systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

30. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konfliktdynamik: Emotionen

Im aktuellen Heft der Konfliktdynamik geht es um das Thema Emotionen. Im Editorial schreiben die Herausgeber Markus Troja, Alexander Redlich und Renate Dendorfer-Ditges: „Das rationale Paradigma vom menschlichen Verhalten wird in den letzten Jahrzehnten in Theorie und Praxis zahlreicher Wissenschaftsdisziplinen zunehmend erweitert, um Rationalität und Emotionalität zu integrieren. Unmittelbare Affekte, kurzzeitige Gefühlszustände und persönlichkeitsverankerte Emotionen werden vermehrt in den Blick genommen, um menschliche Beziehungen in ihren vielfältigen Aspekten umfassender als bisher abzubilden, ihre Dynamik genauer vorherzusagen, erfolgreicher zu kooperieren, Verhandlungen wirksam zu führen und im Alltag besser zu kommunizieren. Weiterlesen

28. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

In 209 000 Haushalten leben drei oder mehr Generationen

WIESBADEN – Die Zahl der Haushalte mit drei oder mehr Generationen ist in Deutschland zwischen 1995 und 2015 von 351 000 auf 209 000 zurückgegangen. Das entspricht einem Rückgang von 40,5 %. „Mehrgenerationenhaushalte werden insgesamt immer seltener“, sagte Dieter Sarreither, Präsident des Statistischen … Weiterlesen

25. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Paul Watzlawick (25.7.1921-31.3.2007)

Heute würde Paul Watzlawick 95 Jahre alt. Während viele Pioniere der Familientherapie und systemischen Therapie allmählich aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden, ist Name und Werk von Paul Watzlawick immer noch sehr präsent. Wie kaum ein anderer hat er es verstanden, die Grundlagen der Kommunikationstheorie und des Konstruktivismus einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen. Weiterlesen

21. Juli 2016
von Tom Levold
1 Kommentar

Form und Funktion des Krankhaften – Pathologie als Modalmedium

Unter diesem Titel hat Uli Reiter, laut Verlagsauskunft Autor, Künstler und Marketingdienstleister ein systemtheoretisches Buch zum Thema der Übertragung von Krankheitsbildern und -vorstellungen auf soziale Systeme und die Gesellschaft als Ganzes vorlegt. Erschienen ist es mit einem Vorwort von Peter … Weiterlesen

21. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung auf 721 000 gestiegen

WIESBADEN – Zum 1. März 2016 wurden 721 000 Kinder unter 3 Jahren in einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren dies 26 000 Kinder beziehungsweise 3,7 % mehr als im … Weiterlesen

11. Juli 2016
von Tom Levold
8 Kommentare

Mohammed El Hachimi (*11.7.1951)

Heute gibt es wieder etwas zu feiern: den 65. Geburtstag von Mohammed El Hachimi. Gebürtig in Rabat, Marokko, lebt und arbeitet er seit seinem Berliner Studium der Sozialpädagogik und Sozialwissenschaften schon seit über 40 Jahren in Deutschland und ist in der systemischen Szene zunächst als Lehrtherapeut und Supervisor beim Institut für Familientherapie Weinheim bekannt geworden. In den letzten 20 Jahren arbeitete er aber zunehmend als Coach und Trainer in den Bereichen der systemischen Organisationsentwicklung. Weiterlesen

9. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

systeme 1/2016

Den 30. Jahrgang der systeme haben wir nun vor uns liegen, der „Interdisziplinären Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften“. Gegründet von Ludwig Reiter und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien in Wien, wird sie seit längerem gemeinsam von der ÖAS und der Systemischen Gesellschaft als grenzüberschreitendes Projekt herausgegeben. Gratulation zum 30.! Das aktuelle Heft befasst sich sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen der „unübersichtlichen gesellschaftspolitischen Situationen“ Weiterlesen

5. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Forschungsprojekt: Bindung bei SystemikerInnen

Forschungsprojekt: Bindung bei SystemikerInnen. Alexander Trost, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und bis zu diesem Sommer Professor für Sozialmedizin, Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Kath. Hochschule NRW in Aachen, beschäftigt sich seit Jahren mit Bindungstheorie in Lehre und Forschung. Mit seinem „Aachener Bindungsforschungsteam“ führt er derzeit ein Online-Projekt zur Erfassung von Bindungsstilen von systemisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen durch. Ähnliche Untersuchungen wurden bereits z.B. bei Professionellen der Sozialen Arbeit, oder im direkten Vergleich zwischen Studierenden der Sozialen Arbeit und des Maschinenbaus, bei Ausbildungskandidaten und Mitgliedern verschiedener Ehe-Familie- und Lebensberatungsstellen /Masterstudiengänge durchgeführt.
Weiterlesen

3. Juli 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Think globally – act locally“

„Think globally – act locally“. Im Dezember 1992 hat Christiane Schuhbert für das Hamburger Institut für systemische Studien ein Interview mit Helm Stierlin geführt, das in der Institutszeitschrift ISS’ES sowie auf der website des Instituts veröffentlicht worden ist und auch nach fast 25 Jahren erstaunlich aktuell anmutet. Im Gespräch spricht Stierlin über seinen Weg von der Psychoanalyse über die Familientherapie zur Systemischen Therapie, seine Lehrer und Wegbegleiter, die Situation der Systemiker an den Universitäten, seine eigene Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Das vollständige Gespräch gibt es hier zu lesen… Weiterlesen

25. Juni 2016
von Tom Levold
Keine Kommentare

Could a neuroscientist understand a microprocessor?

Was taugen die gegenwärtigen Instrumente der Neurowissenschaften, um die Funktionsweise des Gehirns beschreiben zu können? Diese Frage stellten sich Eric Jonas von der Universität Berkeley und Konrad Kording von der Northwestern University. Dafür dachten sie sich ein interessantes Untersuchungsdesign aus: Sie nahmen sich einen sehr alten (und daher recht simplen) Mikroprozessor vor, mit dessen Hilfe Anfang der 80er Jahre die ersten Videospiele gespielt wurden. Dieser Prozessor ist in seiner Struktur und Funktionsweise vollständig bekannt. Weiterlesen

24. Juni 2016
von Tom Levold
1 Kommentar

Was ist der Fall?

Die Vorbereitungen zur Tagung „Was ist der Fall? Und was steckt dahinter? Diagnosen in Systemischer Theorie und Praxis“ (Planung und Durchführung: Tom Levold, Hans Lieb, Matthias Ohler, Wilhelm Rotthaus und Bernhard Trenkle in Kooperation mit der Carl-Auer-Akademie und systemagazin), die vom 25.-27.5.2017 … Weiterlesen