systemagazin

Online-Journal für systemische Entwicklungen

15. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Paartherapie und Identität

Auch wenn es sich bei meinen Bemerkungen zu diesem Buch nicht eigentlich um eine Rezension, sondern um das Vorwort handelt, lässt es sich doch als Rezension lesen. Andrea Brandl-Nebehay und Joachim Hinsch haben einen Band herausgegeben, der Ergebnisse gemeinsamer Forschung … Weiterlesen

14. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Das System und die Welt der Beratung

Ist Beratung ein eigenständiges Funktionssystem der Gesellschaft? Oder bearbeitet es – sozusagen nachträglich Folgeprobleme der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft? In einem längeren Text, der aus einem Intensivtraining„Systemtheorie für Berater“ hervorgegangen ist, setzt sich der Systemtheoretiker Peter Fuchs mit dieser Fragestellung … Weiterlesen

13. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Family Process 2010

Neben einer Reihe von Forschungsbeiträgen (u.a. einer interessanten Untersuchung der physiologischen Anspannung, denen Kinder bei einem elterlichen Streit ausgesetzt sind), beinhaltet das erste Heft des aktuellen Jahrgangs von Family Process einen Aufsatz von Kaethe Weingarten, in dem sie ein Konzept„Angemessener … Weiterlesen

11. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Wahrheit in der Wissenschaft

Im Jahre 2001 lud die Zeitschrift„Spektrum der Wissenschaft“ den (am 20.5.2008 im Alter von 78 Jahren verstorbenen) Astrophysiker Jürgen Ehlers (Foto: Wikipedia) und dem Sozialwissenschaftler Rudolf Stichweh zu einem spannenden Streitgespräch darüber ein, ob Naturforscher durch objektive Erkenntnisse ein immer … Weiterlesen

9. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Case-Based Research in Family Therapy

Frank M. Dattilio von der Harvard Medical School macht sich in einem Aufsatz im Australian and New Zealand Journal of Family Therapy 2006 Gedanken, welche Alternativen es zum Standard der RCT-Studien gibt und plädiert für eine methodisch substantiierte einzelfallbasierte Familientherapie-Forschung:„Traditionally, … Weiterlesen

8. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

„Alltagspraxis richtet sich zum Glück nicht nach der Erkenntnistheorie“

Das aktuelle Coaching-Magazin von Christopher Rauen (das erfreulicherweise auch online gelesen werden kann) enthält ein interessantes Zwiegespräch zwischen Walter Schwertl und dem Literaturwissenschaftler und Systemtheoretiker Siegfried J. Schmidt, die schon seit langer Zeit auf unterschiedliche Weise kooperieren. Es geht um … Weiterlesen

7. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Konstruktivismus und Inklusion im Dialog

Lars Anken, Sonderpädagoge mit langjähriger Berufserfahrung in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie als Lehrer im Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und Lernen, veröffentlicht in den nächsten Tagen im Carl-Auer-Verlag Forschung seine Arbeit über die„Radikal-konstruktivistische Epistemologie als mögliche Grundlage für inklusive Erziehung“:„Deutschland hat eines … Weiterlesen

6. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Irre!

Wir behandeln die Falschen, unser Problem sind die Normalen, behauptet Manfred Lütz in seinem Bestseller, der als„heitere Seelenkunde“ ein breites Publikum über die verschiedenen Psychotherapie-Ansätze informieren möchte. Lothar Eder hat sich das Buch durchgelesen und ist nicht einverstanden:„Was in Psychotherapien … Weiterlesen

4. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zukunft der Futures

Dieses Wortspiel kann man sich kaum verkneifen, wenn man sich Sorgen um die Zukunft der Finanzmärkte (bzw. der Gesellschaft) macht. Die Systemtheoretikerin Elena Esposito hat über dieses Thema ein Buch verfasst, das in den nächsten Tagen im Carl-Auer-Verlag erscheint. Dabei … Weiterlesen

3. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik

Stellt die Beschreibung von Systemen eine bloße Reflexion ihrer Strukturen dar oder sind semantische Strukturen selbst konstitutiv für die von ihnen beschriebenen Sozialstrukturen? Urs Stäheli, Professor für Soziologische Theorie, Wirtschafts- und Kultursoziologie an der Universität Basel, ist dieser Frage in … Weiterlesen

2. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Klopfen mit PEP

Ein peppiger Titel. Dahinter verbirgt sich die„Prozessorientierte Energetische Psychologie“, die laut dem Herausgeber Michael Bohne eine zeitgemäße Weiterentwicklung bekannter Klopftechniken wie TFT, EFT und EDxTM darstellt,welche die bisherigen Einschränkungen überwinden will.„Ihre Tools werden ‚untechnisch‘ in Psychotherapie und Coaching integriert und … Weiterlesen

1. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare

Renaissance des Teamgedankens

Nachdem Teamarbeit lange Zeit einen immer schlechteren Ruf in der Organisationstheorie und -entwicklung bekommen hatte, scheint es in letzter Zeit wieder eine Trendwende zu geben, so dass sich fragen lässt, ob„Das Team (womöglich) als besonderer Leistungsträger in komplexen Organisationen“ in … Weiterlesen