17. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
16. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Habermas und Luhmann – Wie nahe kommen sich Diskurs- und Systemtheorie?
Manfred Füllsack, Sozialwissenschaftler an der Universität Wien, hat sich 1998, also nach Erscheinen von Luhmanns„Gesellschaft der Gesellschaft“ in einem Aufsatz für„Soziale Systeme“ (mit dem Titel„Geltungsansprüche und Beobachtungen zweiter Ordnung. Wie nahe kommen sich Diskurs- und Systemtheorie?“) noch einmal Gedanken über … Weiterlesen
15. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Familiendynamik und Inhaftierung
Wie sich mittlerweile herumgesprochen hat, sind in keinem Land der Welt mehr Menschen inhaftiert (in Relation zur Gesamtbevölkerung) wie in den USA. Ein Thema für Psychotherapeuten? Bislang wohl viel zu wenig. Die aktuelle Ausgabe von„Family Process“ ist diesem Schwerpunkt gewidmet. … Weiterlesen
13. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wunderbares im Zeitalter der Unaufrichtigkeiten
Und hier noch ein passend zorniger Beitrag zum Ereignis von Elke Heidenreich im FAZ.net: Reich-Ranickis gerechter Zorn. Und ein weiterer sehr lesenswerter Artikel von Harald Martenstein in der Online-Ausgabe des Tagesspiegel:„Kultur kann mehr, im Fernsehen, in der Literatur, überall. Es … Weiterlesen
13. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Nur noch 132 für Bankmanager?
Während sich die Politik darauf geeinigt hat, die Bezüge von Bankmanagern deutlich zu begrenzen, fordern Wirtschaftswissenschaftler der TU Chemnitz, dass Bankvorstände zukünftig mit einem monatlichen Regelsatz von 132 Euro auskommen sollen. Das geht aus einer Studie hervor, die am Mittwoch … Weiterlesen
12. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Vom Sein zum Tun
Eigentlich sollte diese Rezension schon heute vor vier Wochen zu Maturanas 80. Geburtstag auf dieser Seite erscheinen. Rechtzeitig zum Jubiläum hatte der Carl-Auer-Verlag nämlich eine Neuauflage des 2002 erstmals erschienenen schönen Interview-Bandes von Humberto Maturana und Bernhard Pörksen„Vom Sein zum … Weiterlesen
11. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dirk Baecker über Öffnung und Schließung als systemtheoretisches Grundproblem
10. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Erfolgsfaktor Intuition
Von den Organisationsberaterinnen Ariane Bentner und Marie Krenzin erscheint in den nächsten Tagen bei Vandenhoeck & Ruprecht ein Band über den Erfolgsfaktor Intution im systemischen Coaching von Führungskräften, von dem heute ein Auszug als systemagazin-Vorabdruck erscheint. Im Klappentext heißt es:„In … Weiterlesen
9. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Nachgedanken eines Amerikamüden“
„Amerikamüde ist jemand, der seine Zeit als Amerikabetrachter für beendet erklärt und doch immer wieder auf dieses Land schauen muss wie Frau Matzerath auf die Aale im Pferdeschädel. Er hält das Interesse an Wahlkämpfen für übertrieben, weil es ja nicht … Weiterlesen
8. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Sagen, Zeigen, Beobachten
„Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen, so lautet der berühmte letzte Satz des Tractatus logico-philosophicus von Ludwig Wittgenstein. Franz Hogel, Dipl.-Kommunikationsdesigner und Wittgenstein-Kenner aus Nürnberg, versucht in seinem Text, die philosophischen Paradoxien Wittgensteins, die sich aus der … Weiterlesen
7. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Schädigt Stress das Gehirn?
Der amerikanische Psychiatrie- und Radiologie-Professor J. Douglas Bremner befasst sich mit den neurobiologischen Veränderungen im Gehirn, die sich als Folge traumatischer Erfahrungen verstehen lassen. Zu diesem Thema hat er 2005 bei W.W. Norton ein umfangreiches Buch vorgelegt, das von Jörg … Weiterlesen
6. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Was ist Information? Ein gesellschaftliches Problem
Lesenswerte Gedanken zum schillernden Begriff der„Information“ hat sich der österreichische Philosoph Herbert Hrachovec gemacht:„Ein Weg dazu ist etwa, sich das Wort ‚Information‘ vorgeben zu lassen, und es aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es spricht nicht von selbst, auch wenn die … Weiterlesen
5. Oktober 2008
von Tom Levold
Keine Kommentare
Ausschreibung für den Wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft
Die Systemische Gesellschaft, Deutscher Verband für Systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V., schreibt im Wechsel mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) den wissenschaftlichen Förderpreis aus. Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz systemischen Denkens für … Weiterlesen