„Ich akzeptiere, daß mein Diskurs erlischt wie die Gestalt, die bis hier seine Trägerin war“ (In: Archäologie des Wissens, Suhrkamp Verlag, Frankfurt)
25. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
25. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Ich akzeptiere, daß mein Diskurs erlischt wie die Gestalt, die bis hier seine Trägerin war“ (In: Archäologie des Wissens, Suhrkamp Verlag, Frankfurt)
25. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Heute vor 25 Jahren starb Michel Foucault. Obwohl alles andere als ein Systemtheoretiker, hat er dennoch den Diskurs der systemischen Therapie und der Familientherapie inspiriert, vor allem durch die Arbeiten des unlängst verstorbenen Michael White. Kürzlich ist in systhema ein … Weiterlesen
24. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Der Trend zur Professionalisierung von Beratung ist in Deutschland und Europa ebenso zwingend wie sicher, wenn auch umstritten ( ). So offenbaren zwar verschiedene Indikatoren einen aktuellen Professionalisierungsschub: zunehmende Publikationsraten zum Thema, Beratung als Gegenstand wissenschaftlicher Gesellschaften, erste Bestrebungen zu einer … Weiterlesen
24. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Etwas verspätet wird an dieser Stelle die neue Ausgabe der„systeme“ vorgestellt, sie ist immerhin schon einige Wochen auf dem Markt. Aus dem Editorial:„Gleich zu Beginn finden Sie die im letzten Heft versprochene Fortsetzung zum Thema Burnout; in Teil 2 führen … Weiterlesen
23. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Es spricht ( ) auf Seiten der Opposition alles dafür, jede von sozialen Akteuren aufgegriffene Problemlage zum Gegenstand ihrer Politik zu machen – und von der Regierung deren Bekämpfung zu verlangen. Problempolitik stellt eine zentrale Strategie oppositionellen Handelns dar. Weil die … Weiterlesen
22. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Evidenzbasierte Medizin erkennt das Recht auf Individualität und Verschiedenheit nicht ausreichend an. Sie erweckt den Anschein, als bedeute eine Diagnose bereits ein Wissen um den einzig richtigen Umgang mit dem, was da diagnostiziert wurde. Damit wird dem Einzelnen seine Würde … Weiterlesen
22. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zu dieser Frage hielt Jürgen Kriz am 13.2.07 bei der Westfälischen Akademie für Suchtfragen einen Vortrag, der auch im Netz zu finden ist (Danke an Iris Fischer für den Tipp). Zur Nützlichkeit von Forschungswissen für die therapeutische Praxis bemerkt Kriz:„Dazu … Weiterlesen
21. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Das Bewusstsein der Verantwortung für die zunehmend komplexeren Prozessabläufe der modernen Welt gehorcht ( ) vielfach einer besonderen Form der Verpflichtung. Es handelt sich um eine Verpflichtung zum Eingreifen, Gegensteuern und zur Schadensbegrenzung, die in einer weiten und unbestimmten Verbindlichkeit gründet. … Weiterlesen
21. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Der Anteil der„Latinos“ an der US-amerikanischen Bevölkerung nimmt immer mehr zu, die Bedeutung dieser Gruppe für die amerikanische Politik und Kultur ebenfalls.„Family Process“ hat diesem Prozess schon längst Rechnung getragen, u.a. damit, dass alle abstracts der Zeitschrift auch ins Spanische … Weiterlesen
18. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
Heute feiert der Sozialphilosoph und Gesellschaftstheoretiker Jürgen Habermas (Foto: Wikipedia) seinen 80. Geburtstag. Mit der Systemtheorie„verbunden“ ist er seit der berühmten„Habermas-Luhmann-Debatte“, die in den 70er Jahren eine beträchtliche Öffentlichkeit gefunden hat. Zum Geburtstag hier ein Hinweis auf einen Aufsatz von … Weiterlesen
17. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Zwar kann es sein, daß ein Verhalten unverständlich bleibt. Das ist oft der Fall, wenn wir in fremde Kulturen oder fremde Milieus geraten und nicht recht verstehen, was da vor sich geht. Aber dies heißt nicht, daß wir bloße Körpermechanismen … Weiterlesen
17. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„In einem interessanten Beitrag von Hans J. Pongratz (Foto: rosner-consult.de), der sich aus einem Vortrag für die ad-hoc-Gruppe Soziologische Beratung des Berufsverbands deutscher Soziologen e.V. am 16. September 1998 auf dem Soziologiekongress Grenzenlose Gesellschaft? in Freiburg im Breisgau entwickelt hat, … Weiterlesen
16. Juni 2009
von Tom Levold
Keine Kommentare
„Konflikte können in Organisationen auf zweifache Weise zugerechnet werden: als Konflikt zwischen Rollen oder als Konflikt zwischen Personen. Konflikte zwischen Rollen werden dabei organisationsintern als legitime Auseinandersetzungen gehandhabt. Hinter dem Konflikt zwischen Rollenträgern wird ein Organisationskonflikt gesehen. Es wird deswegen … Weiterlesen