuden des Rentnerdaseins genießt, hat er das Feld der Romanschriftstellerei für sich entdeckt – und mittlerweile bereits den sechsten Roman (und den vierten im Berliner Trafo-Literaturverlag) mit dem Titel „Alltag – Arbeit – Abendrot“ veröffentlicht. Auf … Weiterlesen

17. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

2013: Jugendämter führten rund 116 000 Gefährdungseinschätzungen für Kinder durch

WIESBADEN – Die Jugendämter in Deutschland führten im Jahr 2013 knapp 116 000 Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls durch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 8,5 % mehr als bei der im Jahr 2012 erstmals … Weiterlesen

15. August 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die Modernisierung der Seele

Martin Dornes ist ein bekannter Autor, er hat Anfang der 90er-Jahre mit dem Bestseller „Der kompetente Säugling“ wie kaum ein Anderer die Ergebnisse der modernen Säuglingsforschung im deutschsprachigen Raum auch einem größeren Publikum verständlich dargelegt. Dornes ist von Haus aus Soziologe, … Weiterlesen

15. August 2014
von Tom Levold
1 Kommentar

Kybernologie | Dialog

In seinem spannenden Blog zu kybernetischen und systemtheoretischen Fragestellungen macht Rolf Todesco einen interessanten terminologischen Vorschlag, nämlich analog der Unterscheidung von Technik und Technologie dem eingeführten Begriff der Kybernetik den der Kybernologie zur Seite zu stellen. Sein Text beginnt folgendermaßen: … Weiterlesen