systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

22. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruktivistische Pädagogik und ihre ideengeschichtliche Fundierung im Deutschen Idealismus

Bereits vor einigen Wochen wurde an dieser Stelle auf eine Arbeit von Stefan Schweizer über die Wurzeln des Konstruktivismus im Deutschen Idealismus hingewiesen. Ebenfalls im Online-Journal„Electroneurobiología“ hat er 2007 eine Arbeit über die ideengeschichtliche Fundierung der konstruktivistischen Pädagogik veröffentlicht:„Der Aufsatz … Weiterlesen

20. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Thinking is dangerous

Dieses schöne Plakat habe im blog surveillance-studies von Nils Zurawski gefunden – es karikiert ein Plakat der Metropolitan Police in London, das zur allgegenwärtigen Wachsamkeit aller gegen alle aufruft.

20. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Luhmanns Flucht in die Paradoxie

Walter Ludwig Bühl, geb. 1934, Philosoph und Soziologe, der von von 1974-1996 einen Lehrstuhl für Soziologie u.a. mit den Arbeitsschwerpunkten Soziologische Theorie, Wissens- und Wissenschaftssoziologie an der Universität München innehatte, geht in diesem Aufsatz mit Niklas Luhmann ins Gericht, der … Weiterlesen

18. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

PID 1/08: Altern

Das erste Heft von„Psychotherapie im Dialog“ setzt sich mit dem Thema Alter auseinander.„1950 machte die Bevölkerungsgruppe 65+ ca. 10% an der Gesamtbevölkerung aus, heute sind es ca. knapp 15%, im Jahre 2050 werden nach Hochrechnungen mehr als 25% der Bevölkerung … Weiterlesen

17. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruktivismus, Postmoderne und die Wissenschaft

2005 hat Heiko Kleve auf der website der Arbeitsgemeinschaft für Sozialberatung und Psychotherapie AGSP eine umfangreiche„Verteidigungs- und Aufklärungsschrift“ veröffentlicht, die sich gegen Angriffe auf eine konstruktivistische und postmoderne Fundierung der Sozialen Arbeit richtet. In der Zusammenfassung heißt es:„Konstruktivismus und Postmoderne … Weiterlesen

15. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Merleau-Ponty zum Zweiten

Hier nun die versprochene Rezension zweier Einführungen in das Werk von Maurice Merlau-Ponty anlässlich des gestrigen hundertsten Geburtstag des französischen Philosophen. Diesen kann man nämlich zum Anlass nehmen, im Kontrast zur systemtheoretischen„Entsozialisierung“ des Körpers dessen Bedeutung als Basis jedweder Erfahrung, … Weiterlesen

14. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

100. Geburtstag von Maurice Merleau-Ponty

Heute würde der große französische Philosoph und Phänomenologe Maurice Merleau-Ponty seinen hundersten Geburtstag feiern. Interessanterweise stößt dieses Datum in den Medien nicht auf die Resonanz, die man eigentlich hätte vermuten können. Im systemagazin sollte heute an dieser Stelle aus gegebenem … Weiterlesen

14. März 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zehnerpotenzen

Eine nette, wenn auch nicht mehr ganz taufrische Animation, die von Charles und Ray Eames für IBM angefertigt wurde und die Größenverhältnisse im Bereich der Zehnerpotenzen im Makro- und Mikrobereich veranschaulicht (gefunden auf haha.nu).