26. Januar 2009
von Tom Levold
10 Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
25. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Cool: Guantanamo-Übernahme durch RTL
Nachdem die Schließung des Gefangenenlagers Guantanamo in Kuba durch den neuen amerikanischen Präsidenten Barack Obama bevorsteht, zeichnet sich eine Übernahme des Lagers durch den deutschen Fernsehsender RTL ab.„Guantanamo ist der ideale Standort für die Weiterentwicklung unserer Serienformate ‚Big Brother‘ und … Weiterlesen
24. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Dialogischer Wandel
Mit einem recht schmalen Heft geht die Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung in das neue Jahr. Klaus Deissler stellt„Metaphern, Geschichten und Gleichnisse, Umgangsformen und Sprechweisen“ ins Zentrum seines„Leitartikels“ über den„Dialogischen Wandel im therapeutischen Kontext“, darüber hinaus finden sich Beiträge … Weiterlesen
21. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Chaos, Angst und Ordnung
„Wie aus der Notwendigkeit zur Struktur Zwangsordnung entstehen kann“, hat Jürgen Kriz 1999 in einem kurzen Aufsatz für„Ärztliche Praxis: Neurologie Psychiatrie“ untersucht.„Chaos ist nicht nur ein Fachbegriff in der heutigen interdisziplinären Systemforschung. Auch in der Psychopathologie und -therapie ist Chaos … Weiterlesen
20. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Bush: Heldenhafte Notlandung vor dem Weißen Haus
Am frühen Morgen hat heute der amerikanische Pilot George W. Bush in einer heldenhaften Aktion die Amerikanische Nation auf dem Rasen des Weißen Hauses in Washington notgelandet. Nach achtjährigem Flug ohne Fluglizenz und ständigen Kollisionen mit dem Wahlrecht, der Wahrheit, … Weiterlesen
19. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gefühle fühlen und wozu?
Angeregt durch die Rezensionen und Hinweise auf Eve Lipchiks Text und Buch hat Jürgen Hargens einen kurzen Beitrag zur Systemischen Bibliothek beigesteuert, ein Auszug aus seinem Büchlein:„Lösungsorientierte Therapie, was hilft, wenn nichts hilft?“: „Wenn lösungsorientierte Beratung/Therapie als sprachliches Unternehmen begriffen … Weiterlesen
18. Januar 2009
von Tom Levold
1 Kommentar
Radkäppchen und der böse Golf
16. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Lipchik II: Lösungsorientierte Therapie: Jenseits der Technik
So in etwa könnte man den Titel des Buches von Eve Lipchik ins Deutsche übersetzen, das schon 2002 bei Guilford Press erschien und leider bislang noch keine deutsche Übersetzung gefunden hat. Das ist mehr als bedauerlich, handelt es sich doch … Weiterlesen
14. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Emotionen in der lösungsorientierten Therapie
Eve Lipchik (Foto: brieftherapynetwork.com), von 1980 bis 1988 mit Steve de Shazer und Insoo Kim Berg Mitglied des Kernteams des Brief Family Therapy Centers in Milwaukee, hat sich nach dieser Zeit von den gemeinsamen theoretischen Konzepten distanziert, weil die pragmatische … Weiterlesen
12. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Die Provokation des Systems
Von Wegen und Holzwegen Systemischer Sozialarbeit handelte eine spannende Tagung, die Heiko Kleve, Timo Ackermann und Audris Muraitis im Fachbereich Sozialwesen am 5. Dezember 2008 an der Fachhochschule Potsdam organisierten. Als Referenten geladen waren u.a. Peter Fuchs, Wilfried Hosemann und … Weiterlesen
11. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Fragen können wie Küsse schmecken
„in welcher Situation haben Sie ebenso lustvoll wie ungeniert Ihre Contenance sausen lassen? Was lernen Sie von Menschen über 80? Welches Kleidungsstück/Outfit macht Ihnen nahezu automatisch gute Laune? Wie schenken Sie Ihrem Körper pures Wohlbefinden?“ Wer Carmen Kindl-Beilfuß kennt, kann … Weiterlesen
10. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
DB-Städte-Rätsel
8. Januar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Texte und Narrative – Lesen und Schreiben
Das„Emotionale Engagement im Umgang mit Medien und sein therapeutisches Potential“ ist Thema des zweiten Heftes von Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2008, das sich der Handhabung von Produktion und Rezeption von medialen Narrativen auf unterschiedliche Weise nähert. Aus dem Editorial:„Özen Odağ legt … Weiterlesen