systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

25. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Biografie-Arbeit

Das aktuelle Heft von systhema (1/2007) widmet sich dem Thema Biografie-Arbeit. Die Beiträge entstammen der Zusammenarbeit einer Gruppe von FamilientherapeutInnen, die sich 2004 anlässlich des 60. Geburtstages von Gesa Jürgens erstmals traf und seitdem mit diesem Thema beschäftigt ist. Almute … Weiterlesen

24. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Impact-Techniken für die Psychotherapie

Danie Beaulieu präsentiert in ihrem Buch Techniken, wie Psychotherapeuten unter Zuhilfenahme von Objekten, Stühlen, Bewegung und anderen nicht-sprachlichen Mitteln Veränderungen bei Klienten anstoßen und die damit verbundenen Erfahrungen besser als bei rein sprachlichen Interventionen verankern können. Dennis Bohlken ist von … Weiterlesen

23. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zur sogenannten Wissenschaftlichen Anerkennung von Psychotherapieverfahren

Nachdem der„Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie“ einen Entwurf der Neufassung der Verfahrensregeln zur Beurteilung der wissenschaftlichen Anerkennung von Methoden und Verfahren der Psychotherapie („Methodenpapier“) vorgelegt hat, ist von der DGPT eine Stellungnahme veröffentlicht worden, die von Wolfgang Mertens, Professor für klinische Psychologie … Weiterlesen

22. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

bush: sofortiger Abzug aller Truppen aus Irak

Wie die amerikanische Zeitschrift„The Onion“ am 21.3.2007 berichtete, hat der amerikanische Präsident (Foto: White House Gift Shop) den sofortigen Abzug aller Truppen aus dem Irak angeordnet: Über den Iran. Dieser überraschende, strategisch brilliante Schachzug befreit den Präsidenten aus der Defensive, … Weiterlesen

22. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Kriegsjournalismus – Friedensjournalismus

Wenn es keine objektive Berichterstattung geben kann, muss man davon ausgehen, dass die Berichterstattung über Konflikte selbst als Teil des Konfliktszenarios wirken und wahrgenommen werden kann. Wilhelm Kempf, Psychologieprofessor und Leiter der Projektgruppe Friedensforschung an der Universität Konstanz, beschäftigt sich … Weiterlesen

21. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Paar- und Familientherapie

Mit diesem schlichten Titel kommt ein groß angelegter, von Michael Wirschung und Peter Scheib herausgegebener Band daher, der 2002 im Springer-Verlag erschienen ist und über„den heutigen Stand paar- und familientherapeutischen Denkens und Handelns“ umfassend informieren möchte:„die Paar- und Familientherapie hat … Weiterlesen

21. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der Lenz ist

Das Lenzsymptom zeigt sich zuerst beim Hunde, dann im Kalender und dann in der Luft, und endlich hüllt auch Fräulein Adelgunde sich in die frischgewaschene Frühlingskluft. Ach ja, der Mensch! Was will er nur vom Lenze? Ist er denn nicht … Weiterlesen

20. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Der Blinde und der Lahme

Von ungefähr muß einen BlindenEin Lahmer auf der Straße finden,Und jener hofft schon freudenvoll,Daß ihn der andre leiten soll. Dir, spricht der Lahme, beizustehn?Ich armer Mann kann selbst nicht gehn;Doch scheints, daß du zu einer LastNoch sehr gesunde Schultern hast. … Weiterlesen

18. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Navigieren, Driften und Wellen schlagen

Unter diesem Titel berichten Ulrike Borst, Fachpsychologin für Psychotherapie und klinische Psychologie, Lehrtherapeutin und Leiterin des Meilener Ausbildungsinstitutes und seit 1995 Leiterin der Unternehmensentwicklung der Psychiatrischen Dienste Thurgau, und Karl Studer, in den Ruhestand gewechselter Spitaldirektor und Chefarzt der psychiatrischen … Weiterlesen

17. März 2007
von Tom Levold
Keine Kommentare

Lebensräume für demenzerkrankte Menschen

Rudolf Welter, Umweltpsychologe und Architekt aus Meilen bei Zürich, hat sich als Berater und Begleiter von Projekten einen Namen gemacht, die die Schaffung bzw. Umgestaltung von altersangemessenen Lebensraums zum Ziel haben. systemagazin-Lesern ist er überdies aufgrund seiner außergewöhnlichen literarischen Texte … Weiterlesen