Fans von Stanley Kubrik kommen mit dieser Internet-Version von 2001: Eine Odyssee im Weltraum in 1:22 Minuten voll auf ihre Kosten: Viel Spaß!
17. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
17. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Fans von Stanley Kubrik kommen mit dieser Internet-Version von 2001: Eine Odyssee im Weltraum in 1:22 Minuten voll auf ihre Kosten: Viel Spaß!
17. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Rudolf Welter, Umweltpsychologe und Architekt aus Meilen bei Zürich, hat sich als Berater und Begleiter von Projekten einen Namen gemacht, die die Schaffung bzw. Umgestaltung von altersangemessenen Lebensraums zum Ziel haben. systemagazin-Lesern ist er überdies aufgrund seiner außergewöhnlichen literarischen Texte … Weiterlesen
16. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Howard Liddle ist Professor für Epidemiologie und öffentliche Gesundheit und leitet das Zentrum zur Erforschung der Behandlung von Drogenmissbrauch bei Jugendlichen an der medizinischen Fakultät der Universität Miami. Als Psychologe und Familientherapeut ist er ein international anerkannter Experte für Drogenmissbrauch … Weiterlesen
15. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Chromosomen est omen, Name ist Schall und Rauch“ dichtete einst Hans-Dieter Hüsch. In der Systemischen Bibliothek ist nun ein ausgesprochen kenntnisreicher und differenzierter Aufsatz von Andreas Manteufel zu lesen, der dieses Zitat paraphrasiert und das Verhältnis von Psychotherapie zu den … Weiterlesen
14. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Was ist unter »Geschlecht«, »Weiblichkeit« oder »Frau« zu verstehen? Wie kann die Kategorie »die Frau« definiert werden, wenn es die soziale, kulturelle und ethnische Diversität aller Frauen zu bewahren gilt? Und wie soll der für die Geschlechterforschung so grundlegende Begriff … Weiterlesen
13. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gabriele Rosenthal ist Professorin für„Qualitative Methoden“ an der Universität Göttingen. Sie hat mit einer Forschungsgruppe Fallstudien über Familien sowohl von Shoah-Überlebenden als auch Nazi-Tätern erstellt, die schon vor einiger Zeit im Psychosozial-Verlag erschienen sind. Renate Franke schreibt in ihrer Rezension … Weiterlesen
12. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im Jahr 2004 hielt Oliver König einen Kongress-Vortrag zu diesem Thema, der in dem Kongressband der Herausgeber Bernhard Strauß und Michael Geyer„Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung“ 2006 veröffentlicht wurde. Es handelt sich hierbei nicht nur um eine Übersicht über die … Weiterlesen
11. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Eva Bänninger-Huber, Psychologie-Professorin in Innsbruck und neue systemagazin-Autorin, befasst sich schon lange mit Mikroanalysen affektiver Kommunikation, die sie auch auf ihre Bedeutung als Wirkfaktor in der therapeutischen Beziehung hin untersucht. In ihrem Beitrag für die Systemische Bibliothek über das Lächeln … Weiterlesen
10. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gregory Bateson und Margaret Mead trafen sich 1932 in Neu-Guinea, wo sie beide ethnologische Feldforschungen durchführten. Sie heirateten 1936, bekamen 1939 eine gemeinsame Tochter, Mary Catherine Bateson, trennten sich aber später. Dies hielt sich nicht ab, bis zum Ende ihres … Weiterlesen
9. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Joan D. Atwood, Direktorin des„Graduate Programs in Marriage and Family Therapy“ an der Hofstra University in Hempstead, New York, und Autorin zahlreicher familientherapeutischer Veröffentlichungen und Arbeiten zur Script-Theorie, setzt sich mit einem Beitrag mit der Therapie von Ein-Eltern-Familien aus sozialkonstruktionistischer … Weiterlesen
8. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Das Wort Respekt hat bei aller mitschwingenden Ambivalenz ungebrochene Hochkonjunktur, sei es im öffentlichen Leben, in der Jugendszene oder der bei der Mafia. Womöglich handelt es sich hier mittlerweile um ein leeres Konzept, das immer weniger in der Lage ist, … Weiterlesen
7. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Als der amerikanische Physiker Alan Sokal 1996 mit einer fulminanten Wissenschaftsparodie Sprache und Metaphorik der modernen Geistes- und Gesellschaftswissenschaften aufs Korn nahm (ihr folgte 1998 das mit Jean Bricmont verfasste Pamphlet «Fashionable Nonsense»), stand Jean Baudrillard in der ersten Reihe … Weiterlesen
7. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare
Keine leichte Kost auch für Luhmann-Fans, aber lohnende Lektüre für alle, die sich für die Bedeutung des Sinnbegriffs und seine Verwendung im Werk von Niklas Luhmann interessieren. Thomas Krumm schreibt in seiner Kritik: „Schützeichel unternimmt in seiner akribischen Rekonstruktion der … Weiterlesen