Fritz B. Simon ist in einem ausführlichen und interessanten Video-Interview für rebell-tv zu hören. Ein Klick aufs Bild führt zum Interview.
26. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
26. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Fritz B. Simon ist in einem ausführlichen und interessanten Video-Interview für rebell-tv zu hören. Ein Klick aufs Bild führt zum Interview.
25. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wie Florian Rötzer in einem Artikel für das online-Magazin Telepolis vom 24.2.09 schreibt, haben sich in den USA zwei Richter am vergangenen Donnerstag schuldig bekannt, Hunderte von Kindern in privatwirtschaftlich geführte Gefängnisse geschickt zu haben, weil sie dafür Geld bekommen … Weiterlesen
25. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Kaum ist der Karneval vorbei, wird es brutal. Und wer weiß das besser als Rezensent Wolfgang Loth aus Bergisch Gladbach, was praktisch direkt an Köln angrenzt. Es geht um ein Theoriestück von Ronny Lindner, ein Autor aus dem überaus kreativen … Weiterlesen
24. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Es lohnt sich immer wieder, sich dem Thema Fremdheit und Überwindung kultureller Grenzen über Falldarstellungen und Fallanalysen zu nähern. Lorenz Lunin hat 2000 als Mitarbeiter des Schulärztlich-Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Zürich den Fall einer„Systemischen Beratung in einem fundamentalistischen Kontext“ in„System … Weiterlesen
23. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Auch wenn es im Rest der Republik noch nicht so richtig klar geworden ist: heute ist Rosenmontag (Abb.: www.koelner-karneval.info), der höchste Kölner Feiertag. Das Kölsche Grundgesetz entstammt zwar weder der Feder von Niklas Luhmann noch der Heinz von Foersters (obwohl … Weiterlesen
20. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„So, jetzt ist es so weit. Jetzt schreibe ich das mal auf, was für bemerkenswerte Anrufe ich mitunter entgegennehme nein, nicht die von der Lottogesellschaft mit garantierter Gewinnchance beim Kauf eines Jahresloses zu 298,- Euro, und auch nicht die … Weiterlesen
19. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Wie heute aus gut informierten Kreisen zu erfahren war, hat die Deutsche Bahn eine neue Spitzeläffäre. Neben den mittlerweile bekannt gewordenen 17 Späh-Projekten zur angeblichen Korruptionsbekämpfung, die von der Detektei Network im Auftrag der Deutschen Bahn durchgeführt worden sind, ist … Weiterlesen
18. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Für das neue Heft der Familiendynamik hat Hans Rudi Fischer ein Gespräch mit Helm Stierlin geführt, das dankenswerterweise auch online verfügbar ist. Helm Stierlin berichtet hier von den Wurzeln der Familientherapie, die viel damit zu tun haben, dass„freche“ Menschen wie … Weiterlesen
16. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Machen wir uns nichts vor: Das authentische, bis zum Tode sich selbst treu bleibende Subjekt, dem Authentizität aus der heiligen Stille autonomen Entscheidens zuwächst das gibt es nicht mehr. Die Heterogenität unserer Zeit wäre von ihm nicht mehr ausbalancierbar. … Weiterlesen
15. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
13. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Im Paranus-Verlag Neumünster erscheint dieser Tage ein Buch mit dem Titel„Wir sind weit miteinander gegangen. Eine Psychiatrie-Erfahrene und eine Psychotherapeutin im Gespräch“, in dem sich, moderiert von Fritz Bremer, Sibylle Prins, eine Psychiatrie-Erfahrene und Renate Schernus, ihre ehemalige Psychotherapeutin, über … Weiterlesen
12. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
33 Jahre lang hat sich das äußere Erscheinungsbild des Flaggschiffs der familientherapeutischen Zeitschriften, die Familiendynamik aus dem Klett-Cotta-Verlag, nicht sonderlich verändert. Irgendwann kam ein bisschen Farbe ins Spiel, das Druckbild wurde ein wenig aufgelockert, ansonsten blieb das Layout – ähnlich … Weiterlesen
10. Februar 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Der Aktienkurs der Katholischen Kirche wird offenbar weiterhin durch Papiere, Positionen und Personen belastet, durch die die letzten Reste ihres symbolischen Kapitals entwertet werden. Um eine Abschreibungswelle zu vermeiden, fordern interne Kreise des Vatikan nun die Gründung eines kirchlichen Institutes, … Weiterlesen