systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

9. Dezember 2015
von Tom Levold
1 Kommentar

systemagazin Adventskalender: Wie ich wahrnehme, was ich wahrnehme

Zuzeiten bin ich mehr „metaphysisch“ gestimmt. In allem, was mir begegnet, scheint mir dann ein Geist zu walten, der jede menschliche Fassungskraft überschreitet. Die Natur, der ganze Kosmos mit all seinen Rätseln, die Untiefen der menschlichen Seele, sogar die menschliche Geschichte und Gesellschaft mit ihren unfassbaren Gräueln zeugen auf irgendeine unsentimentale Art und Weise davon. Was ich oder irgendwer anderes zu denken und fühlen vermag, was wir in welcher Form auch immer zum Ausdruck bringen können, spiegelt mir diesen unendlichen Geist wieder – mehr oder weniger getrübt durch unsere begrenzten Möglichkeiten. Ich ahne das Eine im Vielen, erkenne dass alles mit allem verbunden ist, bin nahe daran in „allem die ewige Zier“ zu sehen. Wenn mich diese Stimmung nicht mehr ganz ausfüllt, melden sich inmitten der Bewunderung, oder zumindest an ihren Rändern Zweifel, wie das alles möglich ist. In der Folge erhebt sich die Frage, was denn das sein soll, was da waltet und wirkt. Weiterlesen

8. Dezember 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

systemagazin Adventskalender – Hans und Fritz oder wie Frau Müller zur Therapeutin wird

systemagazin Adventskalender – Hans & Fritz. Hans und Fritz, zwei Kollegen, der eine Psychiater, der andere Psychologe sitzen zusammen beim Bier und unterhalten sich über ihren gemeinsamen Berufsalltag. Beide arbeiten selbstständig, d.h. in eigener Verantwortung in der gleichen Praxisgemeinschaft, sind akkreditierte Psychotherapeuten und verstehen sich zudem als „Systemiker“. Hans: Die meisten Menschen, die zu mir in die Praxis kommen, sind gesund. Fritz: Wow, ein erstaunlicher Satz aus dem Munde eines Arztes! Definiert sich doch gemäss unserem Krankenversicherungsgesetz Psychotherapie als „psychische Störung mit Krankheitswert“? Weiterlesen

22. November 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychotherapieforschung – und ihre Beschränkung durch einen schulenspezifischen Bias

In der aktuellen Ausgabe von „resonanzen – E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychotherapie, Supervision und Beratung“ ist ein Artikel von Jürgen Kriz über die Fragwürdigkeit der Übertragung eines experimentellen Forschungsparadigmas auf die Psychotherapieforschung zu lesen. Im abstract heißt es: „Das … Weiterlesen

13. November 2015
von Tom Levold
Keine Kommentare

Diagnose Alkoholmissbrauch: 4 % weniger Kinder und Jugendliche im Jahr 2014 stationär behandelt

WIESBADEN – Im Jahr 2014 wurden 22 391 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren aufgrund akuten Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,8 % weniger als 2013. Bezogen auf … Weiterlesen