systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

25. November 2024
von Tom Levold
1 Kommentar

Geist und Materie, Gott und die Welt – ein verborgener Gesamtzusammenhang

Luc Ciompi dürfte allen Leserinnen und Lesern des systemagazin ein Begriff sein. Mit seinem Konzept der Affektlogik ist er seit den frühen 1980ern weit bekannt geworden, auch als Kliniker hat er mit seinem Modell der Soteria-Psychosenbehandlung Bahnbrechendes geleistet. Nun hat … Weiterlesen

22. November 2024
von Tom Levold
Keine Kommentare

Therapeutisches Paradox in der Familientherapie: Eine „Rückkehr zur Symptomverschreibung“

Als ich vor 45 Jahren begann, familientherapeutisch zu Arbeiten, waren paradoxe Interventionen schwer angesagt. Dazu gehörten u.a. auch die Verschreibungen eines Symptoms, um durch eine gezielte Anregung die als unwillkürlich und nicht beeinflussbar erlebten Symptome zu einem Ergebnis willkürlichen Handelns … Weiterlesen

10. November 2024
von Tom Levold
4 Kommentare

systemagazin Adventskalender 2024

Ursprünglich bedeutete das lateinische Wort „Advent“ (bzw. griechisch „Epiphaneia“: Erscheinung) die Ankunft, Anwesenheit bzw. der Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Im Christentum wurde dann ab dem vierten Jahrhundert der Begriff auf die Ankunft bzw. die … Weiterlesen

28. September 2024
von Tom Levold
6 Kommentare

Kriegs- und Friedenslogik in Beziehungen

Das gerade frisch erschienene Heft 4/2024 der Familiendynamik ist von Arist von Schlippe und mir als Gastherausgeber betreut worden und beschäftigt sich mit der Frage, welche Logiken kriegerischen Konflikten (von zwischenstaatlichen bis hinunter zu familären Konflikten) unterliegen und welche Chancen bestehen, die Durchsetzungskraft von „Friedenslogiken“ zu stärken. Weiterlesen

17. September 2024
von Tom Levold
10 Kommentare

Professionen und wie sie sich zugrunde richten 

Von der Lektüre des Klassikers The system of professions (Chicago University Press 1988) von Andrew Abbotts angeregt, hat Barbara Kuchler einen Text für systemagazin verfasst, in dem sie sich mit den Gefahren von Professionalisierungs- und Professionsbildungsprozessen auseinandersetzt, eine Frage, die sich auch auf die Entwicklung des systemischen Ansatzes und seine Vertreter beziehen lässt. Weiterlesen