systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

3. Juni 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

MindMap-Software NovaMind 3.0

Tom Levold: Als Hilfsmittel für Planung, Konzeption und Präsentation unterschiedlichster Themen in Beratungs- oder Fortbildungsprozessen hat sich die Mind-Map-Technik längst herumgesprochen und vielfach bewährt. Der Vorteil dieser MindMap-Software besteht darin, dass nicht nur sehr schnell und völlig unkompliziert beliebig komplexe … Weiterlesen

1. Juni 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Psychodrama

Psychodrama im systemagazin? In einer Besprechung von des Buches von Falko von Ameln, Ruth Gerstmann und Josef Kramer:„Psychodrama“ schreibt Jürgen Beushausen:„Für Familientherapeuten ist das Kapitel über die Bausteine einer integrativen Arbeit besonders lesenswert. Hier stellen die Autoren Konvergenzen, Divergenzen und … Weiterlesen

31. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Hallo Ferkel! Schön, dass Du wieder da bist!

Als im Dezember 2005 Heinz Kersting starb, der unermüdliche spiritus rector nicht nur zahlreicher weiterbildungsbezogener, verbandspolitischer und verlegerischer Initiativen, sondern auch Gründer und Herausgeber des ersten systemischen Online-Journals für systemisches Denken und Handeln, des„gepfefferten Ferkels“, war lange Zeit ungewiss, was … Weiterlesen

30. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kauder will arbeitslose Politiker zur Feldarbeit einsetzen

Neuer Zwist ist vorprogrammiert: Statt„sinnlos herumgammeln“, sollten alle Politiker eine Gegenleistung erbringen, fordert Unionsfraktionschef Kauder. Selbst Fraktionschefs könnten einfachste Jobs erledigen. Spargelstechen zum Beispiel. Hamburg – Während sich Union und SPD heute angesichts der ausufernden Wichtigtuereien von Politikern grundsätzlich auf … Weiterlesen

30. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Multi-Familien-Therapie

Hede Andresen-Kühn (Foto) war am 5. und 6.5.2006 als Teilnehmerin auf dem Forum des Heidelberger Helm-Stierlin-Institutes zum Thema„Praxis der Multi-Familien-Therapie. Familien als Experten, mit Therapeuten auf dem Rücksitz“, auf dem Eia Asen aus London sein Konzept der Arbeit mit Multi-Problem-Familien … Weiterlesen

29. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lieber Herr Schäuble,

Dass – wie Spiegel online gestern berichtete – die Besitzer von 300.000 verkauften VIP-Karten für die Fußball-WM 2006 angeblich aufgrund einer„Organisationspanne“ nicht registriert worden sind, ist natürlich ärgerlich.Dass Sie aber dennoch darauf bestehen, dass alle Karten-Inhaber bei Ihnen mit Name, … Weiterlesen

29. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Hymne eines Reisenden an seinen Koffer

Ein bisschen heruntergekommenvon all den Abschiedenkennt er doch keine BitterkeitNach wie vor bestaunt er die Ähnlichkeitder Ähnlichkeit der Orteund auch das Gepäck verändert sich nichtwesentlichso bleibt erdiskreter Zeuge all der Wiederholungennur manchmalvielleichterinnert er sichzwischen irgendwann und irgendwoan die schlaflose Nachtvor … Weiterlesen

28. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Paarprobleme?

Unter der Rubrik„kurz vorgestellt“ schreibt Wolfgang Loth über das Buch„Zu einem Paar gehören mehr als zwei… oder: So’n paar Probleme“ von Jürgen Hargens:„In lockerer Form entwickelt er seine Gedanken, spinnt die Leser in unmittelbarer Ansprache mit ein, und am Ende … Weiterlesen

27. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Liebesaffären zwischen Problem und Lösung

Längst überfällig, werden die aktuellen Bücher von Gunther Schmidt im systemagazin besprochen,„Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung“ und„Liebesaffären zwischen Problem und Lösung“. Tom Levold zum letzteren Buch:„Wer Gunther Schmidt noch nicht persönlich erlebt hat, sollte sich mit Neugier auf … Weiterlesen

26. Mai 2006
von Tom Levold
Keine Kommentare

Expressive Vernunft

Walter Zitterbarth (s. Foto) rezensiert das epochale Werk Robert B. Brandoms„Expressive Vernunft“, das 2000 ins Deutsche übersetzt wurde und weithin als ein Meilenstein der Sprachphilosophie gewürdigt wird.„Vielversprechend erscheint Brandom an (seiner) Betrachtung der Sprache vor allem, dass er mit ihrer … Weiterlesen