Umsatzsteuerbefreiung für Weiterbildungsinstitute und in der Weiterbildung Tätige Weiterlesen
18. November 2024
von Tom Levold
1 Kommentar
18. November 2024
von Tom Levold
1 Kommentar
Umsatzsteuerbefreiung für Weiterbildungsinstitute und in der Weiterbildung Tätige Weiterlesen
15. November 2024
von Tom Levold
2 Kommentare
Forschungspreis der SG und DGSF für Silvan Strub: „Das synergetische Prozessmanagement und die generischen Prinzipien als Rahmenmodell für Klasseninterventionen in der Schulsozialarbeit“ Weiterlesen
10. November 2024
von Tom Levold
4 Kommentare
Ursprünglich bedeutete das lateinische Wort „Advent“ (bzw. griechisch „Epiphaneia“: Erscheinung) die Ankunft, Anwesenheit bzw. der Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Im Christentum wurde dann ab dem vierten Jahrhundert der Begriff auf die Ankunft bzw. die … Weiterlesen
22. Oktober 2024
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Systemische Gesellschaft vergibt alle zwei Jahre einen Praxispreis für ein herausragendes oder innovatives aktuelles Projekt, das die praktische Umsetzung der Grundsätze systemischen Denkens und Handelns in einem spezifischen Arbeitsfeld zum Ziel hat. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine … Weiterlesen
11. Oktober 2024
von Tom Levold
3 Kommentare
Ist Psychotherapie eine Wissenschaft? Und wenn ja, welcher Wissenschaftskultur gehört sie an? Weiterlesen
10. Oktober 2024
von Tom Levold
3 Kommentare
Heute feiert Luc Ciompi seinen 95. Geburtstag und systemagazin gratuliert von Herzen. Weiterlesen
28. September 2024
von Tom Levold
6 Kommentare
Das gerade frisch erschienene Heft 4/2024 der Familiendynamik ist von Arist von Schlippe und mir als Gastherausgeber betreut worden und beschäftigt sich mit der Frage, welche Logiken kriegerischen Konflikten (von zwischenstaatlichen bis hinunter zu familären Konflikten) unterliegen und welche Chancen bestehen, die Durchsetzungskraft von „Friedenslogiken“ zu stärken. Weiterlesen
17. September 2024
von Tom Levold
10 Kommentare
Von der Lektüre des Klassikers The system of professions (Chicago University Press 1988) von Andrew Abbotts angeregt, hat Barbara Kuchler einen Text für systemagazin verfasst, in dem sie sich mit den Gefahren von Professionalisierungs- und Professionsbildungsprozessen auseinandersetzt, eine Frage, die sich auch auf die Entwicklung des systemischen Ansatzes und seine Vertreter beziehen lässt. Weiterlesen
16. September 2024
von Tom Levold
Keine Kommentare
Am 29. August dieses Jahres ist Joseph Rieforth im jungen Alter von 65 Jahren gestorben. Seine langjährige Kollegin von der Universität Oldenburg hat für systemagazin einen Nachruf verfasst: Weiterlesen
10. September 2024
von Tom Levold
3 Kommentare
Heute würde Lynn Hoffman (10.9.1924 – 21.12.2017) ihren 100. Geburtstag feiern, ein Grund, an diese wunderbare Pionierin der systemischen Therapie zu erinnern. Weiterlesen
7. September 2024
von Tom Levold
Keine Kommentare
Praktiken und Prozesse des Schweigens und zum-Schweigen-Bringen finden wir bei Missbrauchstätern, aber ebenso in totalitären Gruppen und Institutionen. Neun Autorinnen und Autoren behandeln die „dunkle Seite“ der Kommunikation, die Opfer, Zeugen und Täter zum Schweigen bringt: Frauen, religiöse Häretiker, begabte Kinder, Opfer von Rassismus, psychoanalytische Dissidenten und Psychiatriepatienten, Einzelpersonen und Gruppen, völlig Fremde und Familienmitglieder sowie das eigene Ich. All diese Formen des Schweigens werden mit Hilfe von Literatur, Geschichtsschreibung, Interviews, Archivrecherchen sowie psychoanalytischer und familientherapeutischer Forschung analysiert. Weiterlesen
6. September 2024
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland hat im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreicht: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stellten die Jugendämter bei mindestens 63 700 Kindern oder Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung durch Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt fest. Weiterlesen
3. September 2024
von Tom Levold
Keine Kommentare
Digitale Transformationen in Organisationen – das Neue Heft der OSC Weiterlesen