systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

30. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Die Spur des Gelingens“

am 10. Juni letzten Jahres wurde an dieser Stelle die DVD-Edition über die Organisation alternativer Schulerfahrungen von Reinhard Kahl mit dem Titel„Treibhäuser der Zukunft“ besprochen. Im Sommer 2008 erscheint ein neues Medienpaket mit vier DVDs vom gleichen Autor zum Thema„Kinder“, … Weiterlesen

29. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

brand your day

Über den Soziologie-Blog„Sociological Images“ bin ich auf diese wunderbare Grafik„Brand your Day“ gestoßen. Sie entstammt dem Blog dearjane, einer anonymen Frau aus dem Werbebusiness (ein Klick auf das Bild führt zur vergrößerten Version).

27. Mai 2008
von Tom Levold
1 Kommentar

Vom rechten Maß beim Kirschenessen

Wie wunderbar, dass die Debattenfreude im systemischen Feld anhält. Wer die Einträge der letzten Tage aufmerksam beobachtet hat, hat mitbekommen, dass ein Diskussionsbeitrag von Lothar Eder über die Nützlichkeit des Krankheitsbegriffs als Beitrag zur„Lehrbuchdebatte“ mit dem Titel„Beim Kirschenklauen erwischt“ eine … Weiterlesen

26. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Schwan gegen Köhler: Ende der SPD?

Nachdem Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident von NRW, bereits in der vergangenen Woche betont hatte, dass eine Nominierung von Gesine Schwan als Kandidatin der SPD für die kommende Bundespräsidentenwahl„das Ende der SPD als staatstragende Partei“ bedeute, legten heute nach Bekanntgabe der Kandidatur … Weiterlesen

25. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Bindung und Arbeit in Erziehungsstellen

Christel Hopf, Sozialwissenschaftlerin aus Hildesheim, beschäftigt sich in einem Vortrag aus dem Jahre 2005 mit der Bedeutung der Bindungstheorien für die Arbeit in Erziehungsstellen, insobesondere was die Arbeit mit misshandelten Kindern in sogenannten„professionellen Familien“ betrifft.„Für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den … Weiterlesen

24. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

edition ferkel: Wie konstruiere ich mir eine Lernbehinderung?

Rolf Balgo, Lehrer, Motopäde, systemischer Berater und Supervisor, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sonderpädagogik der Universität Hannover, Abteilung Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, hat im Jahre 2003 für das„gepfefferte Ferkel“ eine provokative Gebrauchsanleitung verfasst, die jetzt auch in der Systemischen Bibliothek zu … Weiterlesen

23. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Gibt es Konflikte?

Mit dieser Frage, die scheinbar harmlos daher kommt (glaubt doch jeder sofort, die einzig richtige Antwort geben zu können), beschäftigte sich Martin Lehnert in der Abschlussarbeit seines Sozialpädagogikstudiums. Dabei geht es ihm darum, wie das soziale Phänomen„Konflikt“ denn überhaupt empirisch … Weiterlesen

22. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Ökonomie der Blase

In der aktuellen Ausgabe der„Blätter für Deutsche und Internationale Politik“ ist ein interessanter Artikel über die derzeitige Krise des Weltfinanzsystems aufgrund der massenhaft geplatzten Hypotheken in den USA erschienen, der bei eurozine online zu lesen ist. Eric Janszen (Foto www.iiconf.com), … Weiterlesen

20. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Ist seine Ehe auch ihre Ehe?“

Astrid Riehl und Jürg Willi haben sich 1999 in einer empirischen Untersuchung, die in„System Familie“ erschien, mit dieser Frage beschäftigt. Sie befragten 204 „normale“ und 31 Therapie-Paare schriftlich mit einem Fragebogen zur Partnerschaft. Die bereits 1994 in einer anderen Stichprobe … Weiterlesen

19. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Eine kleine Geschichte der Kommunikation I: Von Descartes bis Luhmann / Fuchs

So betitelt Peter Bormann eine 81 Seiten starke Einführung in die systemtheoretische Kommunikationstheorie (Abb.: Wikimedia Commons):„Differenzlehren wie die ‚Dekonstruktion‘ (im Anschluß an Jacques Derrida) oder die soziologische ‚Bielefelder Systemtheorie‘ (ausgehend vom Werk von NiklasLuhmann) können nun als Reaktionen auf (den) … Weiterlesen

17. Mai 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare

Dialoge im Netzwerk

„Stellen Sie sich vor: Ein Mensch kommt in den Krisendienst oder die psychiatrische Klinik und innerhalb von 24 Stunden wird sein komplettes ‚Netzwerk‘ – Angehörige, Freunde, Arbeitgeber, alle, die kommen wollen – zu einem Gespräch mit dem Behandlerteam eingeladen, um … Weiterlesen