systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

6. Dezember 2014
von Tom Levold
2 Kommentare

systemisch – was fehlt? Wildgehen

Sabine Klar, Wien: Sollen wir wieder wissen, wo`s langgeht? Ich muss eingangs betonen, dass mir die spezifische Haltung und erkenntnistheoretische Position, die in unseren systemischen Kreisen in den letzten Jahrzehnten oft unter dem Kürzel „Kybernetik II“ zusammengefasst wurde, im Therapie- … Weiterlesen

5. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Jürgen Kriz wird 70!

Heute gestaltet Jürgen Kriz nicht nur das aktuelle Adventskalendertürchen, wir feiern darüber hinaus seinen 70. Geburtstag, eine ebenso so würdige wie unglaubwürdige Zahl, wenn man ihn näher kennt. Aber auch wer ihn nicht näher kennt, dürfte kaum im Zweifel sein über seine große Bedeutung für … Weiterlesen

5. Dezember 2014
von Tom Levold
2 Kommentare

systemisch – was fehlt? Kultur und Körper

Jürgen Kriz, Osnabrück: Bei dem von Tom Levold für den „Adventskalender“ dankenswerterweise vorgeschlagenen Fokus darauf, was im systemischen Ansatz zu kurz kommt, möchte ich zunächst nochmals die Stärken resümieren. Nicht aus Freundlichkeit oder Höflichkeit, sondern aus der Einsicht, dass die … Weiterlesen

4. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemisch – was fehlt? Die Familie

Corina Ahlers, Wien: Ich mache mir in letzter Zeit darüber Gedanken, inwiefern eine systemische Einzeltherapie so systemisch sein kann, wie das allgemein behauptet wird. Daran knüpft sich die Erfahrung der letzten Jahre, dass das Mehrpersonensystem in systemischen Kreisen – sowohl in … Weiterlesen

1. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

7,38 Millionen Empfänger/-innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2013

WIESBADEN – Zum Jahresende 2013 erhielten in Deutschland rund 7,38 Millionen Menschen und damit 9,1 % der Bevölkerung soziale Mindestsicherungsleistungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen somit sowohl die Anzahl als auch der Anteil der Empfängerinnen und Empfänger an der Gesamtbevölkerung … Weiterlesen

1. Dezember 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender 2014

Liebe Leserinnen und Leser, ich bin sehr erfreut, Ihnen auch dieses Mal einen – hoffentlich interessanten und anregenden – Adventskalender präsentieren zu können, der wieder einmal mit Hilfe der systemagazin-Leser- und -Autorenschaft zustande gekommen ist. Ausgangspunkt war in diesem Jahr die … Weiterlesen

27. November 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

systeme 2014

Die Zeitschrift systeme befindet sich in einem Übergang. Mit Heft 2/2014, das in den nächsten Tagen an die Abonnenten versandt wird, scheiden Eva Reznicek, Sabine Kirschenhofer und Maria Borcsa nach 13jähriger Tätigkeit aus der Redaktion aus, Natascha Wagner-Paar und Silke Grabenberger kommen … Weiterlesen

24. November 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

systhema 2/2014

Im Zuge der Umstellung auf die neue Gestaltung von systemagazin hakt es noch ein bisschen bei den Zeitschriften, die jetzt nicht mehr heft-, sondern jahrgangsweise präsentiert werden. Nach und nach wird das Zeitschriftenarchiv auch im neuen systemagazin komplettiert werden. Heute … Weiterlesen

23. November 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die manipulative Schlagzeile der Woche: „Geringere Armutsgefährdung von Älteren in Ostdeutschland“

Mit Zahlen kann man ja vieles machen. Und eigentlich darf man vom Statistischen Bundesamt eine halbwegs neutrale Darstellung statistischer Daten erwarten. Interessant deshalb diese Nachricht vom 19.11., die suggerierte, dass die Armutsgefährdung von Älteren in Ostdeutschland 2013 abgenommen hätte. Weit … Weiterlesen

22. November 2014
von Tom Levold
Keine Kommentare

Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis

Für einen interessanten Sammelband hat Martin Vogel, Diplom-Psychologe, Organisationsberater und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Interdisziplinäre Arbeitswissenschaften der Universität Hannover eine Vielzahl von eher praxisbezogenen als grundlagentheoretischer Arbeiten zur systemischen Organisationsanalyse zusammengetragen. Dabei verfolgt er nicht den üblichen Ansatz der Organisationstheorie, nämlich … Weiterlesen