27. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Alle Beiträge von: Tom Levold
26. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Joachim Hinsch feiert den 65sten
Heute feiert Joachim Hinsch seinen 65. Geburtstag nach, begangen hat er ihn schon vor 10 Tagen, am 16.3.2010. Irgendwie habe ich diese Daten durcheinander gebracht und kann an dieser Stelle Joachim Hinsch nur nachträglich gratulieren. Nach dem Studium der Psychologie … Weiterlesen
25. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Milton Erickson
Heute jährt sich der Todestag Milton H. Erickson zum 30. mal (Foto: Phoenix Institute of Ericksonian Therapy). Er starb am 25.3.1980 in seinem Haus in Phoenix, Arizona, im Alter von 78 Jahren. Sein Schüler Ernest Rossi hat die Herausgabe viele … Weiterlesen
23. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Mit Lust und Liebe Vater sein
Ansgar Röhrbein, Diplom-Pädagoge und langjähriger Leiter einer systemisch ausgerichteten Einrichtung der stationären Jugendhilfe, hat eine besondere Begabung dafür, nicht über, sondern für Eltern und Familien zu schreiben. In der Ratgeberreihe„Lebenslust“ im Carl-Auer-Verlag ist sein neuestes Buch für Väter erschienen, die … Weiterlesen
22. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Life-Coaching
Mit einem Themenheft zum„Life-Coaching“ startet die Zeitschrift OSC in den neuen Jahrgang. Christoph Schmidt-Lellek schreibt dazu in seinem Editorial:„Mit Life-Coaching haben wir für dieses Heft ein Thema aufgegriffen, das heute zwar vielfach im Munde geführt, inhaltlich jedoch selten genau umrissen … Weiterlesen
21. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
The Narrative Construction of Reality
Jerome S. Bruner (Foto: Weber State University), einer der bedeutendsten Psychologen des letzen Jahrhunderts, der u.a. wichtige Grundlagen für eine konstruktivistische Lerntheorie gelegt hat, wird in diesem Jahr 95 Jahre alt. Ein klassischer Text von ihm, der 1991 in„Critical Inquiry“ … Weiterlesen
20. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Gesundheit als Führungsaufgabe
Auf der Systemischen Forschungstagung vom 3.-4.3.2010 hat Thorsten Veith vom Institut für systemische Beratung in Wiesloch (Foto: systemische-professionalitaet.de) ein Dissertationsprojekt vorgestellt, in dem es zum einen darum geht, Führungskräfte für das Thema Gesundheit in Organisationen zu sensibilisieren sowie den Umgang … Weiterlesen
19. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Resilienz und Krisenkompetenz
Rosmarie Welter-Enderlin war eine der ersten, die das Thema der Resilienzforschung für die Systemische Praxis erschlossen hat. Im gerade beim Carl-Auer-Verlag erschienenen Band über„Resilienz und Krisenkompetenz“ hat sie eine Reihe kommentierter Fallgeschichten veröffentlichen, die ihren professionellen wie persönlichen Zugang zum … Weiterlesen
17. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
SIND PSYCHIATRISCHE DIAGNOSEN SPRACHANALYTISCH SINNLOS?
In der Ausgabe 8 (2007) des e-Journal Philosophie der Psychologie verfolgt Oliver Grimm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit die Rolle der Alltagspsychologie bei der Erstellung psychiatrischer Diagnosen unter einen sprachphilosophischen Blickwinkel:„Die … Weiterlesen
16. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Zuschreibungen der Gewalt
In der Sozialen Welt 53 (2002) erschien ein Aufsatz von Thorsten Bonacker, Professor am Zentrum für Konfliktforschung an der Universität Marburg (Foto: website des Autors) über die„Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt“, der auch im Internet zu lesen ist:„Der Aufsatz … Weiterlesen
15. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Paartherapie und Identität
Auch wenn es sich bei meinen Bemerkungen zu diesem Buch nicht eigentlich um eine Rezension, sondern um das Vorwort handelt, lässt es sich doch als Rezension lesen. Andrea Brandl-Nebehay und Joachim Hinsch haben einen Band herausgegeben, der Ergebnisse gemeinsamer Forschung … Weiterlesen
14. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Das System und die Welt der Beratung
Ist Beratung ein eigenständiges Funktionssystem der Gesellschaft? Oder bearbeitet es – sozusagen nachträglich Folgeprobleme der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft? In einem längeren Text, der aus einem Intensivtraining„Systemtheorie für Berater“ hervorgegangen ist, setzt sich der Systemtheoretiker Peter Fuchs mit dieser Fragestellung … Weiterlesen
13. März 2010
von Tom Levold
Keine Kommentare
Family Process 2010
Neben einer Reihe von Forschungsbeiträgen (u.a. einer interessanten Untersuchung der physiologischen Anspannung, denen Kinder bei einem elterlichen Streit ausgesetzt sind), beinhaltet das erste Heft des aktuellen Jahrgangs von Family Process einen Aufsatz von Kaethe Weingarten, in dem sie ein Konzept„Angemessener … Weiterlesen