8. Februar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
1. Februar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
The Guests in My House: An Autoethnographic Narrative of the Relationships between Austrian Hosts and Syrian Refugees
Im Adventskalender 2017 hat Corina Ahlers über ihre Erfahrungen als Gastgeberin für syrische Flüchtlinge berichtet. In ihrem Beitrag war auch folgende Ankündigung enthalten: „Die forschende Selbstreflexion in der Zeit mit meinen syrischen Gästen habe ich im Laufe der Jahre 2016-2017, … Weiterlesen
30. Januar 2018
von Tom Levold
1 Kommentar
„Wenn die Leute kommen, ist Beziehung da…“
Thorsten Padberg hat vor einiger Zeit ein längeres Gespräch mit Jürgen Hargens geführt, das ursprünglich für einen anderen Veröffentlichungskontext gedacht war und nun im systemagazin erscheint. Thorsten Padberg, Berlin: „Wenn die Leute kommen, ist Beziehung da…“. Ein Gespräch mit Jürgen Hargens … Weiterlesen
29. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Don D. Jackson (28.1.1920 – 29. 1.1968)
Heute vor 50 Jahren – einen Tag nach seinem 48. Geburtstag – starb Don D. Jackson, für viele völlig unerwartet, nach längerer Krankheit. Er war einer der wichtigsten Wegbereiter der Familientherapie, aufgrund seines frühen Todes wurde sein Beitrag oft unterschätzt. … Weiterlesen
26. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Save the Date – (Dis-)Connected: Farben Formen Menschen
25. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wissenschaft ist Macht
Viele Systemische Therapeuten erinnern sich noch an das jahrelange Hin und Her im Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie, als es um die berufsrechtliche Anerkennung der Systemischen Therapie als „wissenschaftlich fundiertes Verfahren“ ging. Der erste Antrag der systemischen Fachverbände auf Anerkennung, der sein … Weiterlesen
21. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Vielfalt von Systemen
Im letzten Heft des Kontext-Jahrganges 2017 geht es um unterschiedliche Beiträge zur theoretischen und praktischen Vielfalt systemischen Denkens und Handelns. Im Editorial heißt es: „Die ersten beiden Beiträge verknüpfen theoretische Überlegungen mit Anwendungsfragen, einmal bezüglich klinisch-psychiatrischer Praxis, zum anderen mit dem … Weiterlesen
17. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alkoholabhängigkeit
Die Reihe „Störungen systemisch behandeln“ im Carl-Auer-Verlag umfasst mittlerweile 12 Bände. In Band 10 befassen sich Rudolf Klein und Gunther Schmidt mit dem Thema der Alkoholabhängigkeit. Arist von Schlippe hat das Buch rezensiert und empfiehlt die Lektüre: Die „Autoren [haben] … Weiterlesen
15. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Salvador Minuchin (13.10.1921-30.10.2017)
Mit Salvador Minuchin ist am 30. Oktober vergangenen Jahres ein weiterer großer Pionier der Familientherapie gestorben, der vor allem für die Begründung des strukturellen Ansatzes in der Familientherapie weltberühmt wurde. Andrea Brandl-Nebehay aus Wien hat einen Nachruf auf ihn verfasst. … Weiterlesen
10. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
WIESBADEN – Männer und Frauen werden in Deutschland tendenziell immer später Eltern. Dies bedeutet jedoch keinen generell abnehmenden Trend zur Familiengründung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand eines Vergleichs von zusammengefassten Geburtsjahrgängen mitteilt, ist es bei Frauen zu Beginn des … Weiterlesen
9. Januar 2018
von Tom Levold
3 Kommentare
Der Mensch als „Störgröße“
Jürgen Kriz, Osnabrück: Der Mensch als „Störgröße“ Macht es einen Unterschied, ob man zwei Maschinen, die Blechknöpfe ausstanzen, hinsichtlich ihres Ausschusses untersucht, ob man zwei Medikamente hinsichtlich ihrer Wirkung vergleicht oder ob man zwei Psychotherapieansätze auf ihre Wirksamkeit hin überprüft? Diese … Weiterlesen
7. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Systemische Therapie – Qualität und Wirtschaftlichkeit. Notizen zu einer praxisgerechten psychotherapeutischen Wissenschaft
Klaus G. Deissler und Ahmet Kaya, Marburg: Systemische Therapie – Qualität und Wirtschaftlichkeit. Notizen zu einer praxisgerechten psychotherapeutischen Wissenschaft Zusammenfassung: Auslöser für die folgende Stellungnahme zur Auseinandersetzung um das Verhältnis zwischen systemischer Praxis und Wissenschaft war die Veröffentlichung des Abschlussberichts des IQWIG … Weiterlesen
3. Januar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare
Konfliktberatung und Konfliktcoaching
Das letzte Heft der Zeitschrift „Konfliktdynamik“ des Jahrgangs 2017 beschäftigt sich mit der Rolle, die Coaching als Ansatz für die Bearbeitung von Konflikten in Organisationen einnehmen kann. Die Herausgeber schreiben in ihrem Editorial: „viele Konflikte in Organisationen und am Arbeitsplatz … Weiterlesen