systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

21. März 2018
von Tom Levold
9 Kommentare

So kann’s gehen …

Jürgen Hargens, Meyn: So kann’s gehen .. Der Frühling kündigte sich an – mit zunehmender Wärme und Sonne. Blauer Himmel, Windstille, klare Luft. Da konnte ich endlich wieder aufblühen. Die mich manchmal belastende Bleischwere der dunklen Jahreszeit, dieses Gefühl der Kälte, … Weiterlesen

17. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Schule – Jugend – Verhalten…

Unter dieses Rahmenthema hat Herausgeberin Cornelia Tsirigotis das erste Heft des 36. Jahrgangs der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung gestellt. Zum Thema beigetragen haben Günter Emlein, Marina Barz, Stefan Fischer, Silke Abt und Inge Singer-Rothöft. Im Editorial heißt es: „Das … Weiterlesen

14. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

263 400 Patienten im Jahr 2016 wegen Depressionen im Krankenhaus behandelt

WIESBADEN – In Deutschland wurden im Jahr 2016 insgesamt 263 428 Patientinnen und Patienten aufgrund einer Depression vollstationär im Krankenhaus behandelt. Das waren 7 % mehr als vor 5 Jahren (2011: 245 956 Patientinnen und Patienten). Unter den im Jahr 2016 behandelten Patientinnen … Weiterlesen

13. März 2018
von Tom Levold
2 Kommentare

Weniger „Systemisches“ ist manchmal mehr

Andreas Wern, Leverkusen: Weniger „Systemisches“ ist manchmal mehr – Beobachtungen aus der Provinz Auch wenn ich mich im Laufe der letzten Jahre beruflich immer mehr vom Arbeitsfeld „Beratung und Therapie“ entfernt habe, blieb der systemische Ansatz nach den ersten Berührungspunkten während meines … Weiterlesen

11. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

systeme 2/2017

  Das zweite Heft der systeme aus dem Jahrgang 2017 ist ein offenes Heft mit sehr unterschiedlichen Beiträgen zu Themen wie Selbstwirksamkeit, Rechtsberatung in Sorgerechtsstreitigkeiten, Unternehmerfamilien, Gruppentherapie, Internalisieren von Lösungen, Gedenken an Paul Watzkawick und Diabetes – das alles abgerundet mit … Weiterlesen

2. März 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Massive Kritik am Gutachten zur Humanistischen Psychotherapie

Köln, 27. Februar 2018: Über 40 Professoren deutscher Universitäten und Hochschulen kritisieren in einem offenen Brief scharf das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie (WBP) zur Humanistischen Psychotherapie. Sie werfen dem WBP vor, „zentrale Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet und verletzt“ zu … Weiterlesen

1. März 2018
von Tom Levold
4 Kommentare

Hurra, die Überwachungspille ist da!

Andreas Peglau, Berlin: Hurra, die Überwachungspille ist da! Entmündigung kommt im Gewand des medizinischen Fortschritts daher Am 13. November 2017 gab die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) eine Pressemitteilung über die Zulassung eines neuen Medikaments heraus. Es trägt den … Weiterlesen

19. Februar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bedürfnisangepasste Behandlung und offene Dialoge

2009 erschien im Kontext ein Artikel von Volkmar Aderhold und Nils Greve, der sich mit dem systemischen Konzept des Offenen Dialogs beschäftig, das seit langem in Finnland als eine erprobte Vorgehensweise der kontextorientierten Behandlung psychischer Krisen gilt. Im Abstract heißt es: „Der … Weiterlesen

1. Februar 2018
von Tom Levold
Keine Kommentare

The Guests in My House: An Autoethnographic Narrative of the Relationships between Austrian Hosts and Syrian Refugees

Im Adventskalender 2017 hat Corina Ahlers über ihre Erfahrungen als Gastgeberin für syrische Flüchtlinge berichtet. In ihrem Beitrag war auch folgende Ankündigung enthalten: „Die forschende Selbstreflexion in der Zeit mit meinen syrischen Gästen habe ich im Laufe der Jahre 2016-2017, … Weiterlesen

30. Januar 2018
von Tom Levold
1 Kommentar

„Wenn die Leute kommen, ist Beziehung da…“

Thorsten Padberg hat vor einiger Zeit ein längeres Gespräch mit Jürgen Hargens geführt, das ursprünglich für einen anderen Veröffentlichungskontext gedacht war und nun im systemagazin erscheint. Thorsten Padberg, Berlin: „Wenn die Leute kommen, ist Beziehung da…“. Ein Gespräch mit Jürgen Hargens … Weiterlesen