systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

15. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Jürgen Hargens: Replik auf Lothar Eder

Zu Lothar Eders Beitrag zur„Lehrbuchdebatte“, der vorgestern an dieser Stelle erschien, hat Jürgen Hargens einen Kommentar verfasst. Darin kritisiert dieser Eders These, dass Patienten und„Krankenkassen“ keine Erkenntnistheorie hätten, sondern einen eher pragmatischen Zugang zum Konzept der Krankheit pflegen würden:„Ich glaube … Weiterlesen

14. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bundestag spendet Diätenerhöhung für gute Zwecke – Wirtschaft beteiligt sich

Wie der Bundestagspräsident Norbert Lammert gestern überraschend auf der Bundespressekonferenz bekannt gab, haben sich alle 612 Abgeordnete des Deutschen Bundestages verpflichtet, zukünftig ihre 16prozentige Diätenerhöhung für die Opfer von Unwettern und anderen klimatisch bedingten Katastrophen einzusetzen. Zu den ersten Begünstigten … Weiterlesen

13. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Rehabilitierung des Krankheitsbegriffs?

Beim Kirschenklauen erwischt, oder: Wer nicht krank ist, braucht auch keine Therapie“. So betitelt Lothar Eder seinen klugen„weiteren Beitrag zur ‚Lehrbuchdebatte’“ für die Systemische Bibliothek, die an dieser Stelle bereits intensiv geführt worden ist. er kritisiert dabei sowohl die Kritiker … Weiterlesen

10. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Love & Care? – Die Allgegenwart von Enklaven. Zum Inzestfall in Amstetten

In den Redaktionen der Schmier- und Wixpresse knallen angesichts der immer neuen Nachrichten aus Amstetten die Sektkorken (so präsentierte bild.de gestern lüstern„Die perverse Lebensbeichte des Inzest-Monsters“). Der Sozialhistoriker und Familiensoziologe Reinhard Sieder (Universität Wien), aus dessen Buch„Patchworks. Das Familienleben getrennter … Weiterlesen

8. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Die geschäftliche Seite der Diagnostik

Wenn Schüchternheit zur psychiatrischen Erkrankung erklärt wird und die pharmazeutische Industrie sogleich mit einem passenden Medikament zur Hand ist, weckt das zwangsläufig Misstrauen – und wahrscheinlich Begeisterung bei manchen Schüchternen. Die Schwierigkeit liegt offensichtlich darin, dass die Definitionsmacht über psychiatrische … Weiterlesen

7. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Noch mehr Positives Altern

Nachdem vorgestern das aktuelle – von Thomas Friedrich-Hett herausgegebene – Heft der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung vorgestellt worden ist, ist heute an dieser Stelle eine ausführliche Besprechung des von ihm herausgegebenen Buches„Positives Altern. Neue Perspektiven für Beratung und … Weiterlesen

6. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Korruption als Metapher

Dirk Tänzler ist Kulturwissenschaftler an der Universität Konstanz und Koordinator des Forschungsprogramms„Crime and Culture“. In der Zeitschrift„Mittelweg“ des Hamburger Institutes für Sozialforschung hat er einen bemerkenswerten Aufsatz über den Zusammenhang von kleiner und großer Korruption geschrieben, der jetzt auch online … Weiterlesen

5. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Positives Altern

Nachdem Thomas Friedrich-Hett im Herbst 2005 ein Themenheft der Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung über das positive Altern und in 2007 ein Buch zum Thema herausgegeben hat (welches in Kürze auch im systemagazin besprochen wird), legt er mit dem … Weiterlesen

4. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ein Beispiel für gelungene Verwirrtechnik

Hypnotherapeutische Techniken zur Induktion von Konfusion und Verwirrung sind nicht so weit von Zauberei entfernt – bzw. umgekehrt: Zauberer sind in der Regel exzellente Verwirr-Trance-Indukteure. Hier die brillianten Penn & Teller. Viel Spaß beim Zusehen!

3. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Journal of Family Therapy 2/2008

Die neue Ausgabe des JoFT bringt Aufsätze zweier sehr prominenter Autoren. Carlos E. Sluzki warnt in seinem Beitrag vor einer„neugierigen“ Haltung von Therapeuten, die einen familientherapeutischen Prozess weit über die Bedürfnisse und die Erwartungen der Familie hinausführt und damit zum … Weiterlesen

2. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

edition ferkel: Eigenschaftslosigkeit als Eigenschaft. Soziale Arbeit im Lichte der Kybernetik des Heinz von Foerster

In diesem Aufsatz von 2001 hat Theodor M. Bardmann im„gepfefferten Ferkel“ sich mit der Bedeutung der Kybernetik 2. Ordnung von Heinz von Foerster für die Soziale Arbeit auseinandergesetzt:„Sozialarbeit ist ‚Schmuddelkram‘. Etwas vornehmer ausgedrückt: Sozialarbeit ist eine ‚Profession ohne Eigenschaften‘. Das … Weiterlesen