systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

18. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Experten für Stoiber

Nun hat Herr Stoiber doch noch gemerkt, dass für ihn in der CSU nichts mehr zu bestellen ist. Immerhin hat er es geschafft, noch vor dem Orkan in die Schlagzeilen zu kommen, völlig unerwartet für die Medienvertreter. Nun besteht plötzlich … Weiterlesen

18. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Schwangerschaftskonfliktberatung aus systemischer Perspektive

Die Systemische Bibliothek wartet heute mit einem Beitrag von Tom Levold aus dem Jahre 1998 über Schwangerschaftskonfliktberatung auf. Der Artikel erschien erstmals in System Familie:„Ausgehend von einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive werden gesellschaftliche, intersubjektive und individuelle Konstruktionen von Schwangerschaft und Abtreibung dargestellt, … Weiterlesen

17. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Neuromythologien

Thomas Fuchs, Professor für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter der Sektion »Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie« an der psychiatrischen Universitäts-Klinik in Universität Heidelberg schreibt in der neuen Ausgabe von„Gehirn und Geist“ unter dem Titel„Neuromythologien“ über„einige teils deutlich zutage liegende, teils eher … Weiterlesen

17. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruierte Wirklichkeiten

Nachdem gestern an dieser Stelle auf einen Beitrag von Sheila McNamee verwiesen wurde, präsentiert Peter Steinkellner aus Wien heute in seiner Rezension ein Buch von Kenneth Gergen, des wohl bekanntesten Vertreters des sozialen Konstruktionismus,„Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus“, … Weiterlesen

16. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Eheliche Kommunikation

Auf der Videoplattform youtube ist viel Schrott zu finden, aber auch manche Perle. Immer wieder schön sind die kommunikationstheoretisch gesättigten Beobachtungen von Loriot u.a. über das Leben zu zweit: schönen Feierabend!

16. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Therapie als Soziale Konstruktion

Sheila McNamee vom Department of Communication an der University of Hampshire ist eine führende Vertreterin des Sozialen Konstruktionismus und in Deutschland vor allem durch ihre Kooperation mit Klaus G. Deissler bekannt. Zum Buch„Furthering Talk. Advances in the discursive therapies“ (New … Weiterlesen

15. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bayerische Schlachtplatte

Wenn der bayerische Ministerpräsident sich seinen Weg nach oben nicht selbst mit zahllosen Intrigen gebahnt hätte: der Mann könnte einem Leid tun. Wie weiland Herr Honecker und anderes Politpersonal wird er nun nach allen Regeln der Kunst abserviert und merkt … Weiterlesen

15. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Systemisches coaching im management

Barbara Hüppauf aus Berlin bespricht für systemagazin die Neuauflage des Buches„Systemisches Coaching im Management. Ein Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis“ von Gabriele Müller, das 2006 im Beltz-Verlag erschienen ist, wohlwollend-kritisch:„Es spricht für dieses Buch, welches als Leserschaft sowohl Coachs in … Weiterlesen

14. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Unvorhergesehene Komplikationen

Die Geschichte der Psychotherapie erschließt sich zu einem nicht unbeträchtlichem Teil auch über die Biografien ihrer Protagonisten. Eine der jüngeren Biografien von Sigmund Freud wurde 1989 vom bekannten österreichischen Schriftsteller und Journalisten Georg Markus verfasst und ist 2006 im Verlag … Weiterlesen

14. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Mystifikation, Konfusion und Konflikt

Einer der wichtigsten Bücher für die beginnende Familientherapiebewegung hierzulande war zweifellos der 1969 in der von Jürgen Habermas, Dieter Henrich und Niklas Luhmann besorgten Reihe„Theorie“ bei Suhrkamp erschienene Reader „Schizophrenie und Familie“, der auch heute noch in der stw-Reihe erhältlich … Weiterlesen

13. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

deutsche opferkultur

In der Neuen Zürcher Zeitung von heute konstatiert Joachim Güntner angesichts der gegenwärtigen Mutation des Opferbegriffs zum Schmähwort einerseits und der zunehmenden Kritik an einer Stilisierung des Opfers einen Wandel in der„Opferkultur“:„Sollten etwa die vielen abwertenden Stimmen, bei allem Niveauunterschied, … Weiterlesen

13. Januar 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Personsein, sterblichkeit und heilendes vertrauen“

Unter diesem etwas sperrigen Titel werden im kürzlich erschienenen Heft 2/2006 von„Psychotherapie und Sozialwissenschaft“ ein wenig mutwillig recht unterschiedliche Beiträge von der Herausgeberin Brigitte Boothe zusammengespannt. Ein ausgezeichneter Aufsatz des Göttinger Philosophen Wolfgang Carl („Personen und ihr Gehirn“) nimmt sich … Weiterlesen